Wer seine Nachbarn systematisch bedroht und drangsaliert, muss nicht nur mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, sondern kann auch zivilrechtlich zur Kasse gebeten werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil (Az. 10 U 6/20) entschieden, dass ein Mann seiner ehemaligen Nachbarsfamilie rund 44.000 Euro Schadensersatz zahlen muss – unter anderem für Umzugskosten, Mietausgaben und die Anschaffung eines neuen Hauses.
Der Fall: Über Jahre hinweg hatte der Beklagte eine vierköpfige Familie, die in einem Einfamilienhaus wohnte, massiv schikaniert. Die Spannungen eskalierten bis hin zu Morddrohungen und einem Zwischenfall, bei dem der Mann mit einem Beil auf seinen Nachbarn losging. Die Familie sah sich schließlich gezwungen, ihr Eigenheim zu verlassen und zunächst in eine Mietwohnung zu ziehen. Später erwarb sie ein neues Eigenheim und veräußerte das ursprüngliche Haus.
Vor dem Hintergrund dieser belastenden Vorgeschichte klagte die Familie auf Ersatz der entstandenen Kosten – mit Erfolg. Das OLG Karlsruhe sah es als erwiesen an, dass die Bedrohungen des Nachbarn einen erheblichen Eingriff in das Leben und die Sicherheit der Familie darstellten. Diese seien so gravierend gewesen, dass ein Verbleib im bisherigen Wohnumfeld nicht mehr zumutbar gewesen sei.
Das Urteil verpflichtet den Beklagten, sämtliche Umzugskosten sowie die Miete bis zum Erwerb des neuen Hauses zu übernehmen. Hinzu kommen die Notarkosten und die Grunderwerbsteuer, die mit dem Hauskauf verbunden waren. Das Gericht stellte klar, dass der Familie ein gleichwertiger Wohnstandard zustehe – da sie zuvor im Eigentum gelebt hatte, sei es angemessen, den Erwerb eines neuen Eigenheims als Maßstab für den Schadensersatz heranzuziehen.
Die Entscheidung betont die Verantwortung zivilrechtlicher Schädiger, nicht nur für körperliche oder materielle, sondern auch für psychische Belastungen und deren Folgen einzustehen. Gerade im sensiblen Bereich des Wohnumfelds können wiederholte Übergriffe weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldwerter Vorteil: Nutzungsrechte an Grundstück ohne angemessene Vergütung
Überlässt ein Grundstückskäufer dem Verkäufer ohne angemessene Vergütung Nutzungsrechte an dem Grundstück (Nießbrauchs- und Wohnungsrechte), liegt darin ein geldwerter Vorteil, den der Käufer hingibt.
Eigenheim bald nur noch Luxus?
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank
In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?