Bankgeschäfte finden immer seltener in der Filiale statt und die Corona-Pandemie verstärkt diesen Trend zur Digitalisierung weiter. Denn mehr als ein Viertel der Bankkunden nutzt Onlinebanking heute häufiger als vor Ausbruch der Pandemie.
Kaum noch Berührungspunkte mit Filiale
35 Prozent der Befragten haben sich zuletzt vor über einem Jahr in einer Bankfiliale beraten lassen. Weitere 6 Prozent haben die persönliche Beratung in einer Bankfiliale noch nie in Anspruch genommen. 25 Prozent haben innerhalb des letzten Monats eine Filiale aufgesucht, um sich dort von einem Mitarbeiter persönlich beraten oder bedienen zu lassen. Nur 7 Prozent der Befragten gehen für alle Bankangelegenheiten stets in die Filiale.
Banking jederzeit und überall
37 Prozent der Anwender greift überwiegend greifend überwiegend und 12 Prozent ausschließlich mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet auf das eigene Konto zu.
Insbesondere Bankkunden unter 30 Jahren nutzen bevorzugt Mobile-Banking. In dieser Altersgruppe verwenden schon mehr als drei Viertel der Anwender überwiegend (50 Prozent) oder ausschließlich (27 Prozent) Smartphone und Tablet fürs Onlinebanking.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Das reine Onlinebanking wird damit immer mehr zum mobilen Überall-Banking.
Aber auch der klassische Webzugang ist für Banken vorerst noch eine wichtige Schnittstelle zum Kunden.“
31 Prozent der Anwender nutzen Onlinebanking ausschließlich über den stationären PC oder den Laptop. Bei den älteren Kunden über 50 Jahren ist es fast jeder Zweite (49 Prozent).
https://www.experten.de/2020/11/09/so-gehen-versicherungen-und-banken-die-digitalisierung-an/
https://www.experten.de/2020/10/13/bankkunden-mehr-dienstleistungen-und-services-erwuenscht/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ukraine-Krieg führt zu mehr Akzeptanz für Geldanlagen in der Rüstungsindustrie
Infolge des anhaltenden Kriegs in der Ukraine sind Geldanlagen in der Rüstungsindustrie aktuell gesellschaftlich deutlich akzeptierter als zuvor. Laut einer aktuellen Verivox-Umfrage finden 58 Prozent der Befragten diese mittlerweile moralisch vertretbar. Wobei Frauen häufiger als Männer eine kritischere Position einnehmen.
Black Friday: Teurer Ratenkauf bei Online-Händlern
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Börse nach dem Corona-Schock: Jeder Zweite glaubt, die Kurse fallen noch tiefer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.