Desinformation ist größtes globales Risiko 2024

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
News online in phone. Reading newspaper from website. Digital puNews online in phone. Reading newspaper from website. Digital pu

Der Global Risks Report 2024 des World Economic Forum warnt vor einer globalen Risikolandschaft, in der bereits erzielte Fortschritte in der menschlichen Entwicklung allmählich wieder erodieren. Verschiebungen in der globalen Machtdynamik, im Klima, in der Technologie und in der Demografie bringen die Anpassungsfähigkeit sowohl von Staaten als auch Einzelpersonen an ihre Grenzen. 

Zu diesem Ergebnis kommt der am 10. Januar 2024 veröffentlichte Global Risks Report 2024. Er warnt davor, dass die Kooperationsbereitschaft bei der Bewältigung drängender globaler Probleme zunehmend bröckeln könnte. Dies erfordert neue Ansätze in der Risikobewältigung. Zwei Drittel der globalen Experten gehen davon aus, dass sich in den nächsten zehn Jahren eine multipolare oder fragmentierte Weltordnung herausbilden wird, in der Mittel- und Großmächte in Konkurrenz zueinander neue Regeln und Normen setzen – aber auch durchsetzen – werden.

Der Bericht, der in Zusammenarbeit mit der Zurich Insurance Group und Marsh McLennan erstellt wurde, stützt sich auf die Perspektiven von über 1.400 globalen Risikoexperten und führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, die im September 2023 befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die globalen Aussichten kurzfristig überwiegend negativ eingeschätzt werden und sich langfristig sogar noch weiter verschlechtern. Für die kommenden beiden Jahre erwarten 30 Prozent der globalen Experten eine erhöhte Wahrscheinlichkeit globaler Katastrophen; für die nächsten 10 Jahre steigt dieser Anteil auf fast zwei Drittel.

„Eine instabile Weltordnung, die von polarisierenden Narrativen und Unsicherheit gekennzeichnet ist, die sich verschärfenden Auswirkungen extremer Wetterereignisse und wirtschaftliche Unsicherheit führen dazu, dass sich Risiken – einschließlich Fehl- und Desinformationen – beschleunigen und immer weiter ausbreiten“, sagte Saadia Zahidi, Managing Director beim World Economic Forum. „Die Führungspersonen der Welt müssen zusammenkommen, um kurzfristige Krisen zu bewältigen und die Grundlagen für eine widerstandsfähigere, nachhaltigere und integrativere Zukunft zu schaffen"  

Zunahme von Desinformation und Konflikten

Die Besorgnis über eine anhaltende Krise bei den Lebenshaltungskosten und die miteinander verknüpften Risiken von KI-gesteuerter Fehl- und Desinformation sowie gesellschaftlicher Polarisierung dominieren den Risikoausblick für 2024. Der Zusammenhang zwischen Falschinformationen und gesellschaftlichen Unruhen wird bei den Wahlen, die in den nächsten zwei Jahren in mehreren großen Volkswirtschaften anstehen, im Fokus sein.

Bewaffnete zwischenstaatliche Konflikte gehören zu den fünf größten Sorgen für die nächsten zwei Jahre. Mit Blick auf eine Reihe von aktuellen Konflikten führen die zugrundeliegenden geopolitischen Spannungen sowie das Risiko einer schwindenden gesellschaftlichen Resilienz dazu, dass Konflikte übergreifen können.

Wirtschaftliche Unsicherheit und rückläufige Entwicklung

Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit und eine wachsende ökonomische und technologische Kluft werden die kommenden Jahre prägen. Der Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten steht in den nächsten zwei Jahren an sechster Stelle.

Längerfristig könnten sich Barrieren für eine ökonomische Mobilität aufbauen, die große Teile der Bevölkerung von wirtschaftlichen Chancen ausschließen. Konfliktgefährdete oder klimasensible Länder könnten zunehmend von Investitionen, Technologien und der damit verbundenen Schaffung von Arbeitsplätzen abgeschnitten werden. Fehlende Wege zu einer sicheren Existenzgrundlage können Menschen anfälliger für Kriminalität, Militarisierung oder Radikalisierung machen.

Ein Planet in Gefahr

Umweltrisiken dominieren weiterhin die Risikolandschaft über alle Zeiträume. Zwei Drittel der globalen Experten sind 2024 über extreme Wetterereignisse besorgt. Extremwetter, kritische Veränderungen der Erdsysteme, der Verlust der Artenvielfalt und der Zusammenbruch von Ökosystemen, die Verknappung natürlicher Ressourcen und Umweltverschmutzung stellen fünf der 10 größten Risiken im nächsten Jahrzehnt dar.

Die befragten Experten waren sich jedoch uneinig über die Dringlichkeit der Risiken – Befragte aus dem privaten Sektor erwarten eher als Befragte aus der Zivilgesellschaft oder dem öffentlichen Sektor, dass die meisten Umweltrisiken über einen längeren Zeitraum hinweg eintreten werden. Dies deutet auf ein wachsendes Risiko hin, dass unumkehrbare Kipppunkte erreicht werden.

Reaktion auf Risiken

Der Bericht fordert politische und wirtschaftliche Entscheider auf, Maßnahmen zur Bewältigung globaler Risiken zu evaluieren. Er empfiehlt, die globale Zusammenarbeit auf die rasche Entwicklung von Schutzmechanismen gegen die disruptivsten neuen Risiken zu konzentrieren. Der Bericht untersucht jedoch auch andere Arten von Maßnahmen, die nicht notwendigerweise auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit angewiesen sind.

Dazu gehören beispielsweise digitale Aufklärungskampagnen gegen Fehl- und Desinformation, um die Widerstandsfähigkeit von Individuen und Staaten zu stärken, oder die Förderung intensiverer Forschung und Entwicklung von Klimamodellen und Technologien, um so die Energiewende zu beschleunigen. Hier sind sowohl der öffentliche als auch der private Sektor gefordert.

„Durchbrüche bei der künstlichen Intelligenz werden die Risikoperspektiven für Unternehmen radikal verändern, da viele Unternehmen Bedrohungen, die aus Fehlinformation, Disintermediation und strategischen Fehleinschätzungen resultieren, nur schwer begegnen können", konstatiert Carolina Klint, Risk Management Leader, Continental Europe, bei Marsh.

Gleichzeitig müssen Unternehmen Lieferketten managen, die aufgrund geopolitischer Gegebenheiten, des Klimawandels und der Cyber-Bedrohungen durch eine wachsende Anzahl böswilliger Akteure immer komplexer werden, so die Expertin weiter. Es gelte, sich unermüdlich darauf zu konzentrieren, Resilienzen auf organisatorischer, nationaler und internationaler Ebene zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu intensivieren, um dieser sich rasch verändernden Risikolandschaft zu begegnen.

„Die Welt durchläuft mit KI, Klimawandel, geopolitischen Verschiebungen und demografischen Veränderungen einen tiefgreifenden Strukturwandel", ergänzt John Scott, Head of Sustainability Risk, Zurich Insurance Group. "Deshalb äußerten sich 92 Prozent der befragten Risikoexperten über den 10-Jahres-Horizont hinweg pessimistisch."

Bekannte Risiken verschärfen sich und neue Risiken zeichnen sich ab, diese bieten aber auch Chancen, weiß Scott. Gemeinsame und koordinierte grenzüberschreitende Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle, aber auch lokal ausgerichtete Strategien seien entscheidend, um die Auswirkungen globaler Risiken zu mindern. Das individuelle Handeln von Bürgern, Unternehmen und Ländern könne die globale Risikominderung vorantreiben und zu einer besseren und sichereren Welt beitragen.

Über die Global Risks Initiative

Der Global Risks Report bildet eine wichtige Säule der Global Risks Initiative des World Economic Forum. Diese Initiative fördert das Bewusstsein und den Konsens über die Risiken, mit denen die Welt konfrontiert ist, und ermöglicht so das Lernen über Risikovorsorge und Widerstandsfähigkeit.

Das Global Risks Consortium, eine Gruppe von Führungspersonen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Risikoprognosen in Ideen für proaktives Handeln und bei der Unterstützung von Führungspersonen mit dem Wissen und den Instrumenten, die sie benötigen, um aufkommende Krisen zu bewältigen und eine stabilere und widerstandsfähigere Welt zu schaffen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Floating bag. Problem of plastic pollution under the sea concept.Floating bag. Problem of plastic pollution under the sea concept.alphaspirit – stock.adobe.comFloating bag. Problem of plastic pollution under the sea concept.alphaspirit – stock.adobe.com
International

Klimaversagen und Sozialkrise

Klimarisiken stehen im Mittelpunkt der weltweiten Sorgen, während die Welt in das dritte Jahr der Pandemie eintritt. Laut dem Global Risks Report 2022 beziehen sich die größten langfristigen Risiken auf das Klima, während die größten kurzfristigen globalen Bedenken die Spaltung der Gesellschaft, Existenzkrisen und die Verschlechterung der psychischen Gesundheit betreffen. Die globale wirtschaftliche Erholung wird in den nächsten drei Jahren voraussichtlich volatil und uneinheitlich verlaufen ...
Asia digital schematic blue map view with business profit stockAsia digital schematic blue map view with business profit stockknowhowfootage – stock.adobe.comAsia digital schematic blue map view with business profit stockknowhowfootage – stock.adobe.com
Studien

Globale Wachstumschancen wiegen geopolitische und wirtschaftliche Risiken auf

Marsh skizziert in seinen Political Risk Report 2023 die wichtigsten Veränderungen und Trends in der globalen politischen und wirtschaftlichen Risikolandschaft, die im kommenden Jahr auf international tätige Unternehmen und Investoren einwirken werden.

Erde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesErde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesThaut Images – stock.adobe.comErde-rot-530503851-AS-Thaut-ImagesThaut Images – stock.adobe.com
Assekuranz

Wirtschaftsentscheider depriorisieren Umwelt- und Cyberrisiken

Anders als im Vorjahr dominieren in diesem Jahr wirtschaftliche, geopolitische und gesellschaftliche Risiken die globale Risikolandschaft. Damit stehen sie in scharfem Kontrast zu den Ergebnissen von 2021, insbesondere bei Technologie- und Umweltrisiken.

Das M&A-Geschäft (Mergers & Acquisitions) zieht wieder an, so eine WTW-Studie.DALL-EDas M&A-Geschäft (Mergers & Acquisitions) zieht wieder an, so eine WTW-Studie.DALL-E
Studien

M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu

Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.