Um die wachsende Finanzlücke der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu schließen, ist eine dauerhafte Steigerung der Bundeszuschüsse im Gespräch. In einem aktuellen Gutachten beschreiben zwei Gesundheitsökonomen die Gefahren einer stärkeren Steuerfinanzierung sozialer Leistungen. Sie warnen vor Verteilungskämpfen um Steuermittel.
Die Professoren Volker Ulrich (Universität Bayreuth) und Eberhard Wille (Universität Mannheim) stellen in ihrem Gutachten für den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) fest:
Mehr Steuern zur Finanzierung für Rente, Gesundheit oder Pflege konkurrieren im Bundeshaushalt unmittelbar mit Mitteln für Verkehr, Digitales, Bildung, Klima oder Infrastruktur.
Diese Budget-Konkurrenz könne zu einer medizinischen Versorgung nach Kassenlage führen. Gerade in Ländern mit steuerfinanziertem Gesundheitswesen komme es immer wieder zur Rationierung von Leistungen.
Für die Defizite der gesetzlichen Krankenkassen sehen Ulrich und Wille vor allem strukturelle Ursachen. Neue Leistungen haben die Kosten deutlich stärker steigen lassen als die Beitragseinnahmen:
Ohne Anstrengungen zur Begrenzung der Ausgaben wird eine stabile Lösung nicht gelingen.
Bundeszuschüsse erzeugten bei Versicherten sowie bei Arbeitgebern eine Finanzierungsillusion: Sie freuten sich über vermeintlich stabile Beiträge, übersähen dabei aber, wie stark sie als Steuerzahler belastet würden. Der Direktor des PKV-Verbandes, Florian Reuther erklärt:
Das Gutachten zeigt die Hypothek, die auf der Finanzierung der Sozialversicherungen lastet.
Immer mehr pauschale Bundeszuschüsse auf Kosten der Steuerzahler seien jedoch keine Lösung. Nötig sei stattdessen eine systemgerechte Entlastung der Kranken- und Pflegeversicherungen insgesamt sowie die Stärkung der Eigenvorsorge, schließt der Direktor des PKV-Verbandes.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem
Positiv-Trend in der PKV verstärkt
Nachhaltigkeitsreserve der PKV wächst trotz Niedrigzinsen
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.