Wer seine Nachbarn systematisch bedroht und drangsaliert, muss nicht nur mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, sondern kann auch zivilrechtlich zur Kasse gebeten werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil (Az. 10 U 6/20) entschieden, dass ein Mann seiner ehemaligen Nachbarsfamilie rund 44.000 Euro Schadensersatz zahlen muss – unter anderem für Umzugskosten, Mietausgaben und die Anschaffung eines neuen Hauses.
Der Fall: Über Jahre hinweg hatte der Beklagte eine vierköpfige Familie, die in einem Einfamilienhaus wohnte, massiv schikaniert. Die Spannungen eskalierten bis hin zu Morddrohungen und einem Zwischenfall, bei dem der Mann mit einem Beil auf seinen Nachbarn losging. Die Familie sah sich schließlich gezwungen, ihr Eigenheim zu verlassen und zunächst in eine Mietwohnung zu ziehen. Später erwarb sie ein neues Eigenheim und veräußerte das ursprüngliche Haus.
Vor dem Hintergrund dieser belastenden Vorgeschichte klagte die Familie auf Ersatz der entstandenen Kosten – mit Erfolg. Das OLG Karlsruhe sah es als erwiesen an, dass die Bedrohungen des Nachbarn einen erheblichen Eingriff in das Leben und die Sicherheit der Familie darstellten. Diese seien so gravierend gewesen, dass ein Verbleib im bisherigen Wohnumfeld nicht mehr zumutbar gewesen sei.
Das Urteil verpflichtet den Beklagten, sämtliche Umzugskosten sowie die Miete bis zum Erwerb des neuen Hauses zu übernehmen. Hinzu kommen die Notarkosten und die Grunderwerbsteuer, die mit dem Hauskauf verbunden waren. Das Gericht stellte klar, dass der Familie ein gleichwertiger Wohnstandard zustehe – da sie zuvor im Eigentum gelebt hatte, sei es angemessen, den Erwerb eines neuen Eigenheims als Maßstab für den Schadensersatz heranzuziehen.
Die Entscheidung betont die Verantwortung zivilrechtlicher Schädiger, nicht nur für körperliche oder materielle, sondern auch für psychische Belastungen und deren Folgen einzustehen. Gerade im sensiblen Bereich des Wohnumfelds können wiederholte Übergriffe weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldwerter Vorteil: Nutzungsrechte an Grundstück ohne angemessene Vergütung
Überlässt ein Grundstückskäufer dem Verkäufer ohne angemessene Vergütung Nutzungsrechte an dem Grundstück (Nießbrauchs- und Wohnungsrechte), liegt darin ein geldwerter Vorteil, den der Käufer hingibt.
Eigenheim bald nur noch Luxus?
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank
In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.