21finance bietet Banken und Finanzintermediären ab sofort eine einzigartige Plattformlösung für den digitalen Vertrieb von traditionellen und digitalen Assets.
Mit dem B2B-Produkt „Marketplace as a Service” (MaaS) ermöglicht die 21.finance AG Banken und Finanzintermediären einen schnellen und rentablen Einstieg in den digitalen Direktvertrieb.
Neben traditionellen Produktklassen wie Aktien, Anleihen, Zertifikaten und Fonds, sind es auch digitale Assets wie tokenisierte Wertpapiere und Kryptowährungen, die auf dem eigenen Marktplatz angeboten und gezeichnet werden können.
Max J. Heinzle, CEO von 21finance, erklärt:
"MaaS löst die Komplexität beim Matching von Investor und Produkt. Ob private oder public placement für nicht-professionelle, professionelle und institutionelle Investoren, je nach Zielkunde und Zielland werden den Investoren die passenden Produkte angeboten."
Neue Chancen für digitalen Vertrieb weltweit
Mehrere internationale Banken und Finanzdienstleister haben sich bereits für die Lösung des Fintechs entschieden. Partnerschaften mit führenden Kernbankensystem-Anbietern werden in Kürze bekannt gegeben. Durch die hohen Investitionen in die Softwareentwicklung wird das Produkt- und Serviceangebot fortlaufend weiterentwickelt.
Das Unternehmen setzt dabei auf das Feedback der Geschäftskunden und der Investoren-Community, um viel über den Markt zu erfahren. Für das Unternehmen hat das höchste Priorität.
Erweiterte Funktionen wie die Eröffnung von Konten, Depots und Wallets im Zuge des Onboardings oder das Handeln und die Verwahrung von Kryptowährungen und digitalen Assets ermöglicht 21finance seinen Kunden bereits.
Zusätzlich sind zahlreiche integrierbare Bankendienstleistungen in der MaaS-Lösung verfügbar. Auf area2invest, dem Marktplatz der 21finance, wird sichergestellt, dass neue Funktionen auf die Bedürfnisse von Investoren und Emittenten in ganz Europa zugeschnitten sind.
Einen wesentlichen Entwicklungsschritt geht das Unternehmen mit dem Netzwerk 21connect, das die einzelnen Plattformen und deren Produkte auf Kundenwunsch vernetzt – und damit europaweit neue Chancen im digitalen Vertrieb schafft. Der Zugang zu den Anlegern mehrerer Plattformen erhöht die Platzierungsreichweite und somit auch die Platzierungswahrscheinlichkeit.
Ständige Weiterentwicklung der Plattform
Das Service-Team der 21finance verwaltet die Plattform vollständig für die Kunden und entwickelt sie regulatorisch konform weiter. Die technische Anbindung mit internationalen Bankenpartnern sowie die Modularität der Plattform ermöglichen eine schnelle und individuelle Integration in die vom Kunden bestehende Infrastruktur und Corporate Identity.
"MaaS ermöglicht die Erschließung neuer Märkte und Kunden, offeriert den Bestandskunden digitale Anlageprodukte und steigert somit sowohl den Umsatz als auch das verwaltete Vermögen. Gleichzeitig senken unsere Kunden ihre Kosten durch die Auslagerung der Verwaltung und durch die Prozess-Automatisierung drastisch."
Marketplace as a Service zusammengefasst:
- Von Finanzbehörden regulierte Prozesse inklusive Anlegerkategorisierung nach MiFID II in professionelle und nicht-professionelle Investoren
- Integration in die vom Kunden bestehende Infrastruktur und Corporate Identity durch agil entwickeltes Front- und Backend mit API-First-Ansatz
- Schnelle und rentable Implementierung durch die vollständige Verwaltung inklusive Schnittstellen-Entwicklung, Produktanlage und Endkunden-Support
- Komplettierung des Service-Angebots durch ein weitreichendes Partnernetzwerk mit Schnittstellen zu Zahlstellen, Verwahrstellen und Identity-Service-Providern
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro?
Kern der politischen Vorschläge ist, den digitalen Euro als Zahlungsmittel in Ergänzung zum Bargeld sowie als zusätzliches Zahlverfahren neben dem bestehenden Zahlungsverkehr auszugestalten. Welche Konsequenzen hätte die Umsetzung für die verschiedenen Marktteilnehmer? Wie praxistauglich sind die Vorschläge?
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur
2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.