Ordnungsgeldfalle nach Ostern bei Fristversäumnis für Jahressteuererklärung und -abschluss

Auch während der Corona-Pandemie müssen Unternehmer ihren gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen nachkommen. Dazu gehört die Erstellung des Jahresabschlusses, seine Offenlegung und die Abgabe der Jahressteuererklärungen. Dabei gilt es Fristen einzuhalten, denn ein Fristversäumnis kann teuer werden.

(PDF)
Jahresabschluss-176364768-AS-studio-v-zwoelfJahresabschluss-176364768-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Steuerberater Marc Müller, Vorstand ETL AG

Steuererklärungen zur Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie zur Gewerbe- und Umsatzsteuer müssen grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt eingehen. Wer steuerlich beraten wird, hat in der Regel sieben Monate mehr Zeit. Somit ist die reguläre Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 erst am 28. Februar 2021 abgelaufen.

Wer seine Steuererklärung 2019 noch nicht abgegeben hat, müsste daher bereits mit einem obligatorischen Mindest-Verspätungszuschlag rechnen. Zu zahlen wären 0,25 Prozent der um die festgesetzten Vorauszahlungen und die anzurechnenden Steuerabzugsbeträge verminderten festgesetzten Steuer, mindestens jedoch 25 Euro für jeden angefangenen Monat.

Steuerberater Marc Müller, Vorstand von Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe ETL, warnt:

„Zwar werden vom Finanz- und Justizministerium coronabedingt Fristverlängerungen gewährt, allerdings weichen diese voneinander ab. Unternehmer haben nur noch bis nach Ostern Zeit, ihren Jahresabschluss für 2019 offenzulegen, um nicht in die Ordnungsgeldfalle zu tappen.“

Abgabefrist für Jahressteuererklärungen 2019 verlängert

Das hätte viele Steuerpflichtige getroffen, denn durch das komplexe und sich immer wieder ändernde Beantragungsverfahren für die verschiedenen Corona-Hilfen konnten noch nicht alle Steuererklärungen für 2019 fertiggestellt werden.

Marc-Mueller-2021-ETLMarc-Mueller-2021-ETL Marc Müller, Vorstand, ETL AG

Daher wurde eine Fristverlängerung von Unternehmern und Steuerberatern bereits im Dezember 2020 angemahnt und der Gesetzgeber hat reagiert.

Für steuerlich vertretene Steuerpflichtige wurde die Abgabefrist für die Jahressteuererklärungen 2019 um sechs Monate bis zum 31. August 2021 verlängert.

Doch die Freude über den zeitlichen Aufschub wird getrübt, denn bevor die Steuererklärung erstellt werden kann, muss natürlich erst einmal der Jahresabschluss aufgestellt werden. Kapitalgesellschaften müssen diesen nicht nur aufstellen, sondern auch im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen – bis zum 31. Dezember des Folgejahres.

Steuerberater Marc Müller erklärt:

„Dieser Verpflichtung muss somit jede GmbH nachkommen, ganz gleich, ob es sich um eine Ein-Personen-GmbH handelt oder um ein großes Unternehmen. Die Unternehmensgröße entscheidet lediglich darüber, welche Jahresabschlussunterlagen zu veröffentlichen sind oder ob auch die Hinterlegung der Bilanz ausreichend ist – ein Wahlrecht, das Kleinstkapitalgesellschaften eingeräumt wurde.“

Bei Versäumnissen drohen Ordnungsgelder

Auch bei unterlassener oder verspäteter Offenlegung drohen Ordnungsgelder. Wer seinen Jahresabschluss nicht oder nicht fristgemäß beim elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht oder hinterlegt hat, dem wird vom Bundesamt für Justiz eine Frist von 6 Wochen gesetzt und ein Zwangsgeld zwischen 2.500 Euro und 25.000 Euro angedroht. Allein diese „Ermahnung“ kostet schon Geld, weil „den Beteiligten die Verfahrenskosten aufgegeben werden“ sollen.

Für das Geschäftsjahr 2019 (Bilanzstichtag 31. Dezember 2019) ist die gesetzliche Jahresfrist zur Offenlegung des Jahresabschlusses somit bereits zum 31. Dezember 2020 abgelaufen. Und eine Fristverlängerung ist nicht vorgesehen.

Einzige Erleichterung: Ordnungsgeldverfahren für die Fristversäumnis werden erst nach den Osterfeiertagen eingeleitet werden, also erst nach dem 5. April 2021. Darauf weist das Bundesamt für Justiz auf seiner Webseite hin.

Es gilt also zu beachten, dass die verlängerten Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen 2019 beim Finanzamt und zur Offenlegung des Jahresabschlusses 2019 beim elektronischen Bundesanzeiger nicht synchron laufen.

Steuerberater Marc Müller empfiehlt: „Unternehmer sollten daher die noch verbleibende Zeit nutzen und ihren Jahresabschluss veröffentlichen, um Ordnungsgelder zu vermeiden.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Creative keyhole with eyeCreative keyhole with eyepeshkov – stock.adobe.comCreative keyhole with eyepeshkov – stock.adobe.com
Finanzen

„Whistleblowing Report 2021“ ist veröffentlicht

Die Inhalte der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebenden erfahren bei den europäischen Compliance-Verantwortlichen große Zustimmung, dennoch erfüllt bisher nur jedes siebte Unternehmen in Deutschland alle Anforderungen der neuen Regulierung, die am 17. Dezember 2021 in Kraft tritt.
Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabayWie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabay
Management

Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können

Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Medical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.comMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.com
Unternehmen

HDI Global ermöglicht medizinischen Fortschritt in der mRNA-Technologie

HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.