Digitalisierungswüste Deutschland

Eine Infografik von Kryptoszene.de macht deutlich, wie es um die Digitalisierung in Deutschland bestellt ist: die Bundesrepublik hinkt teilweise erheblich hinterher.

(PDF)
Mann-Computer-64519960-AS-Nomad-SoulMann-Computer-64519960-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com

Unter den meistgenutzten Sozialen Plattformen hat keine ihren Sitz in Deutschland, bei der Umsetzung der digitalen Verwaltung belegt die Export-Republik sogar die hintersten Ränge. Deutsche Unternehmen sehen die Politik für diese Entwicklung verantwortlich.

Im Bereich der digitalen Verwaltung rangiert Deutschland im europäischen Vergleich auf dem Rang 24 von 28. Nur Ungarn, Kroatien, Griechenland und Rumänien sind noch weiter abgeschlagen. 53 Prozent der deutschen Konzerne sind der Auffassung, dass das Fehlen eines einheitlichen europäischen Regelwerks die Digitalisierung hemmt.

Zudem profitieren die deutschen Unternehmen nur bedingt von dem Wachstum im Bereich der Sozialen Plattformen: zwar erhöhten sich die Nutzerzahlen der Dienste seit 2015 weltweit um 83 Prozent, allerdings sind die 14 beliebtesten Plattformen ausschließlich in US-amerikanischer und chinesischer Hand.

Indes zeigt die Erhebung, dass sich die deutschen Unternehmen mehr Rückendeckung von der Politik erhoffen. 84 Prozent sind der Auffassung, dass der Aufbau deutscher digitaler Plattformen stärker gefördert werden sollte. Einigkeit gibt es bei der Bewertung des Ist-Zustandes: Selbst 75 Prozent der Politiker sind der Auffassung, dass die Bundesregierung die Digitalisierungsprozesse nur unzureichend unterstützt. Bei den Wirtschaftsführungskräften vertreten sogar 90 Prozent diese Meinung.

„Die Entwicklung gibt zu denken“, sagt Kryptoszene Analyst Raphael Lulay. „Um den Wandel hin zur vierten industriellen Revolution zu meistern, ist ein rasches Umdenken gefragt. Noch ist es nicht zu spät, selbst wenn drei Prozent der deutschen Konzerne bereits äußern, dass sie den Anschluss längst verpasst hätten“.

Bilder: © Nomad_Soul – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Deutschland steht am Scheideweg: Stabilität ist vorhanden, Impulse aus Konsum und Handel sind erkennbar.Deutschland steht am Scheideweg: Stabilität ist vorhanden, Impulse aus Konsum und Handel sind erkennbar.Adobe
Wirtschaft

Bekommt das zarte Pflänzchen Aufschwung genug Platz?

Deutschland erlebt im Frühsommer 2025 erste zaghafte Zeichen wirtschaftlicher Erholung. Doch reicht das aus, um den Aufschwung dauerhaft zu tragen? Der Monatsbericht des BMWK gibt sich hoffnungsvoll, warnt jedoch vor strukturellen Risiken. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing mahnt: Ohne einen starken europäischen Kapitalmarkt fließen die großen Geldströme weiter an uns vorbei. Ein makroökonomischer Blick auf Chancen, Hürden – und die Frage, ob das zarte Pflänzchen wirklich Wurzeln schlagen kann.

Stefan Schumacher (links) und Micha Hildebrandt bleiben dem Vorstand der vigo Krankenversicherung erhaltenStefan Schumacher (links) und Micha Hildebrandt bleiben dem Vorstand der vigo Krankenversicherung erhaltenvigo Krankenversicherung
Köpfe

Führungsteam bleibt an Bord: vigo Krankenversicherung verlängert

Der Aufsichtsrat der vigo Krankenversicherung hat die bis Juli 2025 laufenden Vorstandsverträge von Stefan Schumacher (Vorsitz) und Micha Hildebrandt um weitere fünf Jahre verlängert. Beide leiten den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit bereits seit 2016 gemeinsam, seit 2020 alleinverantwortlich.

Dr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewDr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewReinhard Berg
Unternehmen

„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“

Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

R+V Versicherung erzielte 2024 ein Rekordergebnis.R+V Versicherung erzielte 2024 ein Rekordergebnis.R+V Versicherung
Unternehmen

R+V Versicherung erzielt Rekordergebnis und startet mit neuer Strategie ins Jahr 2025

Die R+V Versicherung blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen konnte das genossenschaftliche Unternehmen in allen Sparten wachsen – und erzielte mit 1,3 Milliarden Euro (IFRS) das beste Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht