Die ING Deutschland bietet mit der "Komfort-Anlage" ab sofort digitale Unterstützung bei der Suche nach der passenden Wertpapieranlage. Bestandskund*innen durchlaufen online eine Beratungsstrecke und erhalten anschließend einen entsprechenden Anlagevorschlag aus einem von sieben nachhaltigen ING Fonds.
Beratung, ING Komfort-Depot sowie alle Transaktionen sind kostenlos. Fällig wird eine Fondsgebühr von 0,99 Prozent des Kurswertes pro Jahr.
Thomas Dwornitzak, Leiter Sparen und Anlegen bei der ING, sagt:
"Ein Teil unserer Sparkundinnen und -kunden benötigt Unterstützung bei der Suche nach der passenden Anlage am Kapitalmarkt. Mit der ING 'Komfort-Anlage' senken wir die Einstiegshürde weiter, nachdem es bei uns bereits seit Oktober 2020 möglich ist, ab 1 Euro in Wertpapier-Sparpläne zu investieren. Wir machen Investieren jetzt ähnlich einfach wie das klassische Sparen, das heute kaum noch Ertrag bringt."
Die Anlageempfehlung fußt auf einem von sieben weltweit gestreuten, auf Nachhaltigkeitskriterien der ING geprüften Fonds, deren Basis 20 ETF- und Indexfonds sind. Damit deckt das Angebot über 10.000 Aktien und Anleihen aus 50 verschiedenen Ländern ab.
Anleger*innen sollten einen mittel- bis langfristigen Zeithorizont mitbringen, da mit Wertpapierinvestments aufgrund möglicher Wertschwankungen Risiken einhergehen.
ING-Anlage bietet hohe Flexibilität
Gleichzeitig bietet die ING "Komfort-Anlage" volle Flexibilität: Falls das eingesetzte Kapital benötigt wird, können die Wertpapiere jederzeit ohne Transaktionsgebühren zum tagesaktuellen Rücknahmepreis verkauft werden.
Drei Schritte führen zur Anlage
- Beratungsstrecke durchlaufen: Ähnlich einem "Wahl-O-Mat" beantworten Kundinnen und Kunden online zehn Fragen, zum Beispiel zum Anlagehorizont, zur Risikobereitschaft, zu finanziellen Zielen, Gehalt und Vermögen.
- Anlagevorschlag annehmen: Falls einer der sieben ING World Funds geeignet ist, kommt am Ende der Strecke eine persönliche Anlageempfehlung mit der passenden Mischung aus Chance und Risiko heraus und es wird ein unverbindlicher Anlagevorschlag gemacht. Kundinnen und Kunden haben 15 Tage Zeit, sich für den vorgeschlagenen Fonds zu entscheiden.
- Komfort-Depot eröffnen: Nach Zustimmung zum Anlagevorschlag wird das dazugehörige, kostenlose Komfort-Depot eröffnet und der passende ING World Fund gekauft. Dort kann das Investment jederzeit eingesehen und angepasst werden.
Herzstück digitale Beratungsstrecke
Kundinnen und Kunden in Deutschland mit ING Girokonto oder ING Extra-Konto haben die Möglichkeit, die neue digitale Beratungsstrecke zu nutzen und in die ING "Komfort-Anlage" zu investieren. Die Form der Beratung ist zunächst rein digital: Man durchläuft die Beratungsstrecke und bekommt am Ende eine passende Anlageempfehlung.
Ilse Munnikhof, Head of Investment Advice bei der ING, erläutert: "Die digitale Anlagestrecke ist das Herzstück unseres neuen Angebots. Wir sind überzeugt, dass Kundinnen und Kunden damit bereits sehr gut beraten und an die Hand genommen werden.
Unsere Anlage-Coaches sind bei der BaFin registrierte Anlageberater und ein ergänzender Service. Sie stehen einem zunächst begrenzten Kreis zur Verfügung, wenn Unterstützung beim Durchlaufen der digitalen Anlagestrecke gewünscht wird."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Nach der Zinswende: Die 5 häufigsten Fehler bei der Immobilienfinanzierung
Wer in diesem Jahr Immobilien kaufen möchte, muss andere Entscheidungen treffen als noch vor der Zinswende. Tipps um große Fehler zu vermeiden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.