Die Weltwirtschaft erholt sich nach der Pandemie zwar weiter, die Phase eines beschleunigten Wachstums scheint jedoch abgeschlossen zu sein. Die Aspekte, die Eurizon Ende Juli zu einer Verringerung des Risikoprofils seiner Portfolios geführt hatten, sind zwar immer noch vorhanden, scheinen aber unter Kontrolle zu sein.
Der aktuelle Investmentausblick "The Globe" von Eurizon Asset Management
Die wirtschaftliche Erholung wurde durch die Delta-Variante des Coronavirus nicht wesentlich beeinträchtigt, was ein Beweis für die Wirksamkeit der Impfkampagnen ist. Die durch Produktionsengpässe verursachte Inflation wirkt wie eine Verbrauchssteuer, aber es gibt Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Teuerung in den USA bereits erreicht ist und in der Eurozone in den kommenden Monaten erreicht werden wird.
Die US-Notenbank plant nach wie vor eine äußerst vorsichtige Reduzierung der Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur. Die regulatorischen Eingriffe der chinesischen Regierung haben sich bislang nur auf den Aktienmarkt in China ausgewirkt, ohne dass ausländische Märkte davon betroffen waren. Aber die Entwicklung sollte weiter aufmerksam beobachtet werden. (Siehe dazu auch das Thema des Monats.)
Fazit: Der zyklische Aufschwung dürfte sich fortsetzen, selbst wenn die geldpolitischen Anreize langsam zurückgehen und Risiken im Zusammenhang mit dem wirtschaftspolitischen Kurs Chinas bestehen.
Die Portfolios bleiben mäßig prozyklisch, mit einer Untergewichtung der Duration und einem nahezu neutralen Engagement in Aktien. Ziel ist es, im Fall erhöhter Volatilität die Positionen aufzustocken.
Das Eurizon-Thema des Monats: Wenn China sich zurückzieht
China ist in zweierlei Hinsicht ein Grund zur Sorge. Zum ersten setzt das Land die Beschränkung der Kreditvergabe und der steuerlichen Anreize fort. Im Vergleich zu anderen historischen Präzedenzfällen ist die Beschränkung bereits recht einschneidend. Bei einer übermäßigen Verlangsamung könnte die Geldpolitik aber beschließen, die Wirtschaft neuerlich zu stimulieren.
Zum zweiten hat die Regierung seit dem Frühsommer eine Reihe von regulatorischen Eingriffen in die profitabelsten Sektoren beschlossen. Diese Maßnahmen scheinen einen Rückschritt der Xi-Regierung im Vergleich zur Öffnung für den freien Markt der vergangenen zwanzig Jahre zu bedeuten.
Unklar ist bislang noch, wie weit die Regierung Xi bei ihrem Rückzug aus der Marktwirtschaft gehen wird. Bislang haben sich diese Maßnahmen nur auf den chinesischen Aktienmarkt ausgewirkt. Renminbi-Staatsanleihen hingegen konnten von den Abwärtsrisiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen könnte, profitieren.
Es ist nicht auszuschließen, dass das Thema irgendwann systemische Züge annimmt, wodurch ein allgemeiner Anstieg der Volatilität zu erwarten wäre. Die USA und Europa sollten jedoch über die Mittel verfügen, um eine mögliche Ansteckung in den Griff zu bekommen. Ein Beispiel dafür sind die USA, die sich 2011/2012 dank des schnellen Eingreifens der Federal Reserve von den Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise abkoppeln konnten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Festverzinsliche Wertpapiere sind wieder zurück im Spiel
Trotz anhaltender Unsicherheiten haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anleihen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 Prozent der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen zu erhöhen.
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?
Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.
Pattsituation zwischen Euro und US-Dollar
Wie so viele Indizes an den Aktienmärkten setzte auch der Euro im Vergleich zum US-Dollar zu einer fulminanten Rallye seit Ende September an. Angesichts der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren lässt sich der Kursanstieg aber kaum auf eine ausgeprägte Eurostärke zurückzuführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.