Rhetorik der UnvermeidbarkeitThorsten Freis Rentenwarnung – Ein Eingeständnis politischen Unwillens

CDU-Politiker Thorsten Frei spricht von „unangenehmen Entscheidungen“ bei Rente und Pflege. Doch statt ehrlicher Reformen zeigt sich: Der politische Wille zur nachhaltigen Finanzierung fehlt – bewusst.

(PDF)
Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.Tobias Koch

Die Aussagen von Thorsten Frei, CDU, über bevorstehende „unangenehme Entscheidungen“ im Bereich der sozialen Sicherungssysteme, insbesondere der gesetzlichen Rente, erscheinen auf den ersten Blick als realpolitischer Weckruf. Im Podcast des Informationsdienstes Table.Briefings betonte Frei:

„Gesundheit, Pflege und Rente, das sind die großen Herausforderungen. Da werden auch unangenehme Entscheidungen getroffen werden müssen.“

Er forderte angesichts des demografischen Wandels „eine veränderte Prioritätensetzung“ und sprach sich für mehr Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation aus:

„Wir sollten den Menschen nicht Sand in die Augen streuen. Wir leben in einer aufgeklärten Gesellschaft, deshalb ist Paternalismus nicht notwendig.“

Doch diese Rhetorik der Sachzwänge – als sei eine Aushöhlung der sozialen Sicherungssysteme ein unabwendbares Naturgesetz – entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als politisch motivierte Strategie, Verantwortung abzuwälzen.

Der Koalitionsvertrag: Versprechen ohne Fundament

Denn betrachtet man die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, so zeigt sich ein widersprüchliches Bild. Zwar wird das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent festgeschrieben, zugleich sollen neue Leistungen wie „Frühstart-Rente“ und „Aktivrente“ eingeführt werden. Diese Maßnahmen sind unbestritten sozialpolitisch sinnvoll, doch fehlen tragfähige Finanzierungsmechanismen. Dass man sich gleichzeitig gegen eine Anhebung des Rentenalters und gegen eine stärkere steuerliche Gegenfinanzierung sperrt, zeigt den eigentlichen Mangel: politischen Gestaltungswillen.

Politischer Unwille statt Sachzwang

Es ist nicht der demografische Wandel, der die Rentenfinanzierung in Schieflage bringt, sondern der politische Unwille, strukturelle Reformen anzugehen. Dazu gehören etwa die Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung (Bürgerversicherung), eine konsequente Abschaffung versicherungsfremder Leistungen ohne Gegenfinanzierung durch den Staat oder eine gerechtere Verteilung von Steuerlasten. Dass all dies nicht ernsthaft verhandelt wird, zeigt, dass es sich bei den „unangenehmen Entscheidungen“ eher um strategisch gewollte Kürzungen als um ökonomische Notwendigkeiten handelt.

Kommunikation als Machtinstrument

Freis Appell an eine „offene Kommunikation“ und Ablehnung von „Paternalismus“ wirkt in diesem Kontext beinahe zynisch. Denn wer offen sprechen will, muss auch die politischen Alternativen benennen – und das Versäumnis der eigenen Partei, diese in den Verhandlungen ernsthaft einzubringen. Stattdessen wird das Narrativ einer alternativlosen Politik bedient – ein klassischer Fall politischer Verantwortungsvermeidung.

Thorsten Freis Aussagen im Podcast von Table.Briefings offenbaren damit nicht etwa eine neue Ehrlichkeit in der Rentenpolitik, sondern vielmehr den anhaltenden politischen Unwillen, sich den wirklichen Reformherausforderungen zu stellen. Die dramatisierende Sprache von Einschnitten und Prioritätenverschiebungen dient nicht der Aufklärung, sondern der Legitimierung eines Kurses, der soziale Sicherung bewusst schwächt – und das bei voller Einsicht in die Konsequenzen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Grimm widerspricht nicht der Anerkennung weiblicher Lebensleistung, sondern dem politischen Umgang mit den Finanzierungsfolgen.Grimm widerspricht nicht der Anerkennung weiblicher Lebensleistung, sondern dem politischen Umgang mit den Finanzierungsfolgen.Foto: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Politik

Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren

Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.

Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), hält die Renten-Pläne im Koalitionsvertrag für einen 'faulen Kompromiss' (Symbolbild).Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), hält die Renten-Pläne im Koalitionsvertrag für einen 'faulen Kompromiss' (Symbolbild).DALL-E
Politik

Rente: CDU/CSU und SPD einigen sich auf „faulen Kompromiss“

Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.

Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.ADOBE
Fürs Alter

Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage

Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?

Die Absage an das Generationenkapital ist keine technische Korrektur, sondern ein politisches Signal.Die Absage an das Generationenkapital ist keine technische Korrektur, sondern ein politisches Signal.Foto: Adobestock
Politik

„Nicht geplant“ – Generationenkapital beerdigt, Rentenpolitik verschoben

Die neue Bundesregierung verzichtet auf die Einführung des Generationenkapitals – das bestätigt nun auch das Bundesfinanzministerium auf Anfrage von CORRECTIV.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht