In ganz Europa ist eine leichte Änderung des Tempos bei den jüngsten Zinserhöhungen zu beobachten, da sich die Zentralbanken auf die Verwaltung ihrer Bilanzen konzentrieren. Das bedeutet, dass die Zentralbanken ihre Straffung der finanziellen Bedingungen fortsetzen und gleichzeitig die Funktionsweise der Wirtschaft verbessern können.
Ein Kommentar vorn Katherine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income
Außerdem gibt es den Verantwortlichen die Möglichkeit zu sehen, wie sich die früheren Zinserhöhungen auf die Realwirtschaft auswirken. Die Betonung des QT-Instruments kann auch mehr Spielraum für spätere Zinserhöhungen schaffen, sollte die Inflation anhalten und erneut eine aggressive Straffung erfordern.
Vor diesem Hintergrund besteht die wichtigste Veränderung des wirtschaftlichen Umfelds darin, dass die Wirtschaft im vierten Quartal zu schrumpfen beginnt. Unsere Prognose geht von einer stärkeren Verlangsamung aus als allgemein angenommen, da das Schlimmste unserer Einschätzung nach noch bevorzustehen scheint.
Obwohl eine zweistellige Inflation sicherlich besorgniserregend ist, zeigt die detaillierte Betrachtung ein ganz anderes Bild als der Verbraucherpreisindex in den USA, da die Inflation in Europa immer noch hauptsächlich von den Lebensmittel- und Energiepreisen getrieben wird, während die Preisänderungen bei den Dienstleistungen im Monatsdurchschnitt rückläufig sind.
Wir glauben daher, dass die vorzeitigen Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen könnten – zumindest vorerst. EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank habe erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht.
Wir gehen nun davon aus, dass die Zinssätze auf der Dezember-Sitzung um 50 Basispunkte angehoben werden, so dass der Zinssatz für die Einlagefazilität auf 2 Prozent steigt, bevor er über den Winter pausiert und schließlich bei weniger als 3 Prozent seinen Höhepunkt erreicht. Sollte die Inflation jedoch weiterhin nach oben überraschen, insbesondere wenn die Nominallöhne oder die Inflationserwartungen beginnen, über ein Niveau zu steigen, das mit dem Inflationsziel von 2 Prozent im Einklang steht, könnte sich ein solcher Zinsschritt als verfrüht erweisen. In diesem Fall würden wir mit weiteren Zinserhöhungen rechnen, die in der Spitze über 3 Prozent liegen dürften.
Die gute Nachricht inmitten der wachsenden Wolke der Unsicherheit ist, dass die Peripherieländer den Energieschock einigermaßen gut verkraften. Und fast ein Jahrzehnt nach der Staatsschuldenkrise konnte die Pandemie die sich verbessernden Kreditprofile der Peripherieländer nicht entgleisen lassen, da sogar Griechenland kurz davor zu stehen scheint, in den Investment-Grade-Bereich aufzusteigen. Auch wenn die hohe Schuldenquote Italiens im Verhältnis zum BIP besorgniserregend ist, hat sich das Land im historischen Vergleich verbessert, und das anhaltende Wachstum dürfte der Wirtschaft helfen, den Energieschock abzufedern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Leitzinsen der EZB schon auf ausreichend hohem Niveau?
Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.
Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik
Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks
Ein angespannter US-Arbeitsmarkt wird die Fed 2023 zu weiteren geldpolitischen Straffungen zwingen. Allein mit Arbeitsmarktmaßnahmen wird sie nicht ihr Inflationsziel erreichen und so dürften die USA vor einer tiefen Rezession stehen, welche schwerwiegende Folgen für alle Märkte haben wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.