Diesen Parteien vertrauen Finanzberater

Im Rahmen der Europawahl hat das Finanzportal WhoFinance 100 der Top Finanzberater Deutschlands nach ihrer Einschätzung der Kompetenz der einzelnen Parteien in Bezug auf 20 zentrale Zukunftsthemen gefragt.

(PDF)
Bundestag Sitzverteilung Bundestagswahl ParteienBundestag Sitzverteilung Bundestagswahl Parteienmpix-foto – stock.adobe.com

Finanzberater unterstützen ihre Kunden bei wesentlichen finanziellen Entscheidungen, zu Themen wie zum Beispiel Baufinanzierung, Geldanlage oder persönliche Vorsorge. Sie führen jedes Jahr Hunderte Beratungsgespräche. Sie kennen die Wünsche und Ziele aber auch die Sorgen und Nöte ihrer Kunden. Zudem wird ihr Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge hoch geschätzt.

Ergebnisse der Umfrage

Bei der Fähigkeit zur Förderung der europäischen Einigung liegen CDU/CSU mit 62 Prozent klar vor der FDP mit 17 Prozent. SPD und BSW liegen gleichauf mit 7 Prozent, die AfD bei 5 Prozent und die Linke spielt mit 0 Prozent keine Rolle.

Im Durchschnitt über alle Themen erhält die CDU/CSU mit rund 47 Prozent die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP mit 24 Prozent. SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit jeweils 6 Prozent bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent bei den Finanzberatern praktisch keine Rolle. 88 Prozent der befragten Finanzberater hatten einen Rechtsruck bei der Europawahl 2024 erwartet.

Insgesamt trauen die Berater den Regierungsparteien bei den meisten Themen weitaus weniger zu als den Unionsparteien. Nur bei wenigen Zukunftsthemen ist die Mehrheit der Berater von einer höheren Kompetenz der Ampelparteien überzeugt. Diese Themen sind: Nachhaltigkeit (60 Prozent), Förderung von KI (57 Prozent) und Digitalisierung der Verwaltung (55 Prozent). Bei den Klimazielen landet die Ampel im Kompetenz-Ranking mit 48 Prozent und beim Thema Energiewende mit 44 Prozent ebenfalls noch knapp vor CDU/CSU. Am wenigsten Zuspruch erhält die Ampel beim Thema Verteidigung (18 Prozent). Dabei ist zu betonen, dass die befragten Berater bei allen diesen Themen der FDP am meisten zutrauen: 21 Prozent bis 90 Prozent der Zustimmungswerte der Ampelparteien fallen auf die FDP.

Den Unionsparteien traut die Mehrheit der Berater bei Themen wie Verteidigung (66 Prozent), Schutz vor Extremismus (61 Prozent), Außenpolitik / Internationale Zusammenarbeit (58 Prozent), Bewahrung der freiheitlichen Grundordnung (58 Prozent), Energieversorgung (58 Prozent), Bauen und Wohnen (54 Prozent), Europa als Wirtschaftsstandort / Wettbewerbsfähigkeit (54 Prozent) und Beitrag zum Frieden (51 Prozent).

Niedrige Erwartungen an die EU

Bei der Frage nach dem Einfluss der EU auf die Finanzdienstleistungsbranche erwarten 81 Prozent der Berater von der EU keine positiven Impulse auf die Altersvorsorge. Fast 90 Prozent der Befragten erwarten jedoch eine zunehmende Regulierung durch die EU in Zukunft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Im Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROKIm Plenum flogen die verbalen Angriffe, während sich beide Lager auf den Endspurt im Wahlkampf vorbereiteten (Symbolbild mit KI erstellt).GROK
Politik

Hitzige Debatte im Bundestag: Scholz und Merz im offenen Schlagabtausch

Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 lieferten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz eine der schärfsten Auseinandersetzungen der Legislaturperiode.

Interest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.comInterest rate financial and mortgage rates concept. Hand putting wood cube block increasing on top with icon percentage symbol upward directionMonster Ztudio – stock.adobe.com
Politik

Staatsverschuldung erscheint weniger problematisch

Eine Kreditfinanzierung von öffentlichen Ausgaben finden deutlich mehr Menschen in Deutschland akzeptabel als noch unmittelbar nach der Bundestagswahl. Ebenso ist parallel zu den Verhandlungen über eine Ampel-Koalition für mehr Menschen ein Schuldenabbau in den Hintergrund gerückt.
Rentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaRentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaVadimGuhva – AdobeStockRentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaVadimGuhva – AdobeStock
bAV

Wahlkampf und die Ideen für eine künftige Rentenpolitik

Kaum ein Entwurf eines Wahlprogramms kommt ohne Verweis auf das Thema Rente aus: Die Parteien haben erkannt, wie wichtig die Altersvorsorge ist. „Endlich“, so vermutlich der Gedanke vieler Bürger und Bürgerinnen.
Die Bevölkerung hat wenig Vertrauen in große Schritte in Sachen Rentenreform.marconst / pixabayDie Bevölkerung hat wenig Vertrauen in große Schritte in Sachen Rentenreform.marconst / pixabay
Politik

Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?

Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.