Private Krankenversicherer: Münchener Verein erneut Gesamtsieger in der Kundenorientierung
Die Münchener Verein Krankenversicherung hat in der vom Kölner Analysehaus ServiceValue durchgeführten Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Private Krankenzusatzversicherer 2021“ wie bereits im Vorjahr als einziger Versicherer in allen sechs Leistungskategorien die Note „sehr gut“ erhalten.
Damit ist er erneut auch Sieger im Gesamturteil. Service Value hat nach einer Online-Befragung über 1.800 Kundenurteile zu 26 großen privaten Krankenzusatzversicherern Deutschlands ausgewertet.
Das Studiendesign umfasste sechs Leistungsdimensionen mit insgesamt 25 spezifischen Servicemerkmalen. Im Gesamturteil hat der Münchener Verein die Bestnote „sehr gut“ erhalten, ebenso in den Teil-Kategorien Erreichbarkeit, Produktleistung, Kundenservice, Kundenberatung, Kundenkommunikation sowie Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dr. Stefan Lohmöller, COO der Münchener Verein Versicherungsgruppe, hebt hervor:
„Dass wir die Spitzenposition unter allen getesteten Unternehmen erfolgreich verteidigt haben, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass wir mit unseren herausragenden Serviceleistungen den Bedarf und die Erwartungen unserer Kund*innen erfüllen.
Sehr gefreut hat uns, dass unsere Kundschaft insbesondere auch unsere Produktleistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis mit Note eins bewertet hat.“
Gesetzlich Krankenversicherte können mit einer privaten Krankenzusatzversicherungen ihr Versorgungslücken schließen, die der gesetzliche Schutz in bestimmten Bereichen offenbart. Dazu gehören beispielsweise bessere Leistungen in der Behandlung oder mehr Komfort bei Klinikaufenthalten.
Die Zahl der Krankenzusatzversicherungen stieg 2020 um 2,4 Prozent auf 27,3 Millionen Policen.
Erfolg soll weiterhin vorangetrieben werden
Rainer Breitmoser, Chief Customer Officer des Münchener Verein, führt die Top-Bewertungen auch in allen Service-Teilkategorien auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück.
Laut ihm haben ihre Leistung zu diesem großartigen Erfolg erneut beigetragen.
Außerdem versichert er, dass sie sich auch nicht weiterhin auf ihrem Erfolgen ausruhen werden, sondern jedes Jahr alles dafür tun, der Konkurrenz wieder ein Stück voraus zu sein.
Für den Münchener Verein als den Serviceversicherer am Versicherungsmarkt ist das Urteil seiner Kund*innen ein besonders wichtiger Indikator für Qualität und Service.
Auch deswegen seien sie laut Breitmoser besonders stolz, dass sie aus Sicht der Kunden erneut in allen Service-Teilkategorien sehr gut sind und damit ganz oben stehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ServiceAtlas: Die kundenorientiertesten privaten Krankenzusatzversicherer
Die besten Kfz-Versicherer 2020 aus Kundensicht
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Diese Lebensversicherer sind besonders kundenfreundlich
ServiceValue und €URO untersuchten die 34 nach Beitragseinnahmen größten Anbieter von Lebensversicherungen zu Service- und Leistungsmerkmalen. Insgesamt elf Gesellschaften erhalten im Kundenurteil die Bestnote „sehr gut“; weitere neun Versicherer sind mit „gut“ ausgezeichnet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.