Wer von seinen Eltern bei der Erbschaft übergangen wurde, hat gegen die Erben einen sofort fälligen Bargeldanspruch, den sogenannten Pflichtteil. Der Haken dabei: Um die Höhe des Pflichtteils berechnen zu können, müssen die Erben ein Nachlassverzeichnis erstellen. Da deren Angaben regelmäßig interessengesteuert sind, verlangen Pflichtteilsberechtigte häufig ein notarielles Nachlassverzeichnis.
Doch das brachte den Betroffenen in vielen Fällen Steine statt Brot. „Bislang erzielte das notarielle Nachlassverzeichnis nicht immer den gewünschten Erfolg. Der Grund: Viele Notare verließen sich schlicht auf die Angaben der Erben und sahen davon ab, ihre eigenen Recherchemöglichkeiten auszuschöpfen und weiteres Vermögen offenzulegen“, bringt es Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke auf den Punkt.
Erbe verweigert Notar Kontenabruf
Doch dieser laxen Praxis der Notare hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Ende bereitet (Az.: IV ZR 193/19). Wie das Internetportal „Die Erbschützer“ berichtet, räumt der BGH dem Pflichtteilsberechtigten in der Grundsatzentscheidung das Recht ein, eine Ergänzung beziehungsweise Berichtigung des notariellen Nachlassverzeichnisses verlangen zu können, wenn sich ein Notar auf die Wiedergabe der Bekundungen des Erben ohne eigene Ermittlungstätigkeit beschränkt und das Nachlassverzeichnis dadurch unvollständig ist. In dem entschiedenen Fall hatte ein Erbe dem Notar die Zustimmung zu einem Kontenabruf bei einem österreichischen Kreditinstitut verweigert. Der Notar verließ sich trotzdem mehr oder weniger ungeprüft auf die Kontoangaben des Erben.
Plausibilitätsprüfung des Notars reicht nicht
So nicht, rüffelten die Karlsruher Richter die bisherige Praxis vieler Notare. Nach deutschem Erbrecht soll es dem Pflichtteilsberechtigten ermöglicht werden, sich die notwendigen Kenntnisse zur Bemessung seines Pflichtteilsanspruchs zu verschaffen. Hierbei soll ein notarielles Nachlassverzeichnis eine größere Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Auskunft als das private Verzeichnis des Erben bieten. Dementsprechend muss der Notar den Bestand des Nachlasses selbst und eigenständig ermitteln und durch Bestätigung des Nachlassverzeichnisses als von ihm aufgenommen zum Ausdruck bringen, dass er den Inhalt verantwortet. Der Notar ist in der Ausgestaltung des Verfahrens weitgehend frei.
Er muss zunächst von den Angaben des Auskunftspflichtigen ausgehen. Allerdings darf er sich hierauf nicht beschränken und insbesondere nicht lediglich eine Plausibilitätsprüfung durchführen. Vielmehr muss er den Nachlassbestand selbst ermitteln und feststellen. Dabei hat er diejenigen Nachforschungen anzustellen, die ein objektiver Dritter in der Lage des Gläubigers für erforderlich halten würde.
Erbe muss kooperieren
Welche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten den Erben treffen, sei eine Frage des Einzelfalls. Der BGH habe auch insoweit klargestellt, dass der Notar den Erben durchaus auffordern dürfe, eigene Auskunftsansprüche gegenüber Geldinstituten beziehungsweise sonstigen Dritten durchzusetzen. Die vom Erben geschuldete Kooperation könne insoweit auch in der Anweisung an Dritte bestehen, die benötigten Auskünfte unmittelbar gegenüber dem Notar zu erteilen, fasst Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke den Richterspruch zusammen.
Aufklärungspotenzial voll ausschöpfen
Im entschiedenen Fall stand fest, dass das notarielle Nachlassverzeichnis unvollständig war, weil es keine umfassenden Angaben über die Geschäftsbeziehung der Erblasserin zu der österreichischen Bank enthielt. „Der Erbe hat ausweislich des notariellen Nachlassverzeichnisses einen Kontendatenabruf des Notars für Kontenverbindungen in Österreich nicht ermöglicht und keine entsprechende Zustimmungserklärung erteilt. Bei Vorliegen einer entsprechenden Zustimmungserklärung des Erben für die Konten in Österreich hätte der Notar wie in Deutschland Auskunft eingeholt. Der Erbe hat es schlicht unterlassen, sich über sein eigenes Wissen hinaus die zur Auskunftserteilung notwendigen Kenntnisse so weit wie möglich zu verschaffen und von Auskunftsrechten gegenüber Kreditinstituten Gebrauch zu machen. Deshalb liegt eine teilweise Unvollständigkeit des notariellen Nachlassverzeichnisses vor“, so Gelbke.
Entscheidung verbessert die Rechte der Pflichtteilsberechtigten
Der Geschäftsführer des Internetportals „Die Erbschützer“ sieht in dem Urteil eine Stärkung der Rechtsposition von Pflichtteilsberechtigten. Das Kölner Unternehmen „Die Erbschützer“ erkämpft bundesweit für übergangene Erben deren Pflichtteil.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über Testament, Erbfolge und Pflichtteile
„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“
Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.
Leere Hoffnung: Begünstigung durch Bezugsrecht in der Lebensversicherung
Das Bezugsrecht regelt, wem im Versicherungsfall die vereinbarte Leistung zusteht. Warum trotz Bezugsrecht im Zweifel jemand ganz anderes Begünstigter werden kann, erklären RA Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm.
Erbschaftsteuererhöhung hat keinen Einfluss auf den Pflichtteil
Aufgrund der Gesetzesreform zur Immobilienbewertung könnten die Erbschaftsteuern im kommenden Jahr um 20, 30 oder gar 50 Prozent steigen. Das ist zunächst einmal schlecht für die Erben. Pflichtteilsberechtigte sind dagegen weniger betroffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI-Regulierung in der Praxis: AfW veröffentlicht Leitfaden für Vermittler
Wie können Vermittler-Unternehmen die europäische KI-Verordnung umsetzten? Diese Frage will der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW mit einem Praxisleitfaden beantworten.
Ostseehochwasser: Verbraucherschützer planen Musterklage gegen Versicherer
Viele Betroffene des Ostseehochwassers im Oktober 2023 fühlen sich im Stich gelassen – trotz Elementarschadenversicherung verweigern Versicherer die Leistung mit Verweis auf Sturmflut-Ausschlüsse. Nun wollen Verbraucherschützer eine Musterfeststellungsklage einreichen.
BGH bestätigt Gefährdungshaftung: Hundehalter haftet, Versicherung kann schützen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Tierhalterhaftung bekräftigt und klargestellt: Hundehalter müssen auch ohne eigenes Verschulden für Verletzungen haften, die durch ihr Tier verursacht werden. Im konkreten Fall forderte eine gesetzliche Krankenkasse erfolgreich Behandlungskosten zurück. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung einer Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Wie sich der Rechtsstreit ums geerbte Haus vermeiden lässt
Die meisten Immobilien gehen nach Todesfällen an mehrere Erben. Uneinigkeit über die Verwertung des geerbten Hauses ist dabei vielfach vorprogrammiert. Ein Partner für Teilerbauseinandersetzungen kann Streit vermeiden und ein wirtschaftliches Ergebnis für Betroffene erzielen. Warum das Modell auch für Versicherer interessant sein kann, erklären Robert Lindenstreich und Florian Kania vom Frankfurter Startup Remedium. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.