Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage

Wie das Bundesministerium der Finanzen im aktuellen Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, stiegen die Steuereinnahmen im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat insgesamt um 2,6%. Damit bleibt die öffentliche Einnahmenbasis trotz konjunktureller Unsicherheiten solide – aber nicht ohne strukturelle Bruchlinien: Auffällig ist vor allem der deutliche Rückgang bei den Ertragsteuern, der die Gesamtdynamik bremst.

(PDF)
cms.cmnoeDALL E prompt by experten

Die Körperschaftsteuer rutschte im Mai mit -671Mio.Euro klar ins Minus. Die Ursache liegt laut BMF insbesondere in außergewöhnlich hohen Erstattungen für vergangene Veranlagungszeiträume. Auch die veranlagte Einkommensteuerverzeichnete erneut ein negatives Aufkommen (-436Mio.Euro). Ein strukturelles Muster, das sich bereits im Vorjahr andeutete – die Rückzahlungen übersteigen konstant die Nachzahlungen. Besonders stark fiel der Rückgang bei den nicht veranlagten Ertragsteuern aus (-34,8%), die in hohem Maß von Dividendenausschüttungen geprägt sind.

Stabilisierende Kräfte: Lohnsteuer und Umsatzsteuer auf hohem Niveau

Dem Rückgang bei den Ertragsteuern steht ein kräftiges Plus bei den wichtigsten Massensteuern gegenüber:

  • Die Lohnsteuer legte um +9,2 % zu. Ursache dürften laut BMF tarifliche Stufenerhöhungen im April sein, die sich im Mai-Aufkommen widerspiegeln. Trotz verhaltener Arbeitsmarktentwicklung zeigt sich hier ein stabiler Trend.
  • Auch die Steuern vom Umsatz stiegen um +9,2%, wobei insbesondere das Aufkommen aus der Binnenumsatzsteuer zulegte. Einnahmen aus dem One-Stop-Shop-Verfahren dürften dabei ebenfalls eine Rolle gespielt haben.

Diese beiden Steuerarten sorgten dafür, dass die Gesamtentwicklung der Steuereinnahmen im Mai trotz Schwächen im Bereich der Unternehmensbesteuerung positiv ausfiel.

Länder profitieren von stabiler Immobilienaktivität

Ein weiterer Lichtblick: Die Ländersteuern erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 4,4%, getragen vor allem von der Grunderwerbsteuer (+19,8%). Das BMF deutet dies als Signal einer wiederbelebten Aktivität am Immobilienmarkt. Das monatliche Aufkommen liegt inzwischen stabil bei über 1,2Mrd.Euro. Die Erbschaftsteuer hingegen gab leicht nach (-8,8%), was im Rahmen üblicher Schwankungen liegt.

Fiskalische Verteilung: Kommunen mit zusätzlichem Spielraum

Die Verteilung der Umsatzsteuer brachte im Mai leicht veränderte Gewichte mit sich: Aufgrund geringerer Festbeträge nach Finanzausgleichsgesetz (FAG) fiel der Bundesanteil an der Umsatzsteuer etwas niedriger aus, während Länder und Gemeinden von einem höheren Anteil profitierten. Die Kommunen verbuchten einen Zuwachs von 8% beim Gemeindeanteil an Einkommen- und Umsatzsteuer – eine willkommene Entlastung auf lokaler Ebene.

Konjunktur: Frühindikatoren senden gemischte Signale

Auch die vom BMF ausgewerteten Konjunkturindikatoren zeichnen ein ambivalentes Bild: Während Industrieproduktion, Export und Einzelhandelsumsätze im April rückläufig waren, zeigten sich Frühindikatoren wie das ifo-Geschäftsklimaund das GfK-Konsumklima leicht verbessert. Die Inflationsrate lag im Mai stabil bei 2,1%, wobei sich insbesondere die Energiepreise weiter abschwächten.

Strukturwandel im Steueraufkommen?

Der Rückgang bei den Ertragsteuern ist mehr als eine Randnotiz – er verweist auf eine Schwäche in der kapitalbasierten Steuerbasis. Zugleich zeigt der Mai: Die Einnahmenstruktur bleibt tragfähig, solange Lohn- und Konsumsteuer auf hohem Niveau performen. Das BMF verweist jedoch zu Recht darauf, dass sich im Juni – mit der zweiten Vorauszahlungsrunde – ein klareres Bild ergeben dürfte. Denn ob der Rückgang strukturell oder nur temporär ist, wird sich dann zeigen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Prozente-510110737-AS-vegefox-comProzente-510110737-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com

Zehn effektive Wege, um als Unternehmer im Jahr 2023 Steuern zu sparen und Liquidität zu erhalten

Es gibt viele Möglichkeiten für KMU, die Steuerlast zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden. Doch oft sind diese nicht bekannt oder werden nicht beachtet. Steuerexperte Soufian El Morabiti gibt zehn effektive Steuerspartipps für das Jahr 2023, die jeder Unternehmer umsetzen kann.

Bundestag-219776591-AS-frank-petersBundestag-219776591-AS-frank-petersfrank peters – stock.adobe.com
Assekuranz

Was planen die Parteien zum Thema Steuern?

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in ihren Wahlprogrammen. Im Fokus stehen der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. Uns interessiert: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD zum Thema Steuern?
Statt einer Stromsteuer-Senkung für alle profitieren nur Unternehmen – ein Bruch mit dem Koalitionsvertrag sorgt für Kritik.Statt einer Stromsteuer-Senkung für alle profitieren nur Unternehmen – ein Bruch mit dem Koalitionsvertrag sorgt für Kritik.ADOBE
Wirtschaft

Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor

Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.

FKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen FinanzkontenFKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen FinanzkontenDALL E
Steuern

FKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen Finanzkonten-Datenaustausch

Das Bundesfinanzministerium hat die finale Staatenaustauschliste 2025 gemäß FKAustG veröffentlicht. Insgesamt 115 Länder nehmen am automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten teil. Für deutsche Finanzinstitute bedeutet das: Bis zum 31. Juli 2025 müssen relevante Kontendaten an das BZSt gemeldet werden. Der internationale Datenaustausch erfolgt zum 30. September.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht