Erst vor Kurzem wurde die Tatsache, dass Pflege-Roboter zum Einsatz kommen könnten, im Rahmen einer Continentale als Trauerspiel unserer Gesellschaft bezeichnet. Und nach wie vor vertrauen wir mehrheitlich auf die Diagnose eines Arztes oder auch die Betreuung und Pflege eines Menschen.
Doch die Frage „Wer pflegt mich im Alter?“ hat durchaus ihre Berechtigung. Zu hohe Pflegekosten und zu wenig Pflegepersonal schreien förmlich nach Ideen und Möglichkeiten, den Pflege- Gau abzuwenden.
Künstliche Intelligenz wird in kürzester Zeit in der Lage sein, gewisse Standardabläufe und Aufgaben für die Pflege abzubilden.
„Mister P“, so nennen wir den hilfsbereiten Geist, wird, das ist sicher, zum Einsatz kommen – die Frage ist nur wann und wofür. Und möchte die pflegebedürftige Person das überhaupt?
Pflege im Alter?
Gut zwei Drittel der Bundesbürger ab 55 Jahren erwarten, dass maschinelle Helfer bei Bedarf ihren Gesundheitszustand kontrollieren und sie an die Einnahme von Medikamenten erinnern werden. Sechs von zehn rechnen sogar damit, dass Roboter Patienten künftig auch aus dem Bett heben werden. Die mhplus Krankenkasse und die SDK Süddeutsche Krankenversicherung a. G. hatten rund 1.000 Bundesbürger ab 55 Jahren nach deren Einschätzung befragt.
Gesundheitskontrolle und Unterstützungsleistungen bei schweren körperlichen Tätigkeiten sind nach Überzeugung der Befragten die Haupteinsatzgebiete von Robotern in der Pflege. Unterstützung bei diesen Aufgaben könnte eine sinnvolle Entlastung für das Pflegepersonal sein. Doch das ist nur eine Seite der Medaille – wie sich pflegebedürftige Menschen emotional dabei fühlen, werden wir in Deutschland erst noch erfahren.
Solche Einsätze von Robotern in der Pflege sind mehr als eine Zukunftsvision. Die in Japan entwickelte und als Bär gestaltete Maschine „Robear“ hebt dort bereits heute Patienten aus dem Bett.
Geschichten erzählen, Spiele spielen oder mit den Senioren singen – das halten immerhin 42 Prozent der Befragten künftig auch durch einen Roboter für realistisch. Und mehr als jeder Dritte schließt sogar Unterhaltungen mit den Maschinen nicht aus.
Noch sind Gedankenspiele wie diese reine Fiktion für uns und es ist schwer vorstellbar, wie es sich anfühlen würde, auf persönliche Zuwendung oder auch Trost zu verzichten. Tätigkeiten wie diese werden künftig durch einen Roboter möglich sein – für wünschenswert hält die ganz große Mehrheit der Befragten diese Art der Betreuung jedoch nicht. Nur 11 Prozent würden sich wünschen, dass Pflege unterstützend von Maschinen geleistet wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung
Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Digitale Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung auch auf Englisch und Türkisch
Ob erstmalige Beantragung von Pflegeleistungen, Höherstufung oder Wechsel von Pflegegeld zu einer Kombinationsleistung: Das digitale Beratungsteam der BKK Pfalz unterstützt betroffene Personen jetzt auch auf Englisch und Türkisch.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: was muss ich beachten?
Seit Jahresbeginn übermitteln Arztpraxen die Krankschreibung digital an die GKV. Von dort können sie Arbeitgeber abrufen. Beschäftigte müssen sich weiterhin im Betrieb unverzüglich krankmelden und gegebenenfalls ihre private Krankentagegeldversicherung informieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.