8,1 Milliarden Euro haben die Spareinlagen der Deutschen im ersten Quartal 2021 real an Wert verloren: Pro Kopf sind das 97 Euro. Hintergrund sind die anhaltend niedrigen Zinsen und eine zum Jahresbeginn wieder gestiegene Inflation.
Zu diesen Ergebnissen kommt der quartalsweise erscheinende comdirect Realzins-Radar, der gemeinsam mit Barkow Consulting ermittelt wird.
In den ersten drei Monaten 2021 lagen die Zinssätze für Tages- und Festgelder, Girokonten und Spareinlagen bei durchschnittlich 0,11 Prozent. Die Inflationsrate, die im zweiten Halbjahr 2020 durch die gesenkte Mehrwertsteuer negativ war, zog im ersten Quartal wieder an und betrug durchschnittlich 1,36 Prozent.
Daraus ergibt sich ein Realzins von minus 1,25 Prozent. Der Realzins ist der Zins nach Abzug der Inflation, also der Zins, den die Sparer unter Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes erzielen.
Deutliche Auswirkungen von Negativzinsen
In der langfristigen Betrachtung wird der Wertverlust durch negative Realzinsen besonders deutlich: Seit Ende 2010 haben die deutschen Sparer durch Niedrigzins und Inflation bereits 151,9 Milliarden Euro verloren – das sind insgesamt 1.847 Euro pro Bundesbürger.
Sparer müssen in diesem Jahr sogar mit Rekordverlusten auf Einlagen rechnen. Während Zinserhöhungen noch lange nicht in Sicht sind, könnte die Inflation in den nächsten Monaten deutlich an Fahrt aufnehmen,
prognostiziert Andreas Lipkow, Marktexperte von comdirect. Trotz dieser Zahlen haben die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie so viel gespart wie nie zuvor: Insgesamt legten sie in den vergangenen 12 Monaten zusätzliche 173 Milliarden Euro in Form von Spareinlagen zurück. Lipkow erklärt dies so:
Viele Menschen haben in der Krise nicht nur aufgrund des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds mehr gespart, sondern weil sie notgedrungen weniger für Freizeitaktivitäten, Restaurantbesuche und Urlaub ausgeben konnten.
Rund 2,6 Billionen Euro insgesamt haben Sparer hierzulande in liquiden Mitteln auf die hohe Kante gelegt.
Spareinlage als langfristiges finanzielles Polster
Um sich langfristig ein finanzielles Polster aufzubauen, sollte nur ein Teil der Ersparnisse als Spareinlage für unvorhergesehene Ausgaben verfügbar gehalten werden. Den darüberhinausgehenden Teil des Vermögens sollten die Anleger investieren und an der Börse für sich arbeiten lassen, rät der comdirekt-Marktexperte.
Langfristig, das heißt auf Sicht von mindestens zehn Jahren, versprechen Aktien den höchsten Ertrag. Sie schwanken zwar stärker, aber die Wertschwankungen an den Börsen werden mit der Zeit ausgeglichen.
Außerdem sollten Anleger das Risiko in ihrem Depot breit streuen, über viele Einzeltitel, Branchen und Länder. So lassen sich Verluste ausgleichen und abfedern. Lipkow schildert seine Marktbeobachtung:
Im vergangenen Jahr haben wir gesehen, dass bei immer mehr Menschen in Deutschland endlich ein Umdenkprozess stattfindet. Die hohe Volatilität an den Börsen im Zuge der Pandemie war für viele ein Anlass, sich mit dem Thema Börse auseinanderzusetzen und verstärkt oder sogar erstmals in Aktien, ETFs oder Fonds zu investieren.
Mit Sparplänen können auch Anleger mit schmalem Budget bereits ab 25 Euro monatlich in die Wertpapieranlage einsteigen. Über das Motiv-Investing erhalten sie beispielsweise Vorschläge zu Fonds, ETFs und Aktien passend zu ihren Interessen und Überzeugungen.
Auch die digitale Vermögensverwaltung cominvest eignet sich für Börseneinsteiger genauso wie für erfahrene Anleger. Bereits ab einer Einmalanlage in Höhe von 3.000 Euro kann darin investiert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anleger wollen Investments deutlich ausweiten
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Spareinlagen verlieren weiter an Wert
Zweifelhaft: Indexfonds als Allheilmittel für den Vermögensaufbau
Wer heutzutage nach einer Möglichkeit sucht, sein Geld effektiv anzulegen, wird dabei schnell auf ETFs stoßen, die von Medien wie auch von vermeintlichen Finanzgurus regelmäßig als Wundermittel für den Vermögensaufbau inszeniert werden. Warum aber Vorsicht geboten ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.