Wirtschaftsentscheider depriorisieren Umwelt- und Cyberrisiken

Die Folgen zügig steigender Inflation, Schuldenkrisen und explodierenden Lebenshaltungskosten stellen für Entscheider aus den G20-Ländern die größten Bedrohungen in den nächsten zwei Jahren dar. Führungskräfte aus Deutschland fürchten neben Inflation und schweren Preis-Schocks auch zwischenstaatliche Konflikte.

(PDF)
Erde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesErde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesThaut Images – stock.adobe.com

Zu diesen Ergebnissen kommt die Executive Opinion Survey des World Economic Forum (WEF) in strategischer Partnerschaft mit Marsh McLennan und der Zurich Insurance Group.

Umweltrisiken und Cyber-Bedrohungen verlieren an Bedeutung

Anders als im Vorjahr dominieren in diesem Jahr wirtschaftliche, geopolitische und gesellschaftliche Risiken die globale Risikolandschaft. Damit stehen sie in scharfem Kontrast zu den Ergebnissen von 2021, insbesondere bei Technologie- und Umweltrisiken.

Trotz zunehmender Regulierung in den letzten 12 Monaten wurden Umweltprobleme im aktuellen Bericht als deutlich niedrigeres Risiko eingestuft als noch im Vorjahr. Auch technologische Risiken wurden trotz der wachsenden Bedrohung durch staatlich geförderte Cyber-Angriffe in diesem Jahr seltener genannt.

Die Untersuchung zeige, dass die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Probleme auf dem europäischen Kontinent zu einem Wandel der Risiko-Einschätzung geführt haben, erklärt Marcus Bonn, Chief Risk Officer der Zurich Gruppe Deutschland. Die Klima- und Cyberrisiken seien angesichts der neuen Herausforderungen depriorisiert worden, während die Sorge der Entscheider derzeit vorrangig auf der Energie- und Währungssicherheit sowie auf stabilen geopolitischen Verhältnissen liege. Bonn warnt:

Das Ergebnis darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Klimarisiken weltweit immer mehr Regionen bedrohen und Geschäftstätigkeiten auch weiterhin nur in einem sicheren Cyber-Umfeld prosperieren.

Diese Herausforderungen dürfen Staaten- und Unternehmenslenker nicht aus den Augen verlieren, betont Bonn. Der vom Menschen verursachte Klimawandel lasse sich weder durch Aussitzen erledigen, noch durch halbherziges Engagement heilen.

Deutschland im internationalen Vergleich

Die schnelle beziehungsweise anhaltende Inflation ist für mehr als ein Drittel (37 Prozent) der G20-Befragten das größte Risiko in der diesjährigen Studie, gefolgt von Schuldenkrisen und steigenden Lebenshaltungskosten (jeweils 21 Prozent). Weiterhin wurden geo-ökonomische Auseinandersetzungen von 11 Prozent der G20-Befragten als größtes Risiko identifiziert, gefolgt von weiteren geopolitischen Risiken im Zusammenhang mit Staatszerfall und anhaltender wirtschaftlicher Stagnation von jeweils 5 Proeznt der Befragten.

Die Entscheider aus Deutschland priorisieren die Risiken mit einer leicht anderen Gewichtung. Während hier ebenfalls die Inflation die größten Bedrohungen anführt, werden zudem Preis-Schocks beziehungsweise eine hohe Preis-Volatilität befürchtet. Danach folgen zwischenstaatliche Konflikte beziehungsweise geo-ökonomische Auseinandersetzungen aufgrund von strategischen Ressourcen wie Technologien, Energie oder Bodenschätze. Als fünftgrößtes Risiko wird eine Versorgungskrise mit Rohstoffen angesehen. Die Schuldenkrise liegt bei deutschen Befragten hingegen auf Rang 9.

Im weiteren Sinne zeigen die Ergebnisse auch deutliche regionale Unterschiede zwischen den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und den Schwellenländern. Während die wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit einer schnellen beziehungsweise anhaltenden Inflation von den Befragten in Europa, Lateinamerika und der Karibik sowie in Ostasien und im Pazifik als größtes Risiko identifiziert wurden, dominierten im Nahen Osten und Afrika sowie Subsahara-Afrika gesellschaftliche Bedenken im Zusammenhang mit der Krise der Lebenshaltungskosten. In Zentralasien und Südasien überwogen zwischenstaatliche Konflikte und Schuldenkrisen die Sorgen. Russland ist in den Daten für 2022 nicht enthalten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Protection of personal data. Network protection shieldProtection of personal data. Network protection shieldEV_Korobov – stock.adobe.comProtection of personal data. Network protection shieldEV_Korobov – stock.adobe.com
Assekuranz

Mit öffentlich-privaten Maßnahmen Cyber-Schutzlücken schließen

Das Whitepaper Closing the cyber risk protection gap unterstreicht den Bedarf für innovative Lösungen, um die Lücken im Schutz vor Cyberrisiken zu schließen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind oft nicht oder nur unzureichend versichert. Zudem entwickeln sich Cyberbedrohungen so rasant, dass herkömmliche Versicherungs- und Risikomanagementlösungen nicht ausreichen, um sie vollständig aufzufangen.

News online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital pu
Studien

Desinformation ist größtes globales Risiko 2024

Globale Experten erwarten, dass sich eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung in den nächsten zehn Jahren herausbilden wird. Sie warnen vor einem möglichen Mangel an Zusammenarbeit bei der Bewältigung drängender globaler Probleme, der neue Ansätze und Lösungen erfordern wird.

Earth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.comEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Group of business people having discussion in conference roomGroup of business people having discussion in conference roomJacob Lund – stock.adobe.comGroup of business people having discussion in conference roomJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wichtigsten Haftungstrends für professionelle Dienstleistungsunternehmen

AGCS hebt 11 Trends hervor, die die künftige Versicherungsschadensaktivitäten bestimmen. Zu diesen zählen unter anderem „Hacker zum Anheuern“, Inflation und der ungeübte Einsatz von KI. Am stärksten von großen BSH-Ansprüchen betroffen sind die Rechts-, Bau- und Versicherungsbranche.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.