Baloise erweitert Cyber-Versicherung für größere Unternehmen – neue Rechtsschutzkomponente inklusive
Die Baloise hat ihren mehrfach ausgezeichneten Cyber-Tarif überarbeitet. Ab sofort sind Unternehmen mit bis zu 150 Millionen Euro Umsatz versicherbar. Ergänzt wird das Produkt um einen speziellen Rechtsschutz-Baustein in Kooperation mit Roland.
Die Baloise hat ihre Cyber-Versicherung weiterentwickelt und sowohl den versicherbaren Unternehmenskreis als auch die Deckungssummen deutlich ausgeweitet. Damit will der Versicherer aus Bad Homburg auf aktuelle Bedrohungslagen und gestiegene Anforderungen der Unternehmenspraxis reagieren. Der überarbeitete Tarif ist seit April 2025 verfügbar.
Die neue Version der Cyber-Police richtet sich nun an Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 150 Millionen Euro – eine Erweiterung, die insbesondere größere Mittelständler ansprechen dürfte. Gleichzeitig wurde die Deckungssumme auf bis zu 5 Millionen Euro angehoben. „Diese Änderungen unterstreichen unser kontinuierliches Bestreben, unseren Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu bieten“, betont Julia Nebe, Branchenleiterin Cyber bei Baloise.
Ein Alleinstellungsmerkmal im Markt ist zudem die erweiterte Leistung bei Betriebsunterbrechungen: Baloise leistet künftig auch dann, wenn der Auslöser nicht auf eine klassische Informationssicherheitsverletzung zurückzuführen ist – beispielsweise bei Ausfällen von Dienstleistern oder technischen Problemen.
Ergänzt wird das Angebot durch das neue Produkt JurCyber, das in Kooperation mit Roland Rechtsschutz entwickelt wurde. Der Baustein schützt Unternehmen bei rechtlichen Auseinandersetzungen rund um Cyber-Schäden – etwa bei Schadenersatz- und Unterlassungsansprüchen oder Konflikten im Zusammenhang mit abgelehnten Fördermitteln für IT-Sicherheit. Auch Themen wie Reputationsmanagement, Identitätsschutz und Cyber-Mobbing sind eingeschlossen. Policierung und Schadenbearbeitung übernimmt Roland.
Die Baloise Cyber-Police wurde zuletzt von Franke und Bornberg mit Bestnote bewertet und erhielt Anfang April den Deutschen Versicherungs-Award 2025 in ihrer Kategorie. Seit 2024 gibt es ergänzend das Modul Cyber-Basisrisiko, das als Einstiegsschutz gemeinsam mit einer Betriebshaftpflicht abgeschlossen werden kann.
Weitere Informationen sowie Zugang zu Webinaren stellt Baloise auf ihrer Website bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
HDI Global startet Cyber-Offensive mit integrierten Readiness Workshops
HDI Global erweitert seine Cyber-Versicherung um ein präventives Trainingsangebot: Versicherungsnehmer erhalten Zugang zu bis zu vierstündigen Readiness Workshops, die sie gezielt auf den Ernstfall vorbereiten sollen. Die Kosten übernimmt der Versicherer.
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.