Beitragserhöhung 2025: Diese Krankenkassen bleiben am günstigsten

Nach der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel 2025 hat das unabhängige Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de eine Übersicht der günstigsten gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Einige Anbieter bleiben trotz steigender Zusatzbeiträge deutlich unter dem Durchschnitt von 2,5 Prozent.

(PDF)
Nach der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel 2025 hat das unabhängige Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de eine Übersicht der günstigsten gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht.blickpixel / pixabay

Günstigste Krankenkassen: Bundesweite Anbieter
Trotz steigender Beiträge gibt es einige Krankenkassen, die bundesweit geöffnet sind und mit niedrigen Zusatzbeiträgen überzeugen. Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat die günstigsten Anbieter mit ihrem Gesamtbeitrag gelistet:

  • BKK firmus: 1,84 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,44 %)
  • hkk Krankenkasse: 2,19 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,79 %)
  • Audi BKK: 2,40 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,00 %)
  • TK – Techniker Krankenkasse: 2,45 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,05 %)
  • WMF BKK: 2,45 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,05 %)

Regionale Krankenkassen: Die günstigsten Anbieter vor Ort
Einige Krankenkassen sind nur in bestimmten Bundesländern geöffnet und bieten dort günstige Beiträge an:

  • BKK Faber-Castell & Partner (Bayern): 2,18 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,78 %)
  • BKK Public (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen): 2,30 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,9 %)
  • BKK exklusiv (mehrere Nord- und Ost-Bundesländer): 2,39 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,99 %)
  • BKK SBH (Baden-Württemberg): 2,44 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,04 %)
  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland: 2,47 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,07 %)

Worauf man beim Kassenwechsel achten sollte
Wer zu einer günstigeren Krankenkasse wechseln möchte, kann dies mit einer Frist von zwei vollen Monaten tun. Diese Frist gilt auch bei Sonderkündigungen aufgrund der Beitragserhöhung.

„Ich empfehle allerdings, nicht nur einen reinen Preisvergleich vorzunehmen, sondern sich auch über die gar nicht so geringen Leistungsunterschiede zu informieren“, sagt Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de. „Freiwillige Mehrleistungen einer Krankenkasse, die gut zur eigenen Lebenssituation passen, sind ja auch ihr Geld wert.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Arzt Krankenhaus unscharf Flur Lift rot BettArzt Krankenhaus unscharf Flur Lift rot Bettupixa – stock.adobe.comArzt Krankenhaus unscharf Flur Lift rot Bettupixa – stock.adobe.com
Assekuranz

Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"

Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.

Lea Schabel, Account Managerin bei SPSSPSLea Schabel, Account Managerin bei SPSSPS
Produkte

Audi BKK setzt auf gezielte Kundenbindung

Ob Hochzeit, Geburt oder neuer Job – Lebensereignisse sind oft Anlass für einen Krankenkassenwechsel. Die Audi BKK begegnet dieser Herausforderung mit einem strategischen Kundenbindungspaket von SPS, das gezielt auf entscheidende Momente im Leben der Versicherten eingeht.

Welchen Einfluss moderne Arbeitsmodelle – insbesondere Homeoffice – auf das Einsamkeitsempfinden? Das untersucht der Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse (Symbolbild).VinzentWeinbeer / pixabayWelchen Einfluss moderne Arbeitsmodelle – insbesondere Homeoffice – auf das Einsamkeitsempfinden? Das untersucht der Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse (Symbolbild).VinzentWeinbeer / pixabay
Gesundheitsvorsorge

Einsamkeit im Arbeitsalltag: Kein reines Homeoffice-Phänomen

Wie wirken sich moderne Arbeitsmodelle – insbesondere Homeoffice – auf das Einsamkeitsempfinden von Mitarbeitern aus? Das untersuchte der Einsamkeitsreport 2024 der Techniker Krankenkasse (TK). Ein Ergebnis: Soziale Isolation betrifft auch Beschäftigte vor Ort.

„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris PfeifferFoto: GKV-SPITZENVERBAND„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris PfeifferFoto: GKV-SPITZENVERBAND
Gesundheitsvorsorge

Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.