Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet

Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.

(PDF)
Brexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com

Diese Zahl ist in Großbritannien selbst am höchsten (31 Prozent). In Deutschland geben 23 Prozent der Unternehmensentscheider an, wenig bis gar nicht auf den finalen Brexit-Vollzug vorbereitet zu sein.

Die Mehrheit der britischen Unternehmensentscheider (58 Prozent) gibt allerdings an, dass ihre Unternehmen ausreichend auf den Brexit vorbereitet seien. In Spanien sind liegt diese Zahl bei 57 Prozent, und jeweils bei 46 Prozent in Deutschland und Italien. In Frankreich sagen dies 39 Prozent der Unternehmensentscheider.

So lauten die Ergebnisse einer Umfrage der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für die 1.108 britische sowie jeweils 250 deutsche, italienische, französische und spanische Unternehmensentscheider befragt wurden. Die vom 23. September bis 2. Oktober 2020 durchgeführte Umfrage ist repräsentativ nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße.

Mehr Kritik als Lob für Brexit-Vorbereitungen der jeweiligen Regierungen

Deutsche Entscheider sagen am häufigsten (36 Prozent), ihre Regierung habe die Unternehmen gut oder ausreichend auf die möglichen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union vorbereitet.

Unter Briten sagt dies ein Drittel (32 Prozent), unter Franzosen und Spaniern machen jeweils 29 Prozent der Unternehmensentscheider diese Angabe, in Italien ein Viertel (25 Prozent).

Zahlreiche Unternehmen fühlen sich von ihrer Regierung nicht gut vorbereitet

Die britischen Befragten geben am häufigsten an (41 Prozent), dass ihre Unternehmen schlecht von der eigenen Regierung auf mögliche Auswirkungen des Austritts vorbereitet wurden. Ebenso viele Spanier treffen diese Aussage. In Deutschland sagen das 30 Prozent.

Unter französischen Unternehmensentscheidern sagen sogar 43 Prozent, gar keine Vorbereitungen erhalten zu haben. Dies sagen in Großbritannien nur 19 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Zwischen 2020 und 2025 haben Cyberangriffe in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Schäden von mehr als 300 Milliarden Euro verursacht. Doch über 70 Prozent der Unternehmen sind nach wie vor nicht versichert.Zwischen 2020 und 2025 haben Cyberangriffe in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Schäden von mehr als 300 Milliarden Euro verursacht. Doch über 70 Prozent der Unternehmen sind nach wie vor nicht versichert.DALL-E
Cyber

Cyberangriffe verursachen über 300 Milliarden Euro Schaden

Zwischen 2020 und 2025 haben Cyberangriffe in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien Schäden von mehr als 300 Milliarden Euro verursacht. Doch über 70 Prozent der Unternehmen sind nach wie vor nicht versichert. Der neue Howden-Cyber-Report warnt vor massiven Risiken – und sieht zugleich erhebliches Potenzial für Risikotransfer und Resilienzstrategien.
GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Hand-Schatten-Tastatur-275222167-AS-CaladoHand-Schatten-Tastatur-275222167-AS-CaladoCalado – stock.adobe.com
International

Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland ist mittlerweile bewusst, wie wichtig Cyber-Sicherheit ist. So steigt die Zahl der gut vorbereiteten „Cyber-Experten“ 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 11 auf 17 Prozent an. Die Ergebnisse des Hiscox Cyber Readiness Reports 2020 zeigen eine positive Tendenz.
Jump-Fahrrad-2020-UberJump-Fahrrad-2020-UberUber B.V.
Produkte

Uber und Allianz: europaweite Partnerschaft für JUMP-E-Bikes und -Scooter

Allianz Partners und Uber haben eine europaweite Versicherungspartnerschaft für JUMP-Elektrofahrräder und E-Scooter beschlossen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht