Garantieprodukte ein Auslaufmodell?

Viele Anleger wünschen sich eine hohe Rendite, aber dies mit keinem Risiko oder wenigstens mit garantiertem Kapitalerhalt.

(PDF)
Rendite-92679503-FO--peterschreibermediaRendite-92679503-FO--peterschreibermediapeterschreibermedia / fotolia.com

Doch die Niedrigzinsphase macht vielen Garantieprodukten zu schaffen, weswegen es auch kein Wunder ist, dass manche davon vom Markt genommen werden. Der Spagat, Anlegern sowohl eine Kapitalgarantie als auch eine positive Rendite zu bieten, ist hier zum Scheitern verurteilt.

Swen Köster, Senior Vice President bei Moventum S.C.A., erklärt:

„Die Produkte haben sich gut verkauft, doch am Ende war die Enttäuschung groß. Eine Garantie ist wie eine Versicherung. Und Versicherungen sind nun mal nicht gratis. Der Kunde muss sie am Ende mitbezahlen.“

Investitionen in Anlageklassen mit höheren Durchschnittsrenditen wie etwa Aktien fanden schlichtweg nicht mehr statt.

So ist es für viele Kunden und Berater daher sinnvoller, ein kontrolliertes Risiko einzugehen, um auch nach Jahren noch handlungsfähig zu sein.

Chance-Risiko-Profil auf Anleger abstimmen

Trotz der niedrigen Zinsen ist es noch immer möglich, sinnvolle Renditen zu erwirtschaften, wie die Performance vieler vermögensverwaltender Strategien oder auch gemanagter Portfolios zeigt. Das aber setzt voraus, dass auch im Schnitt höher rentierende Anlageklassen mit einbezogen werden. Es geht nicht darum, das Risiko zu erhöhen, um mehr Rendite zu schaffen. Ziel ist es, mit einem auf den Anleger abgestimmten Chance-Risiko-Profil die optimale Rendite zu erzielen.

Das aber führt zwangsläufig zu größeren Schwankungen, die es bei Garantieprodukten nun mal nicht gibt. Da Geldanlage ohnehin langfristig ausgerichtet sein sollte, ergibt sich für die meisten Kunden aber auch der gewünschte Durchschnitt.

Um das für den Anleger richtige Chance-Risiko-Profil zu finden, sind Berater wichtig.

Swen Köster dazu:

„Wir sehen immer wieder, dass Konten beratener Kunden deutlich häufiger ihre Ziele erreichen, als die selbst gemanagten. Das liegt vor allem daran, dass Berater ihre Kunden gut einschätzen können und diese dann aber auch zum Durchhalten in schwachen Börsenphasen überzeugen.“

Garantieprodukte versus Schwankungen

Viele Berater haben Garantieprodukte ihren Kunden empfohlen und diese haben damit auch kein Geld verloren, aber laut Swen Köster hätten die Kunden eine vernünftige Rendite eher mit Portfolios erzielt, bei denen Schwankungen in Kauf genommen wurden.

So ist zu erwarten, dass in Zukunft weitere Garantieprodukte aus dem Markt genommen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.BarmeniaGothaerFür die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.BarmeniaGothaer
Finanzen

Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft

Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.

In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen.StockSnap / pixabayIn den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen.StockSnap / pixabay
Finanzen

Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt

In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

André Wreth, Vorstand der Solvium Holding AGHendrik LüdersAndré Wreth, Vorstand der Solvium Holding AGHendrik Lüders
Finanzen

Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet

Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.

„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok
Finanzen

Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen

Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.