Weitere Zinserhöhungen bei deutlich langsameren Tempo

Die jüngste Zinserhöhung der Federal Reserve um 75 Basispunkte wurde von einem differenzierteren Kommentar begleitet. Sie betonte die anhaltende Wachsamkeit bei der Inflationsbekämpfung, räumte aber auch die Verlangsamung in bestimmten Wirtschaftssegmenten ein.

(PDF)
Wolkenkratzer-132968640-AS-lassedesignenWolkenkratzer-132968640-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Robert Tipp, Chief Investment Strategist, Head of Global Bonds, PGIM Fixed Income und Ellen Gaske, Lead Economist G10 Economies, bei PGIM Fixed Income

An diesem Punkt des Straffungszyklus deutet Powell an, dass es angebracht sei, zu einem stärker datenabhängigen Ansatz überzugehen - eine Erkenntnis, die Risikoanlagen Auftrieb verlieh. Der Wunsch, die Angebotssituation zu verbessern, zeigt, dass die Landung von hier aus schwierig, aber nicht unerreichbar ist. Die Zinssätze werden nun wahrscheinlich in eine Plateauphase eintreten, da der Markt darauf wartet, dass die Fed die Marktpreise einholt. Längerfristig betrachtet, könnte dies auch für die Zinsentwicklung gelten, wenn das nominale Wachstum und die Inflation ein Mehrjahrzehnthoch erreicht haben.

Die Erklärung des Fed lässt sich in der Sicht verstehen, dass die Zentralbank nach wie vor eine niedrigere Inflation anstrebt. Der Vorsitzende Powell unterstrich diese Botschaft gleich zu Beginn der Pressekonferenz, indem er bekräftigte, dass die Fed fest entschlossen sei, die Inflation zu senken. Die Fed verwies zwar auf die jüngste Abschwächung der Ausgaben- und Produktionsdaten, wies aber auch auf die anhaltend robusten Beschäftigungszuwächse und die niedrige Arbeitslosigkeit hin, was darauf hindeutet, dass sie der Meinung ist, dass sie noch weitere Zinserhöhungen durchführen wird. Nachdem sie den Leitzins in den Bereich angehoben hat, den die meisten Fed-Vertreter für neutral halten, deutete Powell an, dass die Fed von nun an ihre Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung treffen wird.

Angesichts des Zusammentreffens von eher gemischten Wirtschaftsdaten und der Erwartung, dass die niedrigeren Energiepreise zumindest dazu beitragen werden, die Gesamtinflation im Juli zu mäßigen, gehen wir davon aus, dass die Fed das Tempo der Zinserhöhungen von nun an wahrscheinlich etwas verlangsamen wird. Die quantitative Straffung der Fed wird im September auf Hochtouren laufen und die durch die bisherigen Zinserhöhungen der Fed verursachte Verschärfung der finanziellen Bedingungen weiter verstärken. Darüber hinaus dürften die Auswirkungen der bisherigen Straffung der Fed noch nicht voll zum Tragen gekommen sein - ein wichtiger Aspekt, da die Fed an der Schwelle zu einer ihrer Meinung nach restriktiven Politik steht.

Allerdings hat das derzeitige wirtschaftliche Umfeld - mit seinen großen Problemen und sich verändernden Bedingungen bei Angebot und Nachfrage - ein ungewöhnlich hohes Maß an Unsicherheit darüber geschaffen, wie es mit der Wirtschaft weitergeht. Powell wies mehrfach darauf hin, dass das übergeordnete Ziel der Fed darin besteht, das Wirtschaftswachstum nicht nur auf das Potenzial zurückzubringen, sondern es auch vorübergehend etwas unter das Potenzial zu senken, um den Angebotsbedingungen Zeit zum Aufholen zu geben.

Dies deutet jedoch auf einen engen Zielbereich für die Fed hin, denn es könnte ein schmaler Grat sein zwischen einer ausreichenden Straffung, um die Nachfragebedingungen einzuschränken, und einer nicht so starken Straffung, dass dringend benötigte Investitionen abgewürgt werden, die den Angebotsbedingungen zugute kämen. Dennoch sind auch wir der Meinung, dass eine weiche Landung immer noch möglich ist. Und die Tatsache, dass die Fed in dieser Phase ihres Straffungszyklus zu einer wesentlich stärkeren Datenabhängigkeit übergegangen ist, trägt wahrscheinlich zu dieser Möglichkeit bei.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Federal Reserve Building, Washington DC, USA.Federal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.comFederal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.com
Finanzen

Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung

Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.

White puzzles arranged according to the shape of arrows on a redWhite puzzles arranged according to the shape of arrows on a redMohd Azrin – stock.adobe.comWhite puzzles arranged according to the shape of arrows on a redMohd Azrin – stock.adobe.com
Wirtschaft

DIW-Konjunkturbarometer springt über 100-Punkte-Marke

Das Konjunkturbarometer springt im April auf nun 101,5 Punkte – fast zehn mehr als im März. Damit liegt der Barometerwert erstmals seit gut einem Jahr wieder leicht über der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt.

Diagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.comDiagramm-Pfeil-rot-510623038-AS-Creativa-ImagesCreativa Images – stock.adobe.com
Finanzen

Nicht die Zinspolitik bestimmt das Ausmaß der Rezession

Nicht die heutige Inflation und der Verlauf der Zinserhöhungen, sollte die Aufmerksamkeit der Ökonomen beherrschen, sondern vielmehr wie die gaspreissenkenden Bemühungen der Regierungen in Europa, das Verbraucherverhalten von morgen beeinflussen werden.

sign percent on wooden tablesign percent on wooden tablevadim yerofeyev – stock.adobe.comsign percent on wooden tablevadim yerofeyev – stock.adobe.com
Finanzen

Leichte Trendwende nach den jüngsten Zinserhöhungen

EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht habe. So könnten die Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.