Nach den jüngsten Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung übersteigen bei mindestens 24 Millionen Mitgliedern die Sozialabgaben bereits jetzt die Marke von 40 Prozent. Das Wahlversprechen der SPD, die SV-Beiträge in diesem Jahr auf keinen Fall über diesen Wert klettern zu lassen, ist zerplatzt. Denn die Rechnung wurde ohne den Wirt gemacht – den Zusatzbeitrag der Krankenkassen.
Man garantiere auch 2022, dass die SV-Beiträge unter 40 Prozent bleiben, hatte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, Sabine Dittmar, noch drei Tage vor der Wahl verlautbart. Als dann die Akteure der neuen Bundesregierung aus SPD, FDP und Grünen ihren Koalitionsvertrag auf den Weg brachten, fehlte im Text bereits dieses sozialpolitische Kernziel. Wohlweislich hatte man dieses mit Blick auf die zu erwartenden Beitragsanhebungen schon gestrichen.
30 Krankenkassen liegen über dem Durchschnitt
Nimmt man den derzeitigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent zum Maßstab, dann beträgt die Summe aller Sozialbeiträge 39,95 Prozent. Das trifft aber auch nur dann zu, wenn die Versicherten Kinder haben und deshalb für sie ein Rabatt in der Pflegeversicherung gilt. Für Kinderlose hingegen summieren sich die monatlich fälligen Beiträge bereits auf 40,3 Prozent.
Seit Januar 2022 gibt es aber circa 30 Krankenkassen, deren Zusatzbeitrag nun über dem Durchschnittswert liegt. Die Versicherten dieser Kassen und ihre Arbeitgeber leisten also noch höhere Abgaben – in der Spitze sogar bis zu 41,5 Prozent.
Mehr Netto möglich nach Krankenkassenwechsel
Die gute Nachricht ist, dass es nach wie vor auch deutlich günstigere Krankenkassen gibt. So können Versicherte in NRW, die sich für die günstigste Krankenkasse in diesem Bundesland entscheiden, ihre Sozialabgaben auf unter 39 Prozent absenken.
Jürgen Kunze vom Branchendienst krankenkasseninfo.de sagt:
Wo die Politik versagt hat, können die Versicherten sich selbst mit einem Wechsel der Krankenkasse helfen.
Auf den Internetseiten des Portals sind alle aktuellen Zusatzbeiträge aufgelistet – mit Links zum Onlineantrag für einen Krankenkassenwechsel.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
Diesen Parteien vertrauen Finanzberater
Im Durchschnitt erhält die CDU/CSU (rund 47 Prozent) die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP (24 Prozent). SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit je 6 Prozent bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent keine Rolle. Und der Rechtsruck bei der Europawahl 2024 kam nicht unerwartet.
Bundesbürger wollen ihrer Krankenkasse treu bleiben
Auch wenn die Beiträge in der GKV ab Januar steigen werden: Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich zufrieden mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse und plant keinen Wechsel. Für eine gute medizinische Grundversorgung sind sie bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen.
Ampel-Koalition: Hohe Erwartungen und große Skepsis
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.