Das Jahr 2021 ist für deutsche Sparer bereits jetzt das Jahr mit dem höchsten Wertverlust aller Zeiten: Über 47 Milliarden Euro haben die Spareinlagen der Deutschen in den ersten neun Monaten dieses Jahres bereits an Wert verloren: Pro Kopf sind das 570 Euro. Dies ist das Ergebnis des quartalsweise erscheinenden comdirect Realzins-Radars, der gemeinsam mit Barkow Consulting ermittelt wird.
Allein im dritten Quartal 2021 beträgt der Wertverlust aller Sparer 25,0 Milliarden Euro und pro Bundesbürger durchschnittlich 301 Euro. Im zweiten Quartal lag der Wertverlust pro Kopf bereits bei 172 Euro.
Der Grund für die hohen Verluste ist die seit Jahresbeginn stark gestiegene Inflationsrate. Im dritten Quartal lag diese durchschnittlich bei 3,90 Prozent. Das ist der höchste Inflationswert seit 28 Jahren. Grund dafür sind insbesondere die zu Jahresbeginn wieder angehobene Mehrwertsteuer, stark gestiegene Energiepreise und Preisanhebungen nach dem Lockdown in der Dienstleistungsbranche.
Gleichzeitig fielen die durchschnittlichen Zinssätze für Tages- und Festgelder, Girokonten und Spareinlagen auf einen neuen Tiefstand von 0,09 Prozent. Der aktuelle Realzins liegt folglich bei minus 3,81 Prozent, dem mit Abstand niedrigstem Wert seit Beginn der Untersuchung im Jahr 2003.
Der Realzins ist der Zins nach Abzug der Inflation, also der Zins, den die Sparer unter Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes erzielen. Andreas Lipkow, Marktexperte von comdirect, stellt fest:
Der seit dem Frühjahr beschleunigte Preisauftrieb bringt die deutschen Sparer stark in die Bredouille. In Relation zu den niedrigen Zinsen ist die Geldentwertung derzeit wirklich dramatisch. Sparer erleiden den höchsten Realzinsverlust aller Zeiten.
Dennoch haben Sparer in den vergangenen 12 Monaten weitere 141 Milliarden Euro quasi unverzinst auf Giro-, Tages- und Festgeldkonten oder in Spareinlagen angelegt.
Jeder Sparer hat seit 2010 durchschnittlich mehr als 2.300 Euro verloren
Weil die Sparzinsen schon seit mehr als einem Jahrzehnt auf niedrigem Niveau sind, ist der Wertverlust der Spareinlagen in der langfristigen Betrachtung besonders verheerend: Seit Ende 2010 hat jeder Deutsche im Schnitt 2.320 Euro durch Niedrigzins und Inflation verloren. Lipkow prognostiziert:
Ein Ende der ansteigenden Inflation ist zumindest bis zum Jahreswechsel nicht in Sicht. Anstatt die Inflation mit einer strafferen Geldpolitik zu bekämpfen, führt die EZB ihre ultralockere Geldpolitik weiter. So werden die Verluste auf Spareinlagen in diesem Jahr weiter wachsen.
Sparer müssten ihr Sparverhalten dringend überdenken: Nur wer in ein oder zwei Jahren größere Anschaffungen plane, solle kein Risiko eingehen und sein Geld auf Sparkonten liegen lassen. Wer aber sein Erspartes längerfristig anlegen und Vermögen aufbauen wolle, müsse einen Teil in Sachwerte wie beispielsweise Aktien investieren.
Als eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten sich hierfür Sparpläne auf Aktien, ETFs oder Fonds an, über die man mit regelmäßigen kleinen Beträgen über die Zeit ein Vermögen aufbauen kann. Auch über eine digitale Vermögenverwaltung wie cominvest lässt sich das Ersparte passend zum Risikoprofil bequem an der Börse anlegen und verwalten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über 8 Mrd. Euro Wertverlust bei Spareinlagen
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Renditegrab Einzelaktien
Depots mit einem hohen Einzelaktien-Anteil performen gegenüber Benchmark-ETFs mit einer klaren Minderrendite – unabhängig davon, ob sie von Laien oder Profis gemanagt werden. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass Stock-Picking künftig wieder wichtiger wird.
4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.