Rüstungs-Konzerne sind im Aufwind, und profitieren von der deutlich angespannten weltpolitischen Lage. Wie es um Trends und Prognosen bestellt ist, und welche Auswirkungen dies auf das Börsenparkett hat, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Zu den unter Börsianern besonders beliebten Rüstungsaktien zählt Rheinmetall. Die Nachfrage stieg hier zuletzt merklich an: Das relative Suchvolumen für “Rheinmetall Aktien” hat nun den Maximalwert von 100 erreicht (Google-Trend-Score). Binnen der letzten 5 Jahre legte das Wertpapier um 318 Prozent zu. Zum Vergleich: im selben Zeitraum kletterte der DAX um 55 Prozent nach oben.
Es handelt sich bei Rheinmetall aktuell um die Aktie, die auf Börsenportalen am zweithäufigsten nachgefragt wird. Nur bei Nvidia ist das Interesse noch größer. Auf dem dritten Platz indes landet Amazon.
Die Großwetterlage hat jüngst zu einer deutlichen Anhebung der Prognosen geführt. Im Jahr 2022 erwirtschaftete Rheinmetall einen Umsatz in Höhe von 6,4 Milliarden Euro. Die Prognose für 2026 liegt unterdessen bei satten 14 Milliarden Euro – ein erwarteter Anstieg von 119 Prozent.
Allen voran der Ukraine-Konflikt hat zu einem Anstieg der Waffen-Exporte geführt, darüber hinaus auch zu einer Verschiebung der Stimmung unter den Anlegern: so steigt die Anzahl derer, die Rüstungs-Investments nicht für unmoralisch halten. Neues Geld wird somit in den Markt gespült.
Wie die Infografik aufzeigt, landet Deutschland bei einem Ranking der Staaten mit dem höchsten Anteil an allen globalen Waffen-Exporten zwischen 2019 und 2023 auf dem fünften Platz. Bei den militärischen Regierungshilfen an die Ukraine befinden sich hingegen nur die USA vor der Bundesrepublik.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen investieren in Rüstungsaktien: Rheinmetall nach Kaufvolumen zweitbeliebteste Aktie
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine investieren Anleger verstärkt in Rüstungsaktien. Insbesondere Frauen sind in diesem Sektor aktiv: Im Ranking der Aktien nach Kaufvolumen im Jahr 2023 landen Rheinmetall-Aktien bei Anlegerinnen in Deutschland auf Platz 2. Zum Vergleich: Bei männlichen Anlegern belegt der Rüstungskonzern nur Platz 9.
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
75 Prozent der Fondsmanager mit schlechterer Performance als Marktdurchschnitt
Wertpapier-Sparpläne 2024 im Test
Geld optimal anlegen und langfristig Vermögen aufbauen? Sparpläne für Wertpapiere können hierfür in der engere Auswahl sein: Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern untersucht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.