Süßes oder Saures: Die Gruselnacht naht

Auch wenn es vor allem in Nordamerika weit verbreitet ist: Seinen Ursprung hat Halloween in Europa. Dort verkleideten sich Anfang November bereits die irischen Kelten und spukten durch die Nacht, um die Geister der Toten abzuschrecken. Und die christliche Kirche gedenkt an Allerheiligen am 1. November, dem Tag nach „All Hallows Eve“, aller Heiligen und Märtyrer.

(PDF)
Treats for HalloweenTreats for HalloweenAnnaStills – stock.adobe.com

Während das Gruselfest in den USA mit Ausgaben von mehr als zehn Milliarden US-Dollar ein echter Kassenschlager für die Kostüm- und Süßwarenbranche ist, hat Halloween in Deutschland eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Nicht überall sind die umherziehenden Geister, die an den Haustüren Süßigkeiten einfordern, gern gesehen. Damit es trotz aller Schauer-Momente beim Spaß für alle bleibt, geben die ARAG-Experten Tipps, was erlaubt ist und was nicht.

Jugendschutzgesetz und Aufsichtspflicht

Grundsätzlich ist es die Sache der Eltern, wie lange ihre Kinder alleine unterwegs sind, solange der Aufsichtspflicht Genüge getan wird. Doch die ARAG Experten verweisen auf das Jugendschutzgesetz, das den Aufenthalt an bestimmten Orten regelt. So dürfen beispielsweise Jugendliche unter 14 Jahren nur bis 22 Uhr alleine in Jugendtreffs oder Vereinen bleiben.

Wenn die Kinder an Halloween alleine losziehen dürfen, sollten aber klare Vereinbarungen getroffen werden. Ein Tipp der ARAG Experten für die Absprache mit dem Nachwuchs: Man darf bei 14-Jährigen durchaus erwähnen, dass sie zu Sozialstunden herangezogen werden können, wenn sie etwas beschädigen.

Wenn Streiche übers Ziel hinausschießen

Zahnpasta an der Türklinke, Klingelstreiche oder sonstige „Späßchen“ in der Gruselnacht sind eine Sache. Aber leider eskalieren manche Streiche bis hin zur Sachbeschädigung. Trotzdem haften Eltern nur für ihre umherziehenden Kinder, wenn sie nachweislich ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.

Im Schadensfall sind das Alter der Kinder und deren Einsichtsfähigkeit für die Frage der Haftung Ausschlag gebend. Auch die Tatsache, ob die Eltern ihren Nachwuchs über mögliche Folgen vermeintlich lustigen Streichen aufgeklärt haben, spielt bei der Haftungsfrage eine Rolle.

Kostüme à la Heidi Klum

Stichwort Heidi Klum: Sie hat neue Maßstäbe für Halloween-Kostüme gesetzt. Aber auch, wenn nicht jeder die Muße oder Möglichkeit zu solch aufwendiger Verkleidung hat: Ein richtiger Halloween-Fan begibt sich natürlich nur kostümiert ins gruselige Treiben. Problematisch sind allerdings Gesichtsmasken, denn die können im Straßenverkehr eine Sicht- oder Hörbehinderung sein. Der Preis dafür lautet: Ein Zehn-Euro-Knöllchen.

Kommt es zum Unfall, so besteht die Gefahr, dass dem kostümierten Fahrer eine Teilschuld zugewiesen wird. Unter Umständen kürzt sogar seine Kaskoversicherung die Leistung, wenn ihm nachgewiesen werden kann, dass sein Kostüm Bewegungsfreiheit, Sicht oder Gehör getrübt hat.

Vorsicht geboten ist laut ARAG Experten auch bei Verkleidungen, die eine Uniform darstellen. Ist sie nicht eindeutig von einer echten Dienstuniform zu unterscheiden, ist das Kostüm verboten. Wer es trotzdem trägt, kann wegen Titel- und Amtsmissbrauch belangt werden.

Bewaffnete Gruselgeister

Was wären der Sensenmann ohne seine Sense, Chucky, die Mörderpuppe ohne ihren Dolch oder Freddy Krüger ohne seine Messerhand. Einige Grusel-Outfits sind einfach undenkbar ohne die passende Waffe. Doch die ARAG Experten warnen: Während offensichtliche Gummi-Dolche und Plastik-Äxte kein Problem darstellen, raten sie ab von täuschend echt aussehenden Waffenimitaten oder gar echten antiken Ausstellungsstücken. Damit riskieren Halloween-Fans eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, das das Führen von "Anscheinswaffen" verbietet.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabayEine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.sanjayjena224 / pixabay
Urteile

Fahrt zur Tankstelle zählt nicht als Arbeitsweg

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat entschieden: Eine Fahrt zur Tankstelle ist kein Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Fall verdeutlicht die Abgrenzung zwischen privater und beruflicher Sphäre.

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Glowing yellow light bulb, busienss idea conceptGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.comGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

DISQ kürt Versicherungsprodukte des Jahres 2023

Risikoabsicherung genießt hierzulande einen hohen Stellenwert. Dabei bleiben die Versicherer agil, platzieren stetig neue Produkte am Markt oder optimieren bestehende Angebote. Das DISQ zeichnet 13 innovative Produkte mit hohem Nutzwert von zwölf Unternehmen aus.

Mature female boss discussing online project with employeeMature female boss discussing online project with employeeYaroslav Astakhov – stock.adobe.comMature female boss discussing online project with employeeYaroslav Astakhov – stock.adobe.com
Assekuranz

Neues Analysetool von MORGEN & MORGEN

Mit dem M&M Analyzer hat das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN eine neue Software für die individuelle Passgenauigkeit von Versicherungstarifen entwickelt. Sie zeigt die Tarifleistungen von Bestands- und aktuellen Markttarifen und ermöglicht eine treffsichere Vermittlung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.