Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.
Die Beratungsbranche in Deutschland blickt optimistisch nach vorn – aber oft ohne ausreichende Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Demnach sehen 82 % der befragten Beraterinnen und Berater die Zukunft ihres Unternehmens optimistisch oder sehr optimistisch. Gleichzeitig offenbart die Studie gravierende Versicherungslücken: Nur 56 % der Befragten verfügen über eine Betriebshaftpflichtversicherung, lediglich 51 % über eine Berufshaftpflichtversicherung.
Gerade vor dem Hintergrund wachsender regulatorischer Anforderungen und fortschreitender Digitalisierung sind solche Policen jedoch essenziell. „Trotz des Optimismus, den viele Beraterinnen und Berater für die Zukunft ihres Unternehmens zeigen, dürfen sie die Risiken nicht unterschätzen“, warnt Franz Kupfer, Head of Professional Indemnity, D&O, Events bei Hiscox. Die Beratungsbranche sei ein anspruchsvolles Umfeld, das präzises Arbeiten und schnelle Reaktionen erfordere. „Ein falscher Ratschlag oder eine versäumte Frist kann schnell zu hohen finanziellen Forderungen führen.“
Wie real das Risiko ist, zeigt ein weiteres Umfrageergebnis: 35 % der beratenden Unternehmen haben bereits Schäden beim Kunden verursacht – ob Sach-, Personen- oder Vermögensschäden. Kupfer betont: „Ohne die richtige Absicherung können solche Forderungen schnell zur existenziellen Bedrohung werden.“
Hiscox verweist auf sein Angebot „Consult by Hiscox“, das speziell auf die Bedürfnisse beratender Berufe zugeschnitten ist. Eine praxisnahe Fallstudie veranschaulicht, wie schnell ein Beratungsfehler hohe Kosten verursachen kann. Zudem gewährt Claims Underwriterin Martina Korch im Video Einblicke in die Rolle des Underwritings bei Hiscox.
Zur Umfrage:
Durchgeführt wurde die Befragung im Juni 2024 vom Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag von Hiscox. Befragt wurden 110 berufliche Beraterinnen und Berater in Deutschland, die für den Versicherungsschutz ihres Unternehmens verantwortlich oder daran beteiligt sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Hiscox bringt Berufshaftpflicht für Beauty-Unternehmen in den Maklermarkt
Der Spezialversicherer Hiscox erweitert sein Angebot und stellt seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche nun auch dem Maklermarkt zur Verfügung. Die Versicherungslösung richtet sich an Soloselbständige sowie mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Kosmetik, Friseurhandwerk, Make-up und Nageldesign.
KMU beim Thema Versicherungen gut informiert, aber kaum entscheidungsfähig
90 Prozent der Gründer*innen und 86 Prozent der KMUs fühlen sich zwar im Bereich Firmenversicherungen im Wesentlichen informiert. Angesichts der großen Angebotsvielfalt und fehlendem Detailwissen benötigen sie mehr professionelle Beratung, um ihr Portfolio solide aufzustellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.