Das Vergleichsportal Verivox hat berechnet, dass der neue VW Golf 8 dank gestiegener Löhne und historisch niedriger Kreditzinsen so erschwinglich ist wie keine Golf-Generation vor ihm.
Die günstigste Basisversion soll laut Volkswagen für unter 20.000 Euro zu haben sein.
Seit der Einführung des Golfs im Jahr 1991 kamen sechs Golf-Generationen auf den Markt. Für diesen Zeitraum liegen einheitliche statistische Zahlen zur Nettolohn-Entwicklung vor. Dafür hat das Vergleichsportal die Einstiegspreise der unterschiedlichen Golf-Generationen ins Verhältnis zur Lohnentwicklung gesetzt. Für einen Golf zum Einstiegspreis müssen Durchschnittsverdiener 1.082 Stunden arbeiten – so wenig wie für keine der anderen Golf-Generationen.
Vom Golf 3 bis zum Golf 8 stieg der Netto-Stundenlohn, den das statistische Bundesamt ausweist, von umgerechnet 9,41 Euro (18,40 D-Mark) auf 18,48 Euro.
Relativ am teuersten war der Golf 6: Als er im Oktober 2008 erschien, mussten Durchschnittsverdiener für die 16.500 Euro teure Basisversion noch 123 Stunden länger arbeiten als Autokäufer heute für einen Golf 8.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Kreditnehmer sind die großen Profiteure der anhaltenden Niedrigzinsphase. Nie zuvor konnten Autokäufer ihr Fahrzeug günstiger als heute finanzieren.“
Zur Martkteinführung des Golf 3 im August 1991 mussten Kreditnehmer im Schnitt stolze 14 Prozent Zinsen zahlen. Umgerechnet 10.213 Euro (19.975 D-Mark) kostete damals das günstigste Modell. Durchschnittsverdiener, die den Kaufpreis mit einem Kredit über 7 Jahre finanziert haben, mussten für die Monatsrate (186,77 Euro) 19,8 Stunden arbeiten.
Der durchschnittliche Effektivzins für Ratenkredite liegt aktuell bei 6,06 Prozent. Dann muss ein Arbeitnehmer nur noch 15,8 Stunden für seine Autofinanzierung arbeiten.
Die günstigsten Banken bieten Autokredite in der benötigten Höhe aktuell zu einem effektiven Zwei-Drittel-Zins von 2,48 Prozent an. Zwei Drittel aller Kunden der Bank erhalten diesen oder einen noch günstigeren Zinssatz. Für die Monatsrate einer 7-jährigen Finanzierung (259 Euro) müssen Autokäufer mit durchschnittlichem Einkommen heute nur noch 14 Stunden arbeiten – fast 6 Stunden weniger als Käufer des Golf 3 im Jahr 1991 für ihre Kreditrate.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tagesgeld: Jede fünfte Bank zahlt lediglich Null- oder Niedrigzinsen
Obwohl die Leitzinsen seit fast sechs Monaten auf einem Rekordhoch stehen, zahlt gut ein Fünftel aller Banken und Sparkassen nach wie vor entweder gar keine oder allenfalls Niedrigzinsen aufs Tagesgeld.
Kreditnehmer verpassen bis zu 250 Euro Zinsersparnis
84 Prozent der Kreditnehmenden tragen ihre Kreditschulden allein. Im Vergleich zu einer Darlehensaufnahme zu zweit erhöhen sich die gesamten Zinskosten um knapp 250 Euro. Das zeigt eine Datenanalyse von Verivox.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.