In Zeiten des digitalen Wandels entwickelt sich der Markt an digitalen Gesundheitsinformationen und -angeboten rasant weiter und eröffnet neue Potenziale. Doch mit den neuen Angeboten werden auch von den Versicherten neue Kompetenzen eingefordert werden.
Gesetzliche Krankenkassen müssen diese Situation zukünftig stärker berücksichtigen und ihre Versicherten durch den stetig wachsenden Informationsdschungel führen – so die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des BKK Dachverbandes. Von Juli 2021 bis Januar 2022 wurden 3.000 Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen befragt, nachdem der Gesetzgeber die gesetzlichen Krankenkassen bis Ende 2019 verpflichtet hatte, den Versicherten Angebote zu unterbreiten, mit denen die digitale Gesundheitskompetenz gefördert werden kann.
Der Bedarf dafür ist gering: Für Kompetenzschulungen gibt es (noch) keine Nachfrage. Die Versicherten würden Angebote annehmen, die auf konkrete, individuelle Indikationen und Krankheiten eingehen. Krankenkassen sollten es sich deshalb zur Aufgabe machen, auf existente Angebote hinzuweisen. In diesem Zusammenhang können die Krankenkassen als Lotsen eine wichtige Brückenfunktion in der Navigation durch die digitale Informationsflut übernehmen.
Direkte, diagnose- und anlassbezogene Ansprache der Kassen
Aus der Umfrage geht hervor, dass es den Versicherten primär um die Lösung gesundheitlicher Probleme geht. Die Krankenkassen schneiden hier auch sehr gut ab. 57 Prozent der Befragten sprechen den gesetzlichen Krankenkassen ein sehr hohes Vertrauen aus, gefolgt von Inhalten staatlicher Organisationen, Wikipedia sowie frei verfügbarer Gesundheitswebseiten. Lediglich zwölf Prozent der Befragten zeigten sich eher skeptisch. Was die Seriosität und den Informationsgehalt der Krankenkassen betrifft, schätzen 65 Prozent der Befragten diese Angebote als weitaus hilfreicher als andere Digitalkanäle ein. Nur Selbsthilfegruppen schneiden mit 67 Prozent besser ab.
Gesundheitsförderung: Das Rechercheverhalten
Unter dem Begriff „Gesundheit“ wird alles subsumiert, was im weitesten Sinne Teil eines gesunden Lebens ist und/ oder einer generellen Lebenseinstellung entspricht. Dies gilt insbesondere für jüngere Teilnehmer. Gezielt wird zum Beispiel nach Diäten, Ernährungstrends oder auch Kochrezepten gesucht.
Ansprüche an das Medienformat
Niedrigschwellig, weniger fordernd, eingängig, optisch ansprechend, zur Selbstpositionierung geeignet, der eigenen Einstellung entsprechend.
Zu viel ist zu wenig: Überversorgung an digitalen Informationen ist auch eine Unterversorgung
Aber die Versicherten fühlen sich oft mit einem Überangebot an digitalen Informationen alleingelassen. 63 Prozent der Befragten gaben an, im Internet nach Informationen zu suchen. Über die Hälfte landet bei ihren Online-Recherchen gewohnheitsmäßig bei Google. Dabei informieren sich 50 Prozent der Befragten direkt bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt, danach folgen Familie und Freunde mit 28 Prozent.
Nur 20 Prozent suchen Gesundheitsinformationen bei ihrer Krankenkasse. Eine Erkenntnis der Umfrage ist: Krankenkassen sollen auf bestehende Quellen aufmerksam machen und damit gezielt auf ihre Versicherten zugehen. Entscheidend ist dabei die Benutzerfreundlichkeit. Doch auch die analoge Kommunikation darf neben der digitalen Vielfalt nicht vernachlässigt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über 100-Jährige sind die Innovatoren der Krankenversicherungsbranche
Wer ist Vorreiter in Sachen Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Investition? Auffällig häufig befinden sich unter den Trägern des Siegels „Ausgezeichnete Krankenkassen“ Versicherer, die vor über 100 Jahren gegründet wurden.
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Verwaltungskosten: Viele kleine Krankenkassen wäre deutlich günstiger!
Seit der Sozialverband VdK gefordert hat, die Zahl der Krankenkassen in Deutschland zu reduzieren, um Verwaltungskosten zu sparen, schlagen die Wellen hoch. Viel Spekulation und auch viel Lärm um Nichts. Denn viele kleine Krankenkassen haben deutlich günstigere Verwaltungskosten als die großen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.