Die Finanzindustrie muss sich neu erfinden: Nicht mehr Produkte spielen die Hauptrolle, sondern das Erlebnis und die idealen Wirkungen für die Gesamtfinanzplanung des einzelnen Kunden. Firmen wie Amazon haben die Erwartung der Kunden durch Nutzerführung und Wahlfreiheit geprägt. Und die Finanzindustrie muss einen ähnlichen Pfad einschlagen, um stärker auf den individuellen Bedarf eingehen zu können. – Ein Kommentar von Sabine Said, Executive Vice President bei Moventum S.C.A..
Es ist mit Sicherheit aufwendiger, Finanzprodukte für eine Lebensplanung auszuwählen als Bücher, Schuhe oder Waschmaschinen zu verkaufen – nicht nur wegen der Regulierung und den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen. Sondern vor allem, weil Finanzprodukte Wechselwirkungen haben, ihre Wirkung über lange Zeiträume entfalten und erst dann auch eine wirkliche Bewertung ihrer Qualität möglich ist. Deshalb bedarf es einer Beratung, die tatsächlich auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingeht.
Das müssen jetzt und in Zukunft Berater leisten, die nah am Kunden sind und mit ihrer Expertise die richtigen Module für ihre Kunden zu einer optimalen Planung zusammenstellen. Und zwar so, dass die Ansprüche des Kunden an Qualität übertroffen werden und gleichzeitig seine von Amazon & Co. geprägte Erwartung an das Service-Erlebnis befriedigt wird.
Bislang wurde der Amazon-Weg in der Finanzindustrie vor allem mit einem immer größeren Produktangebot, vielleicht auch mit Rabatten oder Sonderangeboten verglichen. Dabei aber bleibt der Kunde allein und müsste sich selbst das bestmögliche Paket schnüren – eine gerade durch das extrem breite Angebot und die unterschiedlichsten Lebensplanungen zunehmend schwieriger werdende Aufgabe.
Dem Erfolg von Amazon nacheifern?
Aber worin besteht das eigentlich Interessante am Amazon-Erlebnis, wenn es nicht nur die Masse ist? In Kombination mit einer qualifizierten Beratung wird diese Frage in all ihren Facetten sehr spannend. Zum einen ist es natürlich die Einfachheit: Produkte sollen gut zu finden und schnell zu vergleichen sein. Die manchmal starren und am Wissensstand professioneller Anleger oder Berater orientierten Kategorien werden aufgebrochen und so geordnet, wie der Kunde sucht: Das ist in aller Regel nämlich nicht der „aktiv gemanagte Fonds Europa ex UK“, sondern der Kunde sucht vielleicht nach einer „Anlage mit Rendite von vier Prozent im langjährigen Schnitt“. Ganz neue Parameter werden in die Suchfunktionen einbezogen, auch weil immer mehr Daten zur Verfügung stehen und entsprechend verarbeitet werden können.
Zum Amazon-Erlebnis in der Finanzbranche gehört genauso auch die akkurate und schnelle Ausführung von Aufträgen, ein möglichst reibungsloser Austausch mit dem Berater und den notwendigen Formalitäten.
Entscheidend für den Erfolg von Amazon ist neben dem Komfort für den Kunden auch die schnelle Reaktionszeit: Nachfragen, Reklamationen, Stornierungen – das alles läuft bei Amazon so selbstverständlich für den Kunden ab, dass er immer größere Teile seiner Einkäufe hier abwickelt. In der Finanzindustrie kommt es angesichts der Schwankungen an den Märkten immer wieder zu Phasen, in denen die Kunden mehr Fragen haben, Neuausrichtungen und Sicherheit suchen.
Auch dies lässt sich durch eine offene, transparente und vor allem aktive Kommunikation erreichen, die damit der Erwartung des Kunden noch näherkommt. Mit schneller Erreichbarkeit und logischen, einfachen und lösungsorientierten Prozessen können auch Finanzintermediäre ihre Kunden emotional erreichen und sie dauerhaft begeistern. Denn das sollte der Anspruch sein: dem Kunden dauerhaft einen überragenden Service zu bieten und nicht nur seine Grunderwartungen zu befriedigen.
Damit Berater im direkten Kontakt mit ihren Kunden punkten und eine ideale und individuelle Planung erstellen können, brauchen sie Plattformen im Hintergrund, die ihnen die dafür notwendigen Tools und Services liefern. Häuser wie Moventum arbeiten mit Hochdruck daran, Beratern diesen Weg in ein amazonisiertes Kundenerlebnis zu ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anlagetrend: wie Fondsmanager und Privatanleger im April investieren
Magnificent Seven – Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla, Nvidia und Microsoft – stehen hoch im Kurs. 52 Prozent der US-Fondsmanager sind hierin investiert. Zwei Monate zuvor, im Februar, lag der Anteil allerdings noch bei 61 Prozent.
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
Rüstungs-Aktien auf Höhenflug: Wertpapiere und ETFs sorgen für Outperformance
Rüstungs-Konzerne profitieren von der angespannten weltpolitischen Lage. Bei Börsianern besonders beliebt sind Rüstungsaktien von Rheinmetall, die auf Börsenportalen am zeithäufigsten nachgefragt werden. Nur bei Nvidia ist das Interesse noch größer. Auf dem dritten Platz landet Amazon.
Die Top 5 Trading-Webseiten in Deutschland, die Sie kennen sollten
Die Welt des Tradings ist vielfältig und ständig in Bewegung. Um erfolgreich zu sein, benötigen private Anleger sowie professionelle Trader aktuelle Informationen, Analysen und den Austausch mit Gleichgesinnten. Diese Plattformen bieten genau das und noch viel mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.