Das Zukunftsfinanzierungsgesetz, die Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, Sustainable Finance und die ID Wallet standen als zentrale Themen im Mittelpunkt der FINTICS – WHERE FINTECH MEETS POLITICS.
Zum dritten Mal lud der Verband deutscher Kreditplattformen (VdK) am Freitag, 9. September 2022, zu seiner Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren. Insgesamt konnte sich der VdK über mehr als 200 Teilnehmende digital und vor Ort im Deloitte Greenhouse freuen.
Im Lead Talk zum Zukunftsfinanzierungsgesetz sagte Philipp Kriependorf, Co-Founder & Co-Geschäftsführer von auxmoney, dass es bereits fünf nach zwölf sei und es daher Geschwindigkeit in dem Prozess brauche, damit das Gesetz vorangehe. Außerdem müsse man ins Gespräch mit Investoren kommen, um zu erfahren, was Sie davon abhalte, in Deutschland zu investieren.
Seiner Meinung nach gebe es zu viele bürokratische Kapriolen, die insbesondere ausländische Investoren abschrecken, erläuterte er im Gespräch mit der Wirtschaftsjournalistin Christina Cassala und den Mitgliedern des Finanzausschusses im Bundestag, Max Mordhorst (FDP) und Lennard Oehl (SPD). In Bezug auf die BaFin forderten die Diskussionsteilnehmer außerdem mehr Knowhow im digitalen Bereich.
Ein Bürokratieabbau sei wichtig und es brauche eine Behörde im Dialog mit Unternehmen und nicht nur eine verschärfte Aufsicht.
Die Leitzinserhöhung macht es nicht einfacher für den Mittelstand
Auf dem Panel zur Mittelstandsfinanzierung waren Dr. Tim Thabe, Co-Founder & Vorstandsvorsitzender der creditshelf AG, und Björn Kombächer, Geschäftsführer der Estateguru Germany GmbH, einer Meinung, dass es integrierte und digitale Prozesse brauche, um schnellere Lösungen in Kreditvergabeprozessen zu finden.
Sie stellten fest, es gebe eine Verschlechterung der Konditionen, insbesondere für Mittelständler mit schwächeren Bonitäten. Angesichts der Tatsache, dass Banken in der Krise häufig keine Neukunden aufgenommen haben, kritisiert Thabe:
Die Fintechs durften aufgrund des Hausbankenprinzips bei der Kreditvergabe der geförderten KfW-Kredite nicht mitspielen, hätten aber Angebote machen können.
Die Gesprächsteilnehmer kamen nahezu einhellig zu dem Schluss, dass das KfW-System um neue Spieler erweitert werden müsse.
Auch bei den in Deutschland eingeführten Haftungsregeln im Zusammenhang mit dem Schwarmfinanzierungsgesetz waren sich die Beteiligten einig, dass die strenge deutsche Regulierung nicht dazu führen könne, dass Digital Lending hierzulande zum Erfolg wird.
Nachhaltigkeitsrisiken sind Finanzrisiken
Nachhaltigkeitsberichterstattung sei im Moment mehr Prosa als Rumms, konstatierte Oliver Schimek, Co-Founder und CEO der CrossLend GmbH, gleich zu Beginn der zweiten Diskussionsrunde der FINTICS zum Thema Sustainable Finance. Evangelos Chouliaras, Head of Corporate Development der auxmoney GmbH, pflichtete ihm bei und forderte, dass einheitliche Definitionen der ESG geschaffen werden müssen.
Mit auf dem Panel saßen Dr. Franziska Schütze, Koordinatorin der „Wissenschaftsplattform Sustainable Finance“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V., und Katharina Beck, Finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen und stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses.
Sie stellten im Gespräch heraus, Nachhaltigkeitsberichterstattung müsse vorausschauender und vergleichbarer sein, damit Transformationen und ihr Impact besser nachvollziehbar seien. Die Digitalisierung werde hier dringend benötigt, um die Messbarkeit von Nachhaltigkeitskriterien zu verbessern. Das Panel endete mit der Schlussfolgerung, Nachhaltigkeitsrisiken seien Finanzrisiken. Die Begeisterung für Sustainable Finance müsse sich verbreiten, damit mehr Bewegung in den Markt kommt.
In fünf Jahren gibt es die Wallet
Auf dem letzten Panel der FINTICS forderte Jessica Schwarzer, Finanzjournalistin und Moderatorin der Veranstaltung, die Mitwirkenden schließlich auf, einen Blick in die Zukunft zu wagen. Wie weit ist Deutschland beim Thema ID Wallet in fünf oder in zehn Jahren?
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Digitalisierungswelle rollt und Wallets in fünf Jahren umgesetzt seien und sich die Akzeptanz dafür immer mehr entwickeln werde. Heinrich Grave, Senior Vice President Digital Identity der IDnow GmbH, stellte fest:
Wallets werden sich an erfolgreichen Anwendungsfällen durchsetzen.
Optimal wäre es seiner Meinung nach, wenn Identitäten in unterschiedlichen Anwendungen wiederverwendet werden könnten. Hans-Peter Weber, Gründer & CEO der Secupay AG, fügte an, es gebe sehr viele verschiedene Use Cases und man müsse Augenmaß bei der Reglementierung walten lassen. Je nach Anwendungsfall seien auch unterschiedliche Sicherheitsstufen angemessen.
Bis zur vierten FINTICS am 08.09.2023 können weitere spannende Themen in dem gleichnamigen Podcast verfolgt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rolle digitaler Prozesse
Banken und Finanzdienstleister sind gefordert, einen höheren Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit zu leisten. Digitale Prozesse können dabei helfen. Ein Grund mehr, die Strategie umzukrempeln und zu digitalisieren.
Bundestagswahl 2025: BVI fordert rasche Reformen
Der deutsche Fondsverband BVI drängt auf schnelle politische Entscheidungen in zentralen Finanzfragen. Neben einer Reform der privaten Altersvorsorge stehen Infrastrukturfinanzierung, Bürokratieabbau und der Umgang mit Finanzmarktdaten im Fokus.
Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung
Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
BVI nimmt Stellung zum Zukunftsfinanzierungsgesetz
Der Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes enthält vielversprechende Vorschläge, jedoch sind Nachbesserungen nötig. Der BVI fordert unter anderem die steuerliche Flankierung der erweiterten Investitionsmöglichkeiten in Erneuerbare-Energien-Anlagen und lehnt Einschränkungen von Aktionärsrechten ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.