Eigene Rechte schützen mit einer Verfassungsbeschwerde: Wie und Warum?

In einer Zeit, in der die Menschen ständig von Regierung und Justiz enttäuscht werden, ist es nicht leicht, an das Rechtsstaatsprinzip zu glauben. Viele haben deshalb Zweifel an den herkömmlichen Verfahrensweisen und suchen nach Alternativen. Eine dieser Möglichkeiten ist die Verfassungsbeschwerde. Aber was ist das überhaupt und wie funktioniert das?

(PDF)
Anwalt-Buecher-247442777-AS-Minerva-StudioAnwalt-Buecher-247442777-AS-Minerva-StudioMinerva Studio – stock.adobe.com

Eine Verfassungsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht, wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Grundrechte von staatlichen Stellen verletzt wurden. Die Verfassungsbeschwerde kann gegen Gesetze, Verordnungen oder andere staatliche Handlungen gerichtet werden, und wird beim Bundesverfassungsgerichtshof (BVerfG) eingereicht.

Was sind die Voraussetzungen für die Einreichung einer Verfassungsbeschwerde?

Die Einreichung einer Verfassungsbeschwerde ist ein wirksames Mittel, um die eigenen Rechte zu schützen. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine solche Beschwerde zulässig ist. Diese Bedingungen sind in Artikel 93 des Grundgesetzes festgelegt.

Grundsätzlich kann jeder Bürger, der sich durch den Staat in seinen Rechten verletzt fühlt, eine Verfassungsbeschwerde einreichen. Das heißt aber nicht, dass jede Beschwerde begründet oder erfolgreich ist. Es gibt mehrere Kriterien, die bei der Prüfung berücksichtigt werden müssen:

  1. Der Beschwerdeführer muss nachweisen können, dass seine Grund- und Menschenrechte verletzt wurden. Er muss also beispielsweise Belege vorlegen können, aus denen hervorgeht, dass er ungerecht behandelt oder diskriminiert wurde.
  2. 2 Die Verfassungsbeschwerde muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt der vermeintlichen Rechtsverletzung eingereicht werden.
  3. Der Beschwerdeführer muss alle Instanzen vor dem Bundesverfassungsgericht durchlaufen haben. Erst nachdem alle anderen Rechtssysteme ausgeschöpft worden sind und keine Lösung gefunden wurde, kann er an das Bundesverfassungsgericht herantreten.
  4. Der Beschwerdeführer muss nachweisen können, dass er persönlich von der Entscheidung betroffen ist, und kein so genannter "Rechtsstreiter". Als Rechtsstreiter werden Personen bezeichnet, die die Verletzung von Grundrechten lediglich theoretisch betrachten.
  5. Der Beschwerdeführer muss darlegen können, warum es sich um eine verfassungswidrige Handlung des Staates handelt. Er sollte also anhand relevanter Urteile oder Gesetze belegen können, warum die getroffene Entscheidung rechtswidrig war.
  6. Der Beschwerdeführer muss auch glaubhaft machen können, welche Auswirkungen die Entscheidung für ihn hat beziehungsweise hätte haben können. Zum Beispiel ob er dadurch finanziell geschädigt wurde oder ob seine Persönlichkeitsrechte verletzt wurden.
  7. Dies sind aber nur einige der Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. Im Einzelnen gibt es noch weitere Kriterien zu beachten, die über den Erfolg einer eingereichten Beschwerde entscheiden. Daher empfehlen Experten, vor Einleitung des Verfahrens, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen oder sich an einen professionellen Anwalt für Verfassungsbeschwerden zu wenden. Auf diese Weise kann man seine Chancen auf Erfolg verbessern und Missverständnisse vermeiden.

    Welche rechtlichen Konsequenzen hat das Einlegen einer Verfassungsbeschwerde?

    Ein Einlegen einer Verfassungsbeschwerde kann rechtliche Konsequenzen haben. Es ist möglich, dass das Gericht die Beschwerde ablehnt und somit keine weiteren Schritte unternommen werden. In diesem Fall hat man nur sehr begrenzte Rechtsmittel zur Verfügung, um das eigene Anliegen weiter zu verfolgen. Man kann zum Beispiel versuchen, sich an eine andere Institution oder an den Bundestag zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.

    Wenn die Beschwerde jedoch angenommen wird, kann das Gericht eine Entscheidung treffen, die sich auf die gesetzlichen Rechte der Bürgerinnen und Bürger auswirkt. Es gibt verschiedene Arten von Entscheidungen, die das Gericht treffen kann. Zum Beispiel wird entschieden, dass eine bestimmte Regel verletzt wurde und deshalb nicht mehr gültig ist. Ebenso können die Rechte der Betroffenen erweitert oder bestehende Gesetze geändert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AnwaeltInnen-523514023-AS-Studio-RomanticAnwaeltInnen-523514023-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Recht

Anwalt einschalten? 4 Punkte, die bei der Entscheidung helfen

Es ist ein Schritt, den viele Personen so lange wie möglich vermeiden wollen: der Gang zum Anwalt. Da eine Rechtsberatung oftmals mit hohen Kosten verbunden ist, versuchen immer mehr Laien, rechtskritische Situationen selbst zu lösen. Warum das Einschalten eines Anwalts die bessere Lösung ist.
Ordner-Schloss-241955359-AS-vchalupOrdner-Schloss-241955359-AS-vchalupvchalup – stock.adobe.com (2) © FHR Rechtsanwälte
Recht

Neues zum Recht auf Erteilung eines Buchauszuges

Da der Anspruch auf Buchauszugserteilung für jeden Versicherungsvertreter immer noch das größte Druckmittel darstellt, sind selbstverständlich die Argumente, um einen solchen nicht ausstellen zu müssen, zahlreich, sodass sich das Oberlandesgericht München mit seiner Entscheidung vom 31. Juli 2019 (Az. 7 U 4012/17) mit einigen Argumenten ausführlich  beschäftigen musste.
Hand-in-Papier-Haufen-35103317-FO-Nomad-SoulHand-in-Papier-Haufen-35103317-FO-Nomad-Soul
Recht

Einstellung zum Justizsystem bei Ost und West teils sehr verschieden

Die Bürger in West- und Ostdeutschland schätzen das deutsche Justizsystem teilweise sehr unterschiedlich ein. Das zeigt der ROLAND Rechtsreport 2018, der die Einstellung der Deutschen zum Justizsystem untersucht.
Hand-zeichnet-entgegengesetzten-Pfeil-87045285-FO-patpitchayaHand-zeichnet-entgegengesetzten-Pfeil-87045285-FO-patpitchaya
Recht

Krankenkassen-Rebellion made by Otto Schily

Mit der Frage, ob es Alternativen zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen geben darf, beschäftigt sich jetzt nach Informationen der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“ das Bundesverfassungsgericht. Ein Gerichtssprecher hatte auf eine Anfrage hin bestätigt, dass der Rechtsanwalt und frühere Bundesinnenminister Otto Schily eine Verfassungsbeschwerde erhoben hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht