Rüstungs-Konzerne sind im Aufwind, und profitieren von der deutlich angespannten weltpolitischen Lage. Wie es um Trends und Prognosen bestellt ist, und welche Auswirkungen dies auf das Börsenparkett hat, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Zu den unter Börsianern besonders beliebten Rüstungsaktien zählt Rheinmetall. Die Nachfrage stieg hier zuletzt merklich an: Das relative Suchvolumen für “Rheinmetall Aktien” hat nun den Maximalwert von 100 erreicht (Google-Trend-Score). Binnen der letzten 5 Jahre legte das Wertpapier um 318 Prozent zu. Zum Vergleich: im selben Zeitraum kletterte der DAX um 55 Prozent nach oben.
Es handelt sich bei Rheinmetall aktuell um die Aktie, die auf Börsenportalen am zweithäufigsten nachgefragt wird. Nur bei Nvidia ist das Interesse noch größer. Auf dem dritten Platz indes landet Amazon.
Die Großwetterlage hat jüngst zu einer deutlichen Anhebung der Prognosen geführt. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Rheinmetall einen Umsatz in Höhe von 6,4 Milliarden Euro. Die Prognose für 2026 liegt unterdessen bei satten 14 Milliarden Euro – ein erwarteter Anstieg von 119 Prozent.
Allen voran der Ukraine-Konflikt hat zu einem Anstieg der Waffen-Exporte geführt, darüber hinaus auch zu einer Verschiebung der Stimmung unter den Anlegern: so steigt die Anzahl derer, die Rüstungs-Investments nicht für unmoralisch halten. Neues Geld wird somit in den Markt gespült.
Wie die Infografik aufzeigt, landet Deutschland bei einem Ranking der Staaten mit dem höchsten Anteil an allen globalen Waffen-Exporten zwischen 2019 und 2023 auf dem fünften Platz. Bei den militärischen Regierungshilfen an die Ukraine befinden sich hingegen nur die USA vor der Bundesrepublik.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen investieren in Rüstungsaktien: Rheinmetall nach Kaufvolumen zweitbeliebteste Aktie
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine investieren Anleger verstärkt in Rüstungsaktien. Insbesondere Frauen sind in diesem Sektor aktiv: Im Ranking der Aktien nach Kaufvolumen im Jahr 2023 landen Rheinmetall-Aktien bei Anlegerinnen in Deutschland auf Platz 2. Zum Vergleich: Bei männlichen Anlegern belegt der Rüstungskonzern nur Platz 9.
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
75 Prozent der Fondsmanager mit schlechterer Performance als Marktdurchschnitt
Wertpapier-Sparpläne 2024 im Test
Geld optimal anlegen und langfristig Vermögen aufbauen? Sparpläne für Wertpapiere können hierfür in der engere Auswahl sein: Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern untersucht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.