Die neue Bundesregierung verzichtet auf die Einführung des Generationenkapitals – das bestätigt nun auch das Bundesfinanzministerium auf Anfrage von CORRECTIV.
Ein Satz reicht, um ein zentrales Projekt der vergangenen Legislaturperiode abzuräumen. „Ein Vorhaben ‚analog zum Generationenkapital‘ sei ‚unseres Erachtens nach nicht geplant“ – diese nüchterne Mitteilung eines Sprechers des Bundesfinanzministeriums auf Anfrage von CORRECTIV markiert den formalen Schlussstrich unter eine rentenpolitische Reformidee, die noch vor wenigen Monaten als möglicher Systemwechsel gehandelt wurde.
Die Aktienrente – konzipiert als staatlich organisierter Kapitalstock, verwaltet durch den Kenfo – sollte mit Milliardensummen am Kapitalmarkt operieren und so langfristig das Umlagesystem stabilisieren. Der politische Rahmen war gesetzt, die Umsetzung vorbereitet. Doch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung findet sich dazu kein einziger Satz. Die stille Abkehr ist politisch ebenso eindeutig wie ökonomisch folgenschwer.
Reformidee mit Substanz – und politisch vertagter Wirkung
Was als Generationenkapital geplant war, hätte einer belastbaren zweiten Säule im Rentensystem gleichkommen können: breit gestreut investiert, institutionell getragen, mit Blick auf Demografie und Kapitalmarktrendite gleichermaßen. Die Expertise des Kenfo, der seit 2017 Mittel für die Endlagerung radioaktiver Abfälle verwaltet, stand bereit.
Dass sich die neue Bundesregierung gegen dieses Modell entschieden hat – ohne öffentliche Diskussion, ohne parlamentarische Debatte –, verweist auf eine strategische Neujustierung: weg von systemischen Lösungen, hin zu individuell geprägten Maßnahmen.
Frühstart-Rente: kleiner Maßstab, große Erwartungen
Der neue Fokus liegt nun auf der sogenannten Frühstart-Rente. Für Kinder zwischen sechs und 18 Jahren sollen monatlich zehn Euro in ein privatwirtschaftlich verwaltetes Vorsorgedepot eingezahlt werden. Die Summe bleibt überschaubar – 1.440 Euro über zwölf Jahre –, der Anspruch hingegen nicht: Eigenverantwortung fördern, Finanzbildung stärken, Kapitalmarktkompetenz aufbauen.
Aus branchenspezifischer Perspektive ist das Modell kein Widerspruch, sondern Anschlussmöglichkeit. Die privatwirtschaftliche Organisation eröffnet Chancen zur Produktentwicklung und Ansprache neuer Zielgruppen. Doch in der Systemlogik der Rentenpolitik bleibt der Effekt begrenzt.
Kritik an Struktur und Richtung
Die ökonomische Kritik fällt entsprechend aus. Johannes Geyer vom DIW spricht im Gespräch mit CORRECTIV von einem „Schaufenster-Projekt, das keine echten Probleme löst“. Die Anlagevolumina seien zu gering, die Struktur wenig effizient. Die Entscheidung, die Verwaltung privaten Akteuren zu überlassen, wird auch aus Kostensicht kritisch gesehen – nicht zuletzt, weil Kenfo als staatlicher Fonds mit klarer Aufsicht und Erfahrung bereitgestanden hätte.
Zudem bleibt ein Aspekt gänzlich unadressiert: die Frage der Nachhaltigkeit. Bereits im Kontext der Aktienrente war das Thema umstritten – CORRECTIV hatte unter anderem aufgezeigt, dass das Finanzministerium BlackRock als Berater eingebunden hatte, einen Akteur mit kritischer ESG-Bilanz. Im aktuellen Koalitionspapier fehlen nun jegliche Aussagen zu ökologischen Anlagekriterien. Für ein staatlich angestoßenes Vorsorgemodell ist das mehr als eine Leerstelle.
Politische Einordnung
Die Absage an das Generationenkapital ist keine technische Korrektur, sondern ein politisches Signal. In einer Phase, in der die Herausforderungen der Alterssicherung zunehmen, setzt die Bundesregierung auf pädagogisch motivierte Individualisierung statt auf strukturelle Verstetigung. Die Frühstart-Rente ersetzt nicht, sie verschiebt – in Wirkung und Verantwortung.
Für die Versicherungswirtschaft entsteht damit ein ambivalentes Feld: Das große ordnungspolitische Projekt ist vom Tisch. Dafür entstehen neue Anknüpfungspunkte in der Vermittlung, bei Produktinnovationen und der Verzahnung mit bestehenden Vorsorgemodellen. Entscheidend wird sein, ob das politische Momentum ausreicht, um das Thema Altersvorsorge jenseits der Individualisierung wieder stärker systemisch zu denken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
Thorsten Freis Rentenwarnung – Ein Eingeständnis politischen Unwillens
CDU-Politiker Thorsten Frei spricht von „unangenehmen Entscheidungen“ bei Rente und Pflege. Doch statt ehrlicher Reformen zeigt sich: Der politische Wille zur nachhaltigen Finanzierung fehlt – bewusst.
Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GOÄ-Novelle auf dem Tisch: Ärzteschaft und PKV machen Druck auf die Politik
Die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) rückt in greifbare Nähe. Der 129. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit beschlossen, den überarbeiteten Entwurf, der gemeinsam von Bundesärztekammer und PKV-Verband erarbeitet wurde, an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Damit liegt ein breit abgestimmter Vorschlag für eine moderne GOÄ vor – nun steht die Politik unter Zugzwang.
Bärbel Bas will Rentenreform – und trifft den Nerv eines kranken Systems
Kaum im Amt, entfacht Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit dem Vorschlag, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, eine Debatte von grundsätzlicher Tragweite.
„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe
Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.
Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung
Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht: Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.