Photo credit: depositphotos.com
DGTAL, Pionier in der Entwicklung KI-basierter Software-as-a-Service (SaaS), bietet ab sofort ein weiteres, KI-gestützte Softwaremodul für die Analyse, Auswertung und Validierung von Daten an. Mit GRABBER können Unternehmen große Mengen standardisierter Dokumente wie Angebote, Rechnungen oder Kontoauszüge automatisiert auslesen, analysieren, vergleichen und validieren.
So reduziert GRABBER den Aufwand für eine manuelle Prüfung großer Datenmengen, reduziert die Fehlerquote, vermeidet Datenverluste, vereinfacht Kalkulationen und Kostenschätzungen und stärkt die Betrugsprävention und -aufdeckung.
Im Bereich der Krankenversicherung kann GRABBER zum Beispiel automatisch die Rechnungsbeträge mit Preiskatalogen sowie ICD-Codes mit medizinischen Untersuchungsprotokollen abgleichen und finanzielle Diskrepanzen präzise identifizieren. GRABBER basiert auf der von DGTAL entwickelten Software DRILLER und kombiniert neueste technologische Ansätze in den Bereichen optische Zeichenerkennung (OCR), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), der Erkennung und Auswertung von Bildern, Videos und Grafiken (Computer Vision), maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI).
Genau wie DRILLER ist GRABBER so in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Anders als DRILLER sucht und findet GRABBER dabei spezifischen Informationen in bestimmten Dokumenten.
„Die Idee zu unserem neuen Software-Modul GRABBER stammt von den Versicherern, die bereits das DRILLER-Modul nutzen“, sagt Arndt Gossmann, CEO von DGTAL. „Unsere Kunden haben gesehen, wie KI sie beim aktiven Management von Schadenportfolios unterstützen kann. Mit DRILLER können sie innerhalb von Millisekunden 132 kritische Fälle aus 500.000 Schadenakten herausfiltern. Das neue Modul ermöglicht es Schadenexperten, im nächsten Schritt tiefer einzutauchen. GRABBER beantwortet spezifische Fragen zu bestimmten Dokumenten, nachdem DRILLER die Fragen für das gesamte Portfolio beantwortet hat.“
Genauigkeit von über 95 Prozent
Sowohl GRABBER als auch DRILLER zeigen, wie sich aus einem riesigen Pool unstrukturierter Daten, die Versicherungsunternehmen zur Verfügung stehen, mit Hilfe von KI wichtige und neue Erkenntnisse gewinnen lassen. GRABBER bietet eine Genauigkeit von über 95 Prozent bei der Datenextraktion und reduziert die Bearbeitungszeit um 80 Prozent.
Damit sorgt die Software nicht nur für eine spürbare Kostenersparnis, sondern auch für eine höhere Kundenzufriedenheit, kürzere Reaktionszeiten und für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Datenvalidierung. GRABBER ist mehrsprachig einsetzbar und kann Daten in jeder Art von Dokument klassifizieren und extrahieren, unabhängig vom Format, dem Textstil und der Komplexität. GRABBER kann als eigenständiges Modul und als Add-on zu DRILLER genutzt werden.
„Die mögliche Analyse- und Erkenntnistiefe sowie die Automatisierungsvorteile von GRABBER gehen weit über die Versicherungswelt hinaus. Wir erwarten daher, dass sich auch Interessenten aus anderen Branchen für das Modul interessieren. Ich bin zuversichtlich, dass GRABBER innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate einen Umsatz von rund einer Million Euro erzielen kann“, so Gossmann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Modernes Schadenmanagement mit Hilfe von Data Analytics und KI
Mit Hilfe von Data Analytics und KI reguliert die Versicherungskammer schon heute automatisiert Schäden – schnell, zuverlässig und fair. Das verbessert messbar die Kundenzufriedenheit und der Versicherer profitiert zudem von der Unterstützung neuer Technologien.
DGTL startet ersten KI-basierten digitalen Schadenmanagers in Europa
Das InsureTech macht die Chancen von Digitalisierung und Automatisierung in der Schadenbearbeitung für die Versicherungswirtschaft nutzbar und konnte mit seinem ersten Tool bereits bei fünf Portfolios ein jährliches Einsparpotenzial von bis zu zehn Prozent der Schadenkosten realisieren.
Zufriedenere Kunden durch automatisierte Prozesse
Im Rahmen der Online-Fachkonferenz B/CON: Process Automation vom 2. bis 3. November präsentiert Axon Ivy Automatisierungslösungen für Banken und Finanzinstitute. Im Fokus stehen dabei eine positive Kundenerfahrung und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Weniger Arbeitsaufwand, bessere Ergebnisse
Gute Vertragsintelligenztools können Verträge von Wettbewerbern automatisiert vergleichen und Kernaspekte extrahieren. Eine Case Study zeigt, wie ein Fortune-500-Versicherungsunternehmen durch die Automatisierung des Angebotsworkflows ein Drittel der manuellen Arbeit einspart.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.