Ehrlichkeit und Vertrauen spielen in der Finanz- und Versicherungsbranche schon immer eine gewichtige Rolle. Kunden informieren sich vorab über Erfahrungen mit einem Dienstleister und lesen bevorzugt Online-Bewertungen, um sich dann für einen vertrauensvollen Anbieter zu entscheiden. Der gute Ruf ist dabei kein Zufall, sondern kann mit einem strategischen Bewertungs- und Reputationsmanagement kontinuierlich aufgebaut werden.
Ein Beitrag von Alexander Hundeshagen, Geschäftsführer der reputativ GmbH
Auch im Finanz- und Versicherungssektor zeigt sich, dass immer mehr Geschäfte online abgewickelt werden. Online-Banking, die Eröffnung eines Kontos oder der Abschluss einer Versicherung sind problemlos digital, rund um die Uhr möglich. Dies bedeutet aber nicht, dass Kunden achtlos Verträge schließen. Im Gegenteil, Kunden informieren sich sorgfältig über einen Anbieter, bevor sie ihre Entscheidung treffen.
Laut einer Studie des Digital-Knowledge-Management-Anbieters Yext aus dem Jahr 2020 sind 80 Prozent der Kunden der Meinung, dass Bewertungen in der Finanz- und Versicherungsbranche ihren Kaufprozess beeinflussen.
Um neue Kunden zu gewinnen, aber auch bestehende Kunden zu halten, müssen sich Anbieter also mit ihrer Reputation und relevanten Bewertungsportalen befassen. Die Auseinandersetzung mit negativen Rezensionen gehört dabei genauso zu einem umfassenden Bewertungs- und Reputationsmanagement, wie die Entwicklung einer Strategie zum Aufbau positiver Bewertungen.
Bewertungen – bedeutsam für Kunden und Anbieter
Viele Dienstleister aus der Finanz- und Versicherungsbranche stehen Bewertungsportalen weiterhin kritisch gegenüber. Bewertungen können meist anonym veröffentlicht werden und oft sind es die unzufriedenen Kunden, die sich äußern, während die zufriedene Masse schweigt.
Zudem stehen Anbieter aus dem Finanz- und Versicherungssektor unter besonders kritischer Beobachtung, da es um sensible Themen, wie Finanzen und Geld, geht. Um ein positives Image aufzubauen, müssen Dienstleister dieser Branchen deswegen oft mehr aufwenden, als in anderen Branchen.
Doch der Aufwand lohnt sich, denn authentische Bewertungen verbessern nicht nur die Akquise und Bindung von Kunden. Auch Google honoriert Profile, in denen regelmäßig relevanter Content von der Community generiert wird, mit einer besseren Sichtbarkeit.
Echte Bewertungen sind für Dienstleister aus dem Finanz- und Versicherungswesen immer auch eine wertvolle Quelle, um Verbesserungen abzuleiten und umzusetzen. Schließlich erhalten viele Unternehmen wertvolle Einblicke in Prozesse oder Abläufe, die ihnen sonst verwehrt bleiben. Die Bedürfnisse der Kunden können besser nachvollzogen werden.
Außerdem ermöglicht die Kommentarfunktion vieler Portale die direkte Kontaktaufnahme mit dem Urheber einer Bewertung und der Community. Dienstleister, die diese Funktion richtig nutzen, zeigen ihrer Zielgruppe, dass jede Meinung ernst genommen wird.
Vor allem im Umgang mit negativen Bewertungen offenbart sich, ob ein Anbieter in der Lage ist, sachlich und verständnisvoll zugleich mit Kritik umzugehen. Dies ist auch für künftige Kunden von großem Interesse und beeinflusst ebenfalls die Entscheidung für oder gegen einen Dienstleister.
Bewertungsmanagement aktiv gestalten
Inzwischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um ein Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche zu bewerten. Von hoher Relevanz sind hier vor allem die branchenbezogenen Portale, wie zum Beispiel BankingCheck, Whofinance.de, makler.de oder Checkdeinenvermittler.de. Aber auch das Google Unternehmensprofil oder die Social-Media-Kanäle sind für viele Anbieter von Bedeutung und werden von vielen Kunden genutzt.
Ein professionelles Bewertungsmanagement über alle Portale hinweg ist meist nicht erforderlich. Oft genügt es, sich auf die Portale zu fokussieren, auf denen die Kunden eh bereits am aktivsten sind. Hierbei reicht es jedoch nicht aus, gelegentlich den Gesamtscore zu überprüfen oder von Zeit zu Zeit auf eingehende Bewertungen zu reagieren.
Kontinuität, Professionalität und Schnelligkeit sind entscheidend für ein zielführendes Bewertungsmanagement. Nur, wenn der Bewertungsverlauf fortlaufend überprüft und eingehende Rezensionen regelmäßig kommentiert werden, kann das Profil aktiv gestaltet werden.
Richtig umgehen mit Rezensionen jeder Art
Neben der Präsenz auf den wichtigsten Bewertungsportalen ist das richtige Reagieren auf positive, aber auch negative Bewertungen maßgeblich für den Erfolg. Bei positivem Kundenfeedback reicht es häufig aus, sich zu bedanken. Zusätzlich kann auf einzelne Aspekte der Bewertung eingegangen werden.
Anspruchsvoller ist die Rückmeldung auf negative Rezensionen. Keinesfalls sollte eine solche Rückmeldung einfach ignoriert werden, vielmehr ist eine schnelle Reaktion gefragt, um zu verhindern, dass weitere Menschen sich negativ äußern. Zudem signalisiert ein Dienstleister mit einer schnelle, angemessenen Kommentierung, dass alle Belange der Kunden ernst genommen werden.
Schafft es ein Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungssektor dann noch, nahbar und authentisch zu vermitteln, dass es an Optimierungen interessiert ist, kann es die negative Rezension sogar positiv für sich nutzen. Je nach Inhalt der Rezension sind Verständnis für die Kritik und bei Bedarf eine Entschuldigung empfehlenswert. Voreilige Schuldeingeständnisse oder Rechtfertigungen hingegen sind fehl am Platz.
Verstößt eine Bewertung gegen die Richtlinien des Portals, zum Beispiel weil sie Verleumdungen oder Beleidigungen enthält, ist besondere Vorsicht geboten. Zunächst kann der Urheber der Bewertung direkt kontaktiert werden, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Ist dies nicht zielführend, bleibt meist nur eine Meldung der Bewertung beim Portal. Der Betreiber kontrolliert dann, ob die Bewertung richtlinienkonform ist oder weitere Schritte erforderlich sind.
Ein Anbieter, dessen Reputation kontinuierlich und organisch gewachsen ist, erleidet durch einige wenige schlechte Bewertungen keinen großen Reputationsverlust. Im Gegenteil, die Mischung aus überwiegend positiven, einigen neutralen und wenigen negativen Bewertungen vermittelt besonders viel Authentizität.
Großes Interesse sollte ein Dienstleister aber an dem regelmäßigen Eingang neuer, positiver Bewertungen haben. Diese können dabei helfen, ungewünschte Rezensionen aus dem Blickfeld zu verdrängen. Damit dies gelingt, ist eine zum Unternehmen passende Strategie, die kontinuierlich neue Bewertungen generiert, erforderlich.
Zum Autor:
Alexander Hundeshagen ist Geschäftsführer der reputativ GmbH. Mit der Marke reputativ®, die auf Reputationsmanagement und Omnichannel-PR spezialisiert ist, engagiert sich das Unternehmen für die Steigerung und den Erhalt des guten Rufes und fördert das positive Bild ihrer Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.