Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren

Das Zinstal der Tränen verlangte privaten wie institutionellen Anlegern einen langen Atem ab. Am 10.3.2016 senkte die Europäische Zentralbank den Leitzinssatz auf 0,0 Prozent. Ein Zinsniveau, das für mehr als sechs Jahre im Interesse einer Bekämpfung der hohen Inflationsraten in den EU-Mitgliedsstaaten unverändert fortgeschrieben wurde. Während Immobilienkredite in dieser Zeit teilweise zu Dumpingkonditionen angeboten wurden, war der Frust bei konservativ agierenden Anlegern groß.

(PDF)
Shield protect icon, Security protection and health insurance. IShield protect icon, Security protection and health insurance. Isommart – stock.adobe.com

Die Angebote von Banken, Sparkassen und Versicherungsgesellschaften waren ernüchternd und konnten den Wertverfall – wenn überhaupt – nur anteilig kompensieren. Gleichzeitig straften Banken und Sparkassen Kunden mit etwas höheren Guthaben, in einigen Fällen bereits ab einer Einlage von 25.000 Euro, mit der Berechnung eines sogenannten Verwahrentgelts ab.

Erst im Juli 2022 wurde der Leitzinssatz auf 0,5 Prozent und bis zum 14.9.2023 auf stolze 4,5 Prozent angehoben. Nunmehr hat die Europäische Zentralbank am 6.6.2024 wieder an der Zinsschraube gedreht und den Leitzins um 0,25 Prozent abgesenkt. In der Folge reagierten die Börsen hektisch, stabilisierten sich aber zum Ende des Tages. Allerdings stellt sich die Frage, ob die EZB mit dieser Absenkung des Leitzinssatzes mit Blick auf eine stabilisierte Inflationsrate eine grundsätzliche Zinswende eingeleitet hat. EZB-Präsidentin Christine Lagarde versuchte die Wogen zu glätten und dementierte weitere schnelle Zinsschritte nach unten. Dennoch darf die nächste Zinsentscheidung der EZB am 18.7.2024 mit Interesse erwartet werden.

Handlungsempfehlungen für Kunden

Natürlich können mit Aktien, Aktienfonds und ETFs gute bis sehr gute Renditen erzielt werden. Allerdings sollten Kunden, die sich für diese Anlageformen entscheiden, auch einen etwas längeren Zeithorizont einplanen. Bei volatilen Geldanlagen können Anleger auch schon einmal abgestraft werden. So verfiel beispielsweise der Aktienkurs der Lufthansa von 22,17 Euro am 22.12.2017 auf 5,03 Euro am 25.9.2020 und oszilliert aktuell um einen Mittelwert von 6,20 Euro. Auch ein (fast) vollständiger Verlust des eingesetzten Kapitals ist denkbar; so mussten Anleger, die in Wirecard-Aktien investiert hatten, diese äußerst schmerzhafte Erfahrung machen. So stürzte der Kurs der Wirecard-Aktie von 190 Euro im August 2020 auf 0,02 Euro, was einem Totalverlust gleichkommt.

Viele, vor allem ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind regelmäßig auf der Suche nach Anlageformen, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Engagierte Vermittler werden auf ihrer Suche nach geeigneten Lösungen mit dem Tarif Gothaer Index Protect der Gothaer Lebensversicherung fündig.

GIP – Der Tarif Gothaer Index Protect

Die Gothaer hat den Produktlaunch ihres Tarifs GIP in 2017, und damit zum Beginn eines kontinuierlichen Verfalls des Leitzinses der Europäischen Zentralbank, erfolgreich gestartet und den Tarif in regelmäßigen Intervallen überarbeitet. Der Versicherer garantiert den Kunden einen Kapitalerhalt zu 100 Prozent, alternativ kann auch eine Kapitalgarantie von 90 Prozent zugunsten höherer Renditechancen mit der Gothaer vereinbart werden. Bei Anlage eines Einmalbeitrages kann der Kunde aus verschiedenen Laufzeiten wählen und damit seinen individuellen Planungshorizont abbilden.

Die Gothaer hat ihren Tarif GIP in 2024 nochmals überarbeitet und dem bisherigen Index zwei weitere zur Seite gestellt. Während der bisherige Index sechs Assets berücksichtigte, hat der Versicherer die Streuung nunmehr auf aktuell 45 Assets mit konservativen Investments aufgebohrt. Der neue Index berücksichtigt gleichermaßen Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Währungen, sodass die breit aufgestellte Risikosteuerung auch für konservative Investoren geeignet ist.

Eine wichtige Neuerung ist auch, dass der Kunde nicht nur mit 100 Prozent, sondern mit dem neuen GIP-Tarif je nach Vertragskonstellation mit bis zu 200 Prozent am Index partizipiert. Die Sorge vieler Kunden, dass bei einem Index-basierten Produkt auch Verluste der Anlage zugerechnet werden, kann im Fall des Tarifs GIP vollständig ausgeräumt werden. So werden Indexverluste auch weiterhin nicht an den Kunden weitergegeben. Sollte sich der unterlegte Index phasenweise negativ entwickeln, würde dies für Kunden in diesem Zeitraum eine Nulllinie der Entwicklung bedeuten.

Kleine Abstriche bei der Beitragsgarantie …

… sichern eine höhere Wertentwicklung. Beim Abschluss einer GIP-Police kann der Kunde zwischen einer Beitragsgarantie von 90 Prozent und 100 Prozent wählen. Diese Entscheidung hat maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung der Indexbeteiligung und damit auf die Rendite. So wird ein Kunde, der sich für eine vollständige Beitragsgarantie und eine zwölfjährige Vertragslaufzeit in der Preisklasse E entscheidet, unter Berücksichtigung der aktuellen Überschussbeteiligung in der Spitze eine Indexbeteiligung von 112 Prozent erreichen und eine Rendite von 4,4 Prozent erwirtschaften. Entscheidet sich der Kunde für eine Beitragsgarantie von 90 Prozent, so wird unter den ansonsten gleichen Rahmenbedingungen eine
Indexbeteiligung von 200 Prozent bereits nach einer siebenjährigen Vertragslaufzeit erreicht und die Vertragsrendite steigt auf 5,5 Prozent.

Aufgrund der in der Vergangenheit gestiegenen Zinsen konnte die Gothaer die Indexkosten sowie die Kosten für den garantierten Kapitalerhalt deutlich senken. Dadurch steht beim neuen Tarif nunmehr ein höherer Anteil des eingesetzten Kapitals für eine Investmentbeteiligung zur Verfügung. Dies sichert dem Kunden einen erhöhten Ertrag aus der Indexbeteiligung und damit auch ein höheres Renditepotenzial.

Tarif GIP rundet das Produktportfolio der Gothaer ab

Mit dem überarbeiteten Tarif GIP rundet die Gothaer ihr Produktportfolio für Anleger ab. So können sicherheitsorientierte Kunden, die für ihre Anlage die Vertragslaufzeit auf fünf Jahre limitieren, in das Parkkonto des Versicherers investieren. Für einen Anlagehorizont von maximal 15 Jahren bietet der Versicherer seinen Kunden mit dem Tarif Gothaer Index Protect bei 100 Prozent Beitragsgarantie die Chance, angespartes Vermögen risikofrei zu investieren, ohne Ersparnisse im aktuellen Kapitalmarktumfeld zu riskieren. Auch bei 90 Prozent Beitragsgarantie bietet das Produkt ein hohes Maß an Sicherheit, verbunden mit verbesserten Renditechancen. Sofern ein Kunde sich mit einem Einmalbeitrag und einem Anlagezeitraum von mindestens zwölf Jahren investieren möchte, bietet sich die Gothaer GarantieRente Index als geeigneter Tarif an. Kunden, die bereit sind, auch eine volatile Wertentwicklung zu akzeptieren, können sich für die Gothaer Fondsrente entscheiden.

Nicht „entweder – oder“ …

… sondern „sowohl – als auch“. Bei der Sicherung der privaten Altersversorgung und bei der Anlage von verfügbarem Kapital muss der Vermittler Kunden mit unterschiedlichen Wünschen bezüglich des Anlagehorizontes und der Besicherung des Kapitals beraten. Mit den Tarifinstrumenten der Gothaer kann dem Kunden auch eine Kombinationsstrategie angeboten werden. In diesem Zusammenhang sollte der Vermittler mit dem Kunden dessen genaue Erwartungshaltung in puncto Kapitalbesicherung und Verfügbarkeit des eingelegten Kapitals besprechen. In der Folge kann unter Einsatz der verschiedenen Tarifinstrumente ein gestufter Anlageplan für den Kunden erstellt und umgesetzt werden.

Alexander Schrehardt

Nach Abschluss seines Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war Herr Schrehardt seit 1984 bei namhaften Versicherungsmaklerunternehmen in den Unternehmensbereichen Personenversicherung und Pensionsmanagement tätig. Die regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an Vorträgen und Seminaren zur eigenen Weiterbildung waren dabei für Herrn Schrehardt ebenso verpflichtend wie ein Aufbaustudium zum Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Fachhochschule Koblenz. Im Jahr 2019 gründete er zudem mit Brigitte Hicker das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.

MEHR ERFAHREN
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Interest Rate Decrease ConceptInterest Rate Decrease ConceptAndrey Popov – stock.adobe.comInterest Rate Decrease ConceptAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

WeltSparen-Analyse: Festgeldwachstum lässt nach

Die Festgeldvolumen in Deutschland nahmen in den letzten Monaten zu. Doch das Rekordwachstum ist vorbei. Laut der Europäischen Zentralbank flossen hierzulande im März und April jeweils nur noch rund 15 Mrd. Euro in Festgelder. So niedrig war der Wert zuletzt im November 2022.

We just need you signature here!We just need you signature here!Drazen – stock.adobe.comWe just need you signature here!Drazen – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Basisversorgung: Bundesregierung zündet Vertriebskatalysator

Die neuen steuerrechtlichen Möglichkeiten für die Behandlung von Basisrenten kombiniert mit dem flexiblen und leistungsstarken Tarif der Gothaer Lebensversicherung sichern Verbrauchern ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer privaten Altersversorgung.

Frau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeFrau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comFrau-mann-Unterlagen-521161322-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com

Europäische Zentralbank läutet Zeitenwende ein

Mit der Möglichkeit, freie Gelder in einem Parkkonto zu Konditionen zu deponieren, die signifikant über dem Angebot vieler Banken und Sparkassen liegen, sichern sich Vermittler Wettbewerbsvorteile sowie ein Instrument zur Kundenbindung.

Hand-Pfeil-Prozent-416384515-AS-andranik123Hand-Pfeil-Prozent-416384515-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.comHand-Pfeil-Prozent-416384515-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

Leitzinserhöhungspause lässt auf sich warten

In der Eurozone, den USA und Großbritannien stehen in dieser Woche Zinsentscheide auf der Agenda. Noch wichtiger als die Zinsentscheide werden die begleitenden Einschätzungen zu den Perspektiven von Wachstum und Inflation sein.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.