Nach der Beitragserhöhung zum Jahreswechsel 2025 hat das unabhängige Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de eine Übersicht der günstigsten gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Einige Anbieter bleiben trotz steigender Zusatzbeiträge deutlich unter dem Durchschnitt von 2,5 Prozent.
Günstigste Krankenkassen: Bundesweite Anbieter
Trotz steigender Beiträge gibt es einige Krankenkassen, die bundesweit geöffnet sind und mit niedrigen Zusatzbeiträgen überzeugen. Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat die günstigsten Anbieter mit ihrem Gesamtbeitrag gelistet:
- BKK firmus: 1,84 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,44 %)
- hkk Krankenkasse: 2,19 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,79 %)
- Audi BKK: 2,40 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,00 %)
- TK – Techniker Krankenkasse: 2,45 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,05 %)
- WMF BKK: 2,45 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,05 %)
Regionale Krankenkassen: Die günstigsten Anbieter vor Ort
Einige Krankenkassen sind nur in bestimmten Bundesländern geöffnet und bieten dort günstige Beiträge an:
- BKK Faber-Castell & Partner (Bayern): 2,18 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,78 %)
- BKK Public (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen): 2,30 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,9 %)
- BKK exklusiv (mehrere Nord- und Ost-Bundesländer): 2,39 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 16,99 %)
- BKK SBH (Baden-Württemberg): 2,44 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,04 %)
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland: 2,47 % Zusatzbeitrag (Gesamtbeitrag: 17,07 %)
Worauf man beim Kassenwechsel achten sollte
Wer zu einer günstigeren Krankenkasse wechseln möchte, kann dies mit einer Frist von zwei vollen Monaten tun. Diese Frist gilt auch bei Sonderkündigungen aufgrund der Beitragserhöhung.
„Ich empfehle allerdings, nicht nur einen reinen Preisvergleich vorzunehmen, sondern sich auch über die gar nicht so geringen Leistungsunterschiede zu informieren“, sagt Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de. „Freiwillige Mehrleistungen einer Krankenkasse, die gut zur eigenen Lebenssituation passen, sind ja auch ihr Geld wert.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Osteopathie auf Kassenkosten: Diese 70 Krankenkassen zahlen – aber wie viel?
Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an Osteopathie-Kosten – doch Bedingungen und Erstattungshöhen variieren erheblich, zeigt eine Auswertung Portals gesetzlichekrankenkassen.de.
Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen
Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.
Zusatzleistungen der Krankenkassen: Wo Versicherte profitieren können
Gesetzlich Versicherte können durch passende Zusatzleistungen ihrer Krankenkasse mehrere Hundert Euro im Jahr sparen, zeigt eine neue Finanztip-Auswertung. Besonders gefragt sind professionelle Zahnreinigungen, Gesundheitskurse und Osteopathie – doch die Erstattungen unterscheiden sich erheblich.
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Versorgungsengpass im Gesundheitswesen: Systemfehler mit Ansage
Unser Gesundheitssystem taumelt am Abgrund: Überforderung, Strukturmängel und digitale Rückständigkeit treiben es in eine Versorgungskrise mit Ansage. Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt warnt im dpa-Interview vor dem Kollaps – und fordert eine radikale Neuordnung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.