Mit neuen Selbstbehaltstufen, zusätzlichem Schutz für Elektrofahrzeuge und einer verbesserten Eltern-Kind-Regelung hat die uniVersa ihren Kfz-Tarif FLEXXdrive weiterentwickelt. Der Schutz lässt sich modular mit sechs Leistungsbausteinen individuell erweitern.
Die uniVersa Versicherung hat ihren Kfz-Tarif FLEXXdrive überarbeitet und zum April 2025 mit zahlreichen Neuerungen auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt der Tarifoptimierung stehen eine erweiterte Eltern-Kind-Regelung, zusätzliche Selbstbehaltstufen in der Kaskoversicherung sowie neue Leistungen für Elektrofahrzeuge.
Eine zentrale Änderung betrifft die Eltern-Kind-Regelung: Kinder können künftig mit einem eigenständigen Vertrag direkt in Schadenfreiheitsklasse 2 starten – zuvor war nur ein schadenfreies Jahr (SF-Klasse 1) möglich. Damit verbessert die uniVersa gezielt den Einstieg in den Versicherungsschutz für Fahranfänger.
In der Kaskoversicherung stehen ab sofort vier zusätzliche Selbstbeteiligungsstufen zur Auswahl. Versicherte können dadurch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis noch flexibler gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Absicherung von Elektrofahrzeugen: Neu mitversichert sind unter anderem Ausbau-, Verbringungs- und Entsorgungskosten des Akkus sowie Zustandsdiagnostik und Transportkosten im Schadenfall.
Der Tarif basiert auf einem modularen Bausteinsystem. Versicherte können ihren Schutz individuell konfigurieren und bei Bedarf um sechs optionale Leistungsbausteine ergänzen. Zur Auswahl stehen Auslandsschutz, Rabattschutz, Kfz-Schutzbrief, Fahrerschutz, Werkstattservice sowie eine GAP-Deckung für Leasing- oder kreditfinanzierte Fahrzeuge.
Mit dem überarbeiteten Tarif reagiert die uniVersa auf aktuelle Marktanforderungen und den anhaltenden Trend zur Individualisierung im Kfz-Versicherungsbereich. Der modulare Aufbau soll es Versicherten ermöglichen, bedarfsgerecht und transparent abzusichern – mit besonderem Fokus auf junge Fahrer und E-Mobilität.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohngebäudeversicherung: uniVersa erweitert Schutzkonzept
Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung eingeführt, die drei Tarifvarianten, fünf Erweiterungsbausteine und eine optionale Allgefahrendeckung bietet. Kunden können ihren Versicherungsschutz individuell anpassen.
Kfz-Versicherung: Versteckte Preiserhöhungen durch ausbleibenden Rabatt
Die Kfz-Versicherungen haben das zweite Jahr in Folge ihre Preise erhöht. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox sind 86 Prozent der deutschen Autobesitzer von steigenden Beiträgen betroffen. Besonders betroffen sind Fahranfänger sowie langjährige Bestandskunden, unabhängig von ihrer Schadenfreiheitsklasse. Und: Es kommt auch zu versteckten Preiserhöhungen, so das Portal.
rhion.digital bietet neuen Kfz-Tarif für Gewerbebetriebe
rhion.digital hat sein Produktportfolio erweitert und bietet ab sofort einen eigenen Kfz-Tarif für Gewerbebetriebe an.
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.