Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Keine Rückwirkung mehr: Neue Vorgaben gemäß § 20a EnWG
Zum 6. Juni 2025 tritt eine wichtige Änderung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft, die sowohl Mieter als auch Eigentümer betrifft. Ab diesem Zeitpunkt sind rückwirkende An- oder Abmeldungen von Stromlieferverträgen nicht mehr zulässig. Damit setzt der Gesetzgeber neue Fristen, die insbesondere bei Umzügen und Wohnungswechseln beachtet werden müssen.
Bislang war es möglich, einen Stromliefervertrag bis zu sechs Wochen rückwirkend anzumelden oder umzuschreiben. Mit der Neufassung des § 20a EnWG entfällt diese Option nun vollständig. Die Anmeldung muss spätestens zwei Werktage vor dem tatsächlichen Wechsel erfolgen – sofern die Zählernummer bekannt ist. In der Praxis empfehlen viele Versorger sogar eine Vorlaufzeit von bis zu 14 Tagen.
Wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mitteilt, dient die Neuregelung der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/944 und zielt darauf ab, den Lieferantenwechsel innerhalb eines Werktages technisch zu ermöglichen. Die Bundesnetzagentur hatte hierzu bereits im März 2024 konkrete Vorgaben veröffentlicht.
Automatisch Grundversorgung bei Fristversäumnis
Verpasst ein neuer Mieter die rechtzeitige Anmeldung, fällt er automatisch in die Grundversorgung des örtlichen Stromversorgers. Diese Tarife sind in der Regel teurer als marktübliche Angebote. Ein Wechsel ist dann frühestens nach 14 Tagen möglich – ein teurer Umweg, den viele Betroffene mangels Information oder durch Fristversäumnis in Kauf nehmen müssen.
Auch beim Auszug greift die neue Regelung: Wer sich nicht spätestens zwei Werktage vor dem Auszug abmeldet, bleibt formal Vertragspartner und haftet weiterhin für den Stromverbrauch – auch wenn die Wohnung bereits übergeben wurde.
Mehr Klarheit, aber auch mehr Verantwortung
Der Immobilienverband Deutschland (IVD) empfiehlt Verwaltern, Mieter aktiv über die neuen Fristen zu informieren. Bei einem Mieterwechsel sollte eine strukturierte Übergabe der energierelevanten Informationen erfolgen. Hierzu hat der IVD eine Checkliste veröffentlicht, die alle relevanten Punkte zur Stromversorgung bei Mieterwechseln aufführt – von der Mitteilungspflicht bis zur Dokumentation des Zählerstands.
Mit der Neuregelung will der Gesetzgeber Klarheit schaffen und technische Wechselprozesse beschleunigen. Gleichzeitig steigt der Informationsbedarf – sowohl bei Mietern als auch bei Verwaltungen. Wer künftig zu spät oder gar nicht reagiert, riskiert finanzielle Nachteile oder rechtliche Unsicherheiten. Besonders für Vermieter und Hausverwaltungen bedeutet das eine stärkere Einbindung in Prozesse, die bislang meist zwischen Mieter und Versorger abgewickelt wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Wohneigentum bleibt beliebteste Altersvorsorge – aber vielen fehlt das Geld“
Für die Mehrheit der Deutschen ist Wohneigentum die beste Altersvorsorge, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Doch viele Menschen scheitern am Kauf einer Immobilie – vor allem wegen fehlendem Eigenkapital und hohen Finanzierungskosten.
Was sind die größten Stromfresser im Haushalt?
Energieeffizienz rückt in den Vordergrund und damit auch das Bewusstsein für die größten Stromverbraucher im Haushalt. Auch weil jede dritte Immobilie in Deutschland eine schlechte Energieeffizienzklasse hat und energetische Sanierungen notwendig werden.
Immobilienmarkt im Wandel: wer passt sich wie an?
Die letzten beiden Jahre haben weitreichende Veränderungen mit sich gebracht, denen sich auch der Immobilienmarkt nicht entziehen konnte. Welche Abstriche machen Käufer und Verkäufer derzeit angesichts der gewandelten Lage und warum entscheiden sie sich für eine Transaktion gerade jetzt?
Gewerbestrom: Wie Unternehmer ihre Stromkosten senken können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.

Immowelt-Analyse: Wo Wohnen in Deutschland am teuersten ist
Eine neue Analyse von immowelt zeigt, wo Wohnen in Deutschland besonders teuer ist: In Münchens Spitzenlagen klettern die Quadratmeterpreise über 15.000 Euro. Doch nicht nur im Süden wird es teuer – auch exklusive Adressen in Berlin, Hamburg und zunehmend in Ostdeutschland treiben die Preise in die Höhe. Der Wohnort wird mehr denn je zum Statussymbol.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.