Seit am 8. Juli der Sozialverband VdK gefordert hat, angesichts des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen die Zahl der Krankenkassen in Deutschland zu reduzieren, um Verwaltungskosten zu sparen, schlagen die Wellen hoch. Viel Spekulation. Viel Lärm um Nichts! Denn „diese Aussage ist schlichtweg falsch“, weiß Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de.
In dem von Adolph betriebenen Portal werden seit Jahrzehnten die Daten aller gesetzlichen Krankenkassen akribisch erfasst. So kann er nach Auswertung seiner Daten beweisen: „Viele kleine Krankenkassen haben deutlich günstigere Verwaltungskosten als die großen!“ Geht es also um Kostenersparnis in der Verwaltung, kann der verbale Schlagabtausch gerne beendet werden. „Es würde mehr Sinn ergeben, wie früher zahlreiche kleine Kassen statt weniger Großkassen zu etablieren“, so Thomas Adolph.
Die Auswertung des Portals www.gesetzlichekrankenkassen.de der im Bundesanzeiger von den Krankenkassen selbst veröffentlichten Daten für 2021 1 , zeigt in der Tat Erstaunliches:
- Bei den 16 großen Kassen mit mehr als einer Million Versicherten betragen die durchschnittlichen Verwaltungskosten 160,31 Euro je Versichertem (bezogen auf die Gesamtzahl der Versicherten dieser 16 Kassen).
- Bei 83 Kassen mit weniger als einer Million Versicherten betragen diese Kosten dagegen nur 146,89 Euro (146,52 Euro bei 34 Kassen zwischen 100.000 und einer Million Versicherten und 149,77 Euro bei 49 Kassen mit weniger als 100.000 Versicherten).
Rechnet man die durchschnittlichen Verwaltungskosten je Versichertem der einzelnen Kassen in der jeweiligen Größenklasse zusammen und teilt den Wert durch die Anzahl der Kassen in dieser Größenklasse, ergibt sich sogar ein noch höherer Wert: Bei den großen Kassen sind dies im Mittel 172,53 Euro, bei den kleineren Kassen dagegen nur 152,33 Euro (145,05 Euro bei Kassen zwischen 100.000 und 1 Mio. Versicherten und 157,38 Euro bei Kassen unter 100.000 Versicherten).
Das bedeutet, dass es bei den großen Kassen zahlreiche „Ausreißer“ nach oben gibt, deren tatsächliche Verwaltungskosten höher als der Durchschnitt liegen
Teure große Krankenkassen
„Die großen Kassen mit mehr als einer Million Versicherten sind damit im Schnitt um mehr als 13 Prozent teurer als die kleineren Krankenkassen“, stellt Geschäftsführer Thomas Adolph fest. Bei den großen Kassen ist zudem noch zu berücksichtigen, dass es hier einen „Sonderfall“ gibt: „Die TK ist eine extrem gut gemanagte Kasse, die daher mit nur 106 Euro je Versichertem auch äußerst günstig bei den Verwaltungskosten ist“, erläutert Adolph. Rechnete man die TK bei den großen Kassen heraus, wären diese sonst sogar im Schnitt 16 Prozent teurer als die kleineren Kassen.
Reine betriebsbezogene Krankenkassen ebenfalls günstiger
Rein betriebsbezogene Kassen, bei denen sich in aller Regel nur Mitarbeiter des Trägerunternehmens und deren Angehörige versichern können, haben zudem keinen statistisch erkennbaren Kostenvorteil im Vergleich zu allgemein geöffneten Kassen: Bei den 25 berücksichtigten betriebsbezogenen Kassen liegen die Verwaltungskosten im Mittel bei 160,13 Euro.
Zum Vergleich: 32 allgemein geöffnete Kassen zwischen 100.000 und 1 Mio. Versicherten haben im Mittel Verwaltungskosten von 147,47 Euro, bei 26 allgemein geöffneten Kassen unter 100.000 Versicherten ergeben sich im Mittel 150,80 Euro. Günstiger als die großen Kassen (172,53 Euro) sind die betriebsbezogenen aber immer noch.
Vielfältiges Angebot fördert Wettbewerb
Das Fazit von Thomas Adolph: „Es zeigt sich ganz klar, dass die Vielzahl gerade auch von mittelgroßen und kleinen Krankenkassen die Verwaltungskosten in der Summe sogar senkt. Größe muss also für das Gesamtsystem kein Vorteil sein. Es sollte daher endlich anerkannt werden, dass Vielfalt im Angebot zu einem für alle Bundesbürger vorteilhaften Wettbewerb führt!“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DFSI kürt die besten gesetzlichen Krankenkassen 2023/2024
Bereits zum 13. Mal untersuchte DFSI Ratings gesetzliche Krankenkassen hinsichtlich Leistungsangebot, Kundenservice und Finanzkraft. Die Techniker Krankenkasse erreicht erneut den 1. Platz, auf Platz 2 landet die HEK. hkk Krankenkasse und IKK Südwest teilen sich den dritten Platz.
136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert
Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.
Gesundheitsförderung und Prävention nehmen wieder Fahrt auf
Die gesetzlichen Krankenkassen verstärkten 2021 wieder ihr Engagement für Gesundheitsförderung und Prävention. Mit insgesamt rund 538 Mio. Euro wurden Projekte in Lebenswelten, Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie individuelle Präventionskurse unterstützt.
Passendes Paket für den Auslandskrankenschutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.