Teure Krankenkassen: 40-Prozent-Marke bei Sozialabgaben längst gefallen

Nach den jüngsten Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung übersteigen bei mindestens 24 Millionen Mitgliedern die Sozialabgaben bereits jetzt die Marke von 40 Prozent. Das Wahlversprechen der SPD, die SV-Beiträge in diesem Jahr auf keinen Fall über diesen Wert klettern zu lassen, ist zerplatzt. Denn die Rechnung wurde ohne den Wirt gemacht – den Zusatzbeitrag der Krankenkassen.

(PDF)
inscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tinscription on the sand minus forty percent, 40 %, sea wave on tElena – stock.adobe.com

Man garantiere auch 2022, dass die SV-Beiträge unter 40 Prozent bleiben, hatte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, Sabine Dittmar, noch drei Tage vor der Wahl verlautbart. Als dann die Akteure der neuen Bundesregierung aus SPD, FDP und Grünen ihren Koalitionsvertrag auf den Weg brachten, fehlte im Text bereits dieses sozialpolitische Kernziel. Wohlweislich hatte man dieses mit Blick auf die zu erwartenden Beitragsanhebungen schon gestrichen.

30 Krankenkassen liegen über dem Durchschnitt

Nimmt man den derzeitigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent zum Maßstab, dann beträgt die Summe aller Sozialbeiträge 39,95 Prozent. Das trifft aber auch nur dann zu, wenn die Versicherten Kinder haben und deshalb für sie ein Rabatt in der Pflegeversicherung gilt. Für Kinderlose hingegen summieren sich die monatlich fälligen Beiträge bereits auf 40,3 Prozent.

Seit Januar 2022 gibt es aber circa 30 Krankenkassen, deren Zusatzbeitrag nun über dem Durchschnittswert liegt. Die Versicherten dieser Kassen und ihre Arbeitgeber leisten also noch höhere Abgaben – in der Spitze sogar bis zu 41,5 Prozent.

Mehr Netto möglich nach Krankenkassenwechsel

Die gute Nachricht ist, dass es nach wie vor auch deutlich günstigere Krankenkassen gibt. So können Versicherte in NRW, die sich für die günstigste Krankenkasse in diesem Bundesland entscheiden, ihre Sozialabgaben auf unter 39 Prozent absenken.

Jürgen Kunze vom Branchendienst krankenkasseninfo.de sagt:

Wo die Politik versagt hat, können die Versicherten sich selbst mit einem Wechsel der Krankenkasse helfen.

Auf den Internetseiten des Portals sind alle aktuellen Zusatzbeiträge aufgelistet – mit Links zum Onlineantrag für einen Krankenkassenwechsel.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-EDie gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-E
Politik

Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags

Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.

Bundestag Sitzverteilung Bundestagswahl ParteienBundestag Sitzverteilung Bundestagswahl Parteienmpix-foto – stock.adobe.comBundestag Sitzverteilung Bundestagswahl Parteienmpix-foto – stock.adobe.com
Politik

Diesen Parteien vertrauen Finanzberater

Im Durchschnitt erhält die CDU/CSU (rund 47 Prozent) die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP (24 Prozent). SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit je 6 Prozent bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent keine Rolle. Und der Rechtsruck bei der Europawahl 2024 kam nicht unerwartet.

Krankenkarte-Geld-11197631-AS-YKKrankenkarte-Geld-11197631-AS-YKYK – stock.adobe.comKrankenkarte-Geld-11197631-AS-YKYK – stock.adobe.com
Assekuranz

Bundesbürger wollen ihrer Krankenkasse treu bleiben

Auch wenn die Beiträge in der GKV ab Januar steigen werden: Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich zufrieden mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse und plant keinen Wechsel. Für eine gute medizinische Grundversorgung sind sie bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen.

Ampel-Gelb-Regen-975807-PB-mokhin59Ampel-Gelb-Regen-975807-PB-mokhin59Ampel-Gelb-Regen-975807-PB-mokhin59
Politik

Ampel-Koalition: Hohe Erwartungen und große Skepsis

Eine neue Bundesregierung aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP findet in der Bevölkerung die größte Zustimmung. Aber nur 23 Prozent trauen der Ampel-Koalition derzeit zu, die anstehenden Probleme zu lösen. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die heute im vierten „#Polittalk aus der Hauptstadt“ vorgestellt wird. Gäste der Sendung sind die Chefinnen der Jugend-Organisationen von ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.