Erbschaftsteuererhöhung hat keinen Einfluss auf den Pflichtteil

Aufgrund einer Gesetzesreform zur Immobilienbewertung könnten die Erbschaftsteuern um 20, 30 oder gar 50 Prozent steigen. Das ist zunächst einmal schlecht für die Erben. Pflichtteilsberechtigte sind dagegen weniger betroffen.

(PDF)
Vater-Tochter-Haus-533379641-AS-HalfpointVater-Tochter-Haus-533379641-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com

Ab dem 1.1.2023 soll die Bewertung von Immobilien an den realistischen Verkehrswert angepasst werden. So steht es im Jahressteuergesetz 2022. In der Vergangenheit hatten die Finanzämter beide Augen zugedrückt und die gestiegenen Immobilienpreise bei der Bemessungsgrundlage für die Steuererhöhung nicht eingepreist.

Zwar hatte die Bundesregierung versprochen, in die galoppierende Inflation keine Steuererhöhung durchzusetzen. Die kommt jetzt allerdings durch die Hintertür. Denn eine höhere Immobilienbewertung bringt mehr Geld in die Staatskassen.

Ein Beispiel: Eine Immobilie im Wert von einer Million Euro wird nach dem Tod der Eltern aufgrund Testaments an Sohn Herbert vererbt. Christian geht leer aus und verlangt von Herbert den Pflichtteil. Zur Steuerermittlung kann Herbert einen Freibetrag von 400.000 Euro vom Wert der Immobilie abziehen, das heißt er zahlt Erbschaftsteuern auf Basis von 600.000 Euro. Die Steuerquote liegt dann bei 15 Prozent, so dass Herbert 90.000 Euro Steuern zahlen muss. Steigt der Wert der Immobilie aufgrund des neuen Bewertungsgesetzes ab 1.1.2023 um 50 Prozent, steigt der Steuersatz auf 19 Prozent und Herbert müsste 209.000 Euro Erbschaftsteuern zahlen.

Wie wirkt sich diese Steuererhöhung auf den Pflichtteil aus?

„Die gute Nachricht aus Sicht der Pflichtteilsberechtigten ist, dass die fälligen Erbschaftsteuern der Erben weder vom Pflichtteil noch vom Erbschaftswert abgezogen werden können. Und die Steuer des Pflichtteilsberechtigten richtet sich separat nach der Höhe des Pflichtteilsbetrags abzüglich eines Freibetrags je nach Verwandtschaftsnähe“, erläutert Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke, Geschäftsführer des Erbrechtsportals „Die Erbschützer“.

Im obigen Beispiel besteht der Pflichtteil von Christian aus der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Gäbe es kein Testament, hätten die Brüder aufgrund der gesetzlichen Erbfolge die Immobilie jeweils zur Hälfte geerbt, also im Wert von jeweils 750.000 Euro. Davon steht Christian die Hälfte zu, also 375.000 Euro.

Daraus folgt: Herbert benötigt viel Liquidität, wenn er die Immobilie behalten möchte, nämlich genau 584.000 Euro für die Auszahlung des Bruders und die Erbschaftsteuern. Christian dagegen muss noch nicht einmal Erbschaftsteuern zahlen, weil auch zu seinen Gunsten der gesetzliche Freibetrag in Höhe von 400.000 Euro gilt.

Zur Ermittlung des Wertes des Immobiliennachlasses muss sich der Pflichtteilsberechtigte nicht auf Schätzungen oder Kurzgutachten einlassen. Er kann vom Erben meist ein sachverständiges Vollwertgutachten verlangen. Aber letztlich müssen sich auch die Sachverständigen an die neuen Vorgaben im Bewertungsgesetz halten, so dass es künftig eigentlich keine großen wertmäßigen Unterschiede zwischen Behörden und Sachverständigen bei der Einschätzung des Immobilienwertes geben darf.

Nachlassplanung zu Lebezeiten

Rechtsanwalt Dr. Sven Gelbke rät Erblassern gleichwohl, alle nahen Verwandten in die Nachlassplanung zu Lebzeiten mit einzubeziehen. Gerade das obige Beispiel zeigt, wie schnell Familienbesitz in fremde Hände geraten kann, weil die Nachkommen nicht genügend Liquidität haben, um Erbschaftsteuern und Pflichtteilsansprüche parallel zu bedienen.

„Um späteren Streit unter den nächsten Verwandten zu vermeiden, kann man nur deutlich empfehlen, so offen wie möglich bereits zu Lebzeiten über die eigene Nachfolgeregelung zu sprechen und gemeinsam faire Nachfolgeregelungen zu finden. Ansonsten geht man als Erblasser das hohe Risiko einer in der Regel äußerst unerwünschten Hinterlassenschaft ein: Streit, Missgunst und Zerrüttung zwischen den nächsten Verwandten“, warnt Gelbke.

Das Kölner Unternehmen „Die Erbschützer“ erkämpft bundesweit für übergangene Erben deren Pflichtteil und erhält lediglich im Erfolgsfall ein 14-prozentiges Honorar. Für die Pflichtteilsberechtigten hat das den Vorteil, erstens kein Geld für die Rechtsverfolgung vorstrecken zu müssen. Zweitens bleibt ihnen der emotionale Stress erspart, sich selbst mit den Erben auseinandersetzen zu müssen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Burning symbol of euro with man in the background. Conception of risk management in money trading at currency marketBurning symbol of euro with man in the background. Conception of risk management in money trading at currency marketDaniel Krasoń – stock.adobe.comBurning symbol of euro with man in the background. Conception of risk management in money trading at currency marketDaniel Krasoń – stock.adobe.com
Finanzen

Wie sich die Inflation auf Erbschaften auswirkt

Die Inflation ist zurück. Von der Geldentwertung sind mehr oder weniger alle Wirtschaftsbereiche betroffen. Selbst Erbschaften bleiben von der Inflation nicht verschont. Allerdings kann man mit geschickter Nachfolgegestaltung der Inflation aktiv begegnen.

old man serious discussion with younger man indoor, grand fatherold man serious discussion with younger man indoor, grand fatherQuality Stock Arts – stock.adobe.comold man serious discussion with younger man indoor, grand fatherQuality Stock Arts – stock.adobe.com
Recht

12 Kardinalfehler beim Vererben des eigenen Vermögens

Wie eigenes Vermögen richtig vererbt wird, steht im 5. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschrieben. Doch kaum jemand wird die über 400 Paragrafen jemals lesen. Und selbst wenn: Der pure Gesetzestext allein bringt einen nicht weiter. Das richtige Vererben will also gelernt sein.

Anzugtraeger-Stempel-170547737-AS-Proxima-StudioAnzugtraeger-Stempel-170547737-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Stempel-170547737-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.com

„Man muss die Nachfolge nicht unbedingt regeln, wenn man einen sachkundigen Erben hat. Aber …“

Viele Unternehmensnachfolgen, die über Erbschaften zu regeln sind, dürften über die gesetzliche Erbfolge abgewickelt werden. Denn der Großteil der Menschen hat im Glauben, die gesetzliche Erbfolge reiche aus, kein Testament hinterlassen. Doch so einfach ist das nicht, sondern wird sogar richtig kompliziert.

Law, notary, attorney background themeLaw, notary, attorney background themeProxima Studio – stock.adobe.comLaw, notary, attorney background themeProxima Studio – stock.adobe.com
Recht

Notar darf sich nicht auf Angaben des Erben verlassen

Wer von seinen Eltern bei der Erbschaft übergangen wurde, hat gegen die Erben einen sofort fälligen Bargeldanspruch, den sogenannten Pflichtteil. Um die Höhe des Pflichtteils berechnen zu können, müssen die Erben ein Nachlassverzeichnis erstellen. Doch sind deren Angaben oft interessengesteuert.

Happy elderly man sitting with gadget on kneesHappy elderly man sitting with gadget on kneesYakobchuk Olena – stock.adobe.comHappy elderly man sitting with gadget on kneesYakobchuk Olena – stock.adobe.com
Tools

Fonds Finanz integriert digitalen Nachlassmanager in 4circles

Ab sofort erweitert der Digitale Nachlassmanager der Deutschen Vorsorgedatenbank AG und SKW Schwarz Rechtsanwälte exklusiv das Angebot des Loyalty-Programms 4circles der Fonds Finanz. Das Tool wurde mit Fachanwälten für Erb- und Steuerrecht entwickelt und ermöglicht auch ohne eigenes juristisches Fachwissen, ein rechtsgültiges Testament zu erstellen.

I will read and you write it down!I will read and you write it down!Drazen – stock.adobe.comI will read and you write it down!Drazen – stock.adobe.com
Finanzen

Wie übergangene Erben schnell zu Geld kommen

Die Testamentseröffnung ist für manchen Erben ein Jubeltag, für andere dagegen ein traumatisches Erlebnis. Wenn die Geschwister alle im Testament bedacht werden und nur der eigene Name darin nicht vorkommt, ist die Enttäuschung groß. Haben die Eltern mich vergessen? Was habe ich falsch gemacht? Erbe ich jetzt gar nichts?

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.