Bankgeschäfte finden immer seltener in der Filiale statt und die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend zur Digitalisierung weiter. Denn mehr als ein Viertel der Bankkunden nutzt Onlinebanking heute häufiger als vor Ausbruch der Pandemie.
Kaum noch Berührungspunkte mit Filiale
35 Prozent der Befragten haben sich zuletzt vor über einem Jahr in einer Bankfiliale beraten lassen. Weitere 6 Prozent haben die persönliche Beratung in einer Bankfiliale noch nie in Anspruch genommen. 25 Prozent haben innerhalb des letzten Monats eine Filiale aufgesucht, um sich dort von einem Mitarbeiter persönlich beraten oder bedienen zu lassen. Nur 7 Prozent der Befragten gehen für alle Bankangelegenheiten stets in die Filiale.
Banking jederzeit und überall
37 Prozent der Anwender greift überwiegend greifend überwiegend und 12 Prozent ausschließlich mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet auf das eigene Konto zu.
Insbesondere Bankkunden unter 30 Jahren nutzen bevorzugt Mobile-Banking. In dieser Altersgruppe verwenden schon mehr als drei Viertel der Anwender überwiegend (50 Prozent) oder ausschließlich (27 Prozent) Smartphone und Tablet fürs Onlinebanking.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Das reine Onlinebanking wird damit immer mehr zum mobilen Überall-Banking.
Aber auch der klassische Webzugang ist für Banken vorerst noch eine wichtige Schnittstelle zum Kunden.“
31 Prozent der Anwender nutzen Onlinebanking ausschließlich über den stationären PC oder den Laptop. Bei den älteren Kunden über 50 Jahren ist es fast jeder Zweite (49 Prozent).
https://www.experten.de/2020/11/09/so-gehen-versicherungen-und-banken-die-digitalisierung-an/
https://www.experten.de/2020/10/13/bankkunden-mehr-dienstleistungen-und-services-erwuenscht/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Ukraine-Krieg führt zu mehr Akzeptanz für Geldanlagen in der Rüstungsindustrie
Infolge des anhaltenden Kriegs in der Ukraine sind Geldanlagen in der Rüstungsindustrie aktuell gesellschaftlich deutlich akzeptierter als zuvor. Laut einer aktuellen Verivox-Umfrage finden 58 Prozent der Befragten diese mittlerweile moralisch vertretbar. Wobei Frauen häufiger als Männer eine kritischere Position einnehmen.
Black Friday: Teurer Ratenkauf bei Online-Händlern
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.