HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global auch in der aktuell rapide voranschreitenden medizinischen Entwicklung Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.
Die Arbeit der Nobelpreisträgerin Katalin Karikó ist Indikator für eine sich anbahnende Revolution in der Medizin.1 „Wir stehen vor einem neuen Zeitalter der Medizin“, sagt Hans-Iko Otholt, Executive Underwriter Pharmaceuticals & Medical Devices bei HDI Global.
„Die von Karikó mitbegründete mRNA-Technologie zum Beispiel ermöglicht die Herstellung von Impfstoffen gegen diverse Krebsarten und maßgeschneiderte Therapien für Patienten. Synthetisch hergestellte mRNA-basierte Wirkstoffe werden den Zellen zugeführt, welche dann Anweisungen zur Proteinherstellung ausführen. Diese Proteine können Immunantworten oder Heilmechanismen auslösen. Die Anwendung unterschiedlicher Künstlicher Intelligenzen (KI) könnte diesen Prozess und die resultierenden Erkenntnisse exponentiell beschleunigen2“, so Otholt weiter.
Er gehört zum Liability Global Risk Team, dessen Aufgabe es unter anderem ist, für HDI Global und deren Kunden den neusten Stand medizinischer Forschung und Entwicklung auf ihre Versicherbarkeit zu untersuchen. „Auf diesem Weg unterstützen wir unsere Kunden und Partner aus dem Pharmabereich, von der präklinischen Phase bis zur Produktverantwortung auf globaler Ebene“, erläutert Otholt. Dazu gehören neben Produkthaftpflichtversicherungen in diesem Kontext insbesondere Versicherungslösungen für klinische Studien weltweit, welche jeweils gemäß den lokal geltenden Anforderungen umgesetzt werden.
HDI Global bekennt sich durch maßgeschneiderte Dienstleistungen und zukunftsorientiertes Underwriting zu seiner Rolle als Partner in der Transformation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Industrieversicherer nutzt dabei innovative Lösungen und firmeneigene Fachkenntnisse, um neue Technologien und Methoden durch die Bereitstellung seiner Haftpflichtversicherungslösungen abzusichern. Dr. Mukadder Erdönmez, Vorstandsmitglied der HDI Global SE, kommentiert: „Die medizinischen Ideen und Konzepte aus vergangenen Jahrzehnten werden aktuell durch neue Technologien Wirklichkeit, und das in einem rasanten Tempo. Diese beschleunigte Innovations- und Transformationswelle, die wir derzeit erleben, schafft neben neuen Möglichkeiten durch den Einsatz etwa von GenAI und mRNA-Technologie auch neue Risiken. Es liegt in der DNA von HDI Global, dass wir unsere Kunden in dieser Transformation mit für sie maßgeschneiderten Lösungen eng begleiten. Indem wir uns hochkomplexen und sich schnell verändernden Risiken stellen, tragen wir maßgeblich dazu bei, Innovation im medizinischen Bereich zu ermöglichen.“
2 Siehe dazu exemplarisch McKinsey Digital: Technology Trends Outlook 2024, July 2024, S. 20-24
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Familienversicherung plant Delisting an der Frankfurter Börse
Am heutigen Tag haben die DFV Deutsche Familienversicherung AG und die Haron Holding S.A. eine Delisting-Vereinbarung abgeschlossen. Die Haron Holding S.A. verpflichtet sich, den Aktionären der Gesellschaft ein freiwilliges öffentliches Übernahme- und Delisting-Angebot zu unterbreiten und die Aktien der Gesellschaft gegen Zahlung einer Geldleistung in bar in Höhe von voraussichtlich 6,60 Euro zu erwerben.
Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe
Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.
JDC Group erhöht Wachstum und erweitert Vorstand
Die JDC Group AG erhöht das Wachstum im ersten Halbjahr 2024 um 25 Prozent und meldet eine Umsatz- und Gewinnsteigerung. Aufgrund der Entwicklung wird auch der Vorstand erweitert: Dr. Ramona Evens, ehemalige Check24-Geschäftsführerin wird neuer Chief Operating Officer (COO). Ralph Konrad, der neben anderen Ressorts das Ressort Operations verantwortet hat, konzentriert sich zukünftig auf die Bereiche Finanzen, Legal und Plattform.
R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024
Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.