Die besondere Bedeutung einer angemessenen Risikovorsorge betonte Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), bei der 25. Euro Finance Week in Frankfurt.
Aus Sicht von Branson befindet sich die Finanzindustrie nicht in der schwierigsten Phase der vergangenen Jahre oder Jahrzehnte – wohl aber in einer der komplexesten. Bei der Eröffnungskonferenz der Veranstaltungswoche forderte er die Kreditinstitute auf, ihre Widerstandsfähigkeit durch robuste Kapital- und Liquiditätsausstattung und angemessene Risikovorsorge zu bewahren.
Zwar stehe bis jetzt die Finanzbranche nicht im Zentrum der aktuellen Turbulenzen und die Banken seien vergleichsweise stabil aufgestellt. Doch fast alle Kunden der Finanzbranche seien von der Zinswende, der Inflation und der Energiekrise betroffen – teilweise hart. Dies mache sich durch steigende Kreditausfallrisiken bemerkbar, für die die Banken eine angemessene Vorsorge treffen müssten.
Branson betonte, dass er vor diesem Hintergrund derzeit keinen Bedarf sehe, den antizyklischen Kapitalpuffer und den sektoralen Systemrisikopuffer für mit Wohnimmobilien besicherte Kredite zu reduzieren oder zurückzunehmen. Die BaFin hatte die beiden Puffer im Frühjahr 2022 eingeführt. Eine angebotsseitige Kreditklemme gebe es derzeit nicht. Zudem erhöhe das Maßnahmenpaket die Kapitalanforderungen um rund 22 Mrd. Euro.
Das entspreche – Stand Anfang 2022 – nur 0,25 Prozent der aggregierten Bilanzsumme der Institute – und nicht viel mehr als zehn Prozent des vorhandenen Überschusskapitals. Das freie Kapital im deutschen System werde auch nach der Puffererhöhung auf mehr als 150 Mrd. Euro geschätzt. Das reiche aus, um die Wirtschaft anzukurbeln – wenn die Nachfrage da wäre, betonte Branson.
Angesichts der dynamischen Rahmenbedingungen achte die BaFin besonders auf die robuste Ausstattung der Banken mit Kapital und Liquidität und auf ein erstklassiges Risikomanagement. Dies seien die besten Garanten für ein stabiles und starkes Bankensystem, fasste der BaFin-Präsident zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor
Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.
Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren
Ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Der Tarif Gothaer Index Protect kann dafür eine Lösung sein.
Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten
Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.