Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.
Alle sechs Minuten wird in Deutschland in ein Haus oder eine Wohnung eingebrochen. Insgesamt zählten die Versicherer 2024 rund 90.000 Einbrüche – etwa genauso viele wie im Jahr zuvor. Damit scheint sich die Zahl der Wohnungseinbrüche nach dem pandemiebedingten Rückgang und einem anschließenden Anstieg nun auf einem Plateau eingependelt zu haben. In der langfristigen Perspektive liegt das aktuelle Niveau allerdings noch immer deutlich unter dem Höchstwert von 180.000 Fällen im Jahr 2015.
Trotz stabiler Fallzahlen steigen die Kosten: Laut aktueller Einbruchsstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betrug der von Versicherern gezahlte Schaden im Jahr 2024 rund 350 Millionen Euro – ein Plus von 20 Millionen Euro gegenüber 2023. Die durchschnittliche Schadenssumme kletterte von 3.600 auf 3.800 Euro. Eine Entwicklung, die der GDV auch auf die zunehmende Mitnahme teurer technischer Geräte wie Smartphones, Kameras und Laptops zurückführt.
Neben dem finanziellen Verlust bleibt oft der Schock und das Gefühl, in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher zu sein. Daher rät der Verband dringend zu besseren Schutzmaßnahmen. Als Basis empfiehlt der GDV mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen sowie Querriegelschlösser. Ergänzend seien Alarmanlagen und elektronische Überwachungssysteme sinnvoll.
Gerade in Anbetracht der konstant hohen Zahl von Einbrüchen und der steigenden Schadenssummen sieht der GDV Handlungsbedarf – sowohl bei der Prävention als auch beim Bewusstsein in der Bevölkerung. Der Verband ruft dazu auf, die eigenen vier Wände aktiv gegen Einbruch zu sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen
Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.
Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.