Der Deutsche Maklerverbund (DEMV) stellt im März im Rahmen einer Roadshow in acht deutschen Städten zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen vor. Dabei setzt der Maklerdienstleister nicht nur auf sein Kernthema Digitalisierung. Auch in den Bereichen Deckungskonzepte und Weiterbildung will das Hamburger Unternehmen sich von Wettbewerbern absetzen.
Der Markt bei Maklerpools und -verbünden ist derzeit heftig in Bewegung: Konsolidierung, das Zielbild “Superpool”, Konkurrenz durch Insuretechs, Tech-Giganten, die in die Branche drängen.
Natürlich spüre man, dass die Wettbewerbsintensität steige, erklärt Karsten Allesch, geschäftsführender Gesellschafter des Deutschen Maklerverbunds. Er mahnt:
Trotzdem darf nicht Wachstum um jeden Preis das Ziel sein. Wir müssen vor allem im Blick behalten, womit wir Makler ihren betrieblichen Alltag tatsächlich erleichtern, denn auch sie stehen unter enormen Kosten- und Konkurrenzdruck.
Technologie ist der zentrale Schlüssel. Sie trägt durch Automatisierung zur Kostensenkung bei und hilft Maklern gleichzeitig, sich auf das zu fokussieren, was sie ausmacht und von den mächtigen Wettbewerbern im Internet abgrenzt: gute, individuelle Kundenberatung.
Produktneuerungen, die Makler dabei unterstützen sollen, stellt der Deutsche Maklerverbund im März vor. Darunter unter anderem:
- Die fortgeschrittene Signatur in der hauseigenen Maklersoftware “Professional works” ermöglicht es, auch Anträge für das Personenversicherungsgeschäft rechtssicher vollständig digital einzureichen.
- Eine Kunden-App, die Makler ihren Privatkunden und auch Gewerbekunden (zum Beispiel bei der bAV) für deren Mitarbeitende bereitstellen können.
- Eine Vorgangsverwaltung, mit der mehr als 70 Vorgänge standardisiert bearbeitet werden können. Auch kollaborativ von mehreren Sachbearbeitern parallel.
- Ein Abrechnungstool, das Maklern die automatisierte Abrechnung von Provisionsdaten aus der Direktvereinbarung mit individuell einstellbaren Courtagesätze für angestellte Vermittler ermöglicht.
- Eine erweiterte Finanzanalyse für Unternehmen, die Makler bei der rechtssicheren Beratung von Gewerbekunden auch zu anspruchsvollen Themen wie D&O oder Cyberversicherung unterstützt.
- Weiterbildungsangebote in Kooperation mit der Deutschen Maklerakademie, die Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stehen.
Als Interessens- und Einkaufsgemeinschaft bietet der Deutsche Maklerverbund seinen Mitgliedern zudem eigene Deckungskonzepte. Auch in diesem Bereich konnte das Angebot noch einmal deutlich erweitert werden auf inzwischen 29 sogenannte “RisikoDEMVer” im privaten und gewerblichen Bereich. Alesch berichtet, der DEMV habe bereits seit seiner Gründung einen starken Digitalisierungsfokus und verstehe sich als Full-Service-Dienstleister, nicht nur als Einkaufsgemeinschaft:
Dadurch sind wir heute in der komfortablen Situation, als Verbund technologisch gut aufgestellt zu sein und bereits einige Jahre Entwicklungsvorsprung vor neuen Playern zu haben.
Ausruhen können man sich darauf natürlich nicht, der Innovationsdruck sei hoch, erklärt Allesch. Dabei profitiert sein Unternehmen vom Gemeinschaftsgedanken eines Verbundes. Denn viele der auf der Roadshow vorgestellten Neuerungen fußen auf Ideen und Vorschlägen aus dem direkten Austausch mit den angeschlossenen Maklern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.
DEMV Systems übernimmt artBase! Software
DEMV Systems GmbH übernimmt die artBase! Software GmbH und sichert damit die langfristige Weiterentwicklung der Maklerverwaltungssoftware aB-Agenta. Bestehende Kunden können die Software weiterhin nutzen, erhalten jedoch auch eine Migrationsoption zur DEMV-Lösung Professional works.
Hauptstadtmesse begeistert die Branche
3.400 Fachbesucher nahmen an den vielfältigen und praxisnahen Fachvorträgen sowie dem breit gefächerten Informationsangebot teil. Großen Anklang fanden die Vorträge von Dr. Gregor Gysi sowie des Journalisten und Herausgebers von The Pioneer, Gabor Steingart.
Industrieversicherer uneinig über Zukunft des Underwritings
45 Prozent der Versicherungsmanager sind der Ansicht, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch für immerhin 55 Prozent ist ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.