Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr

Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.

(PDF)
2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche.2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche.DALL-E

Alle sechs Minuten wird in Deutschland in ein Haus oder eine Wohnung eingebrochen. Insgesamt zählten die Versicherer 2024 rund 90.000 Einbrüche – etwa genauso viele wie im Jahr zuvor. Damit scheint sich die Zahl der Wohnungseinbrüche nach dem pandemiebedingten Rückgang und einem anschließenden Anstieg nun auf einem Plateau eingependelt zu haben. In der langfristigen Perspektive liegt das aktuelle Niveau allerdings noch immer deutlich unter dem Höchstwert von 180.000 Fällen im Jahr 2015.

Trotz stabiler Fallzahlen steigen die Kosten: Laut aktueller Einbruchsstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betrug der von Versicherern gezahlte Schaden im Jahr 2024 rund 350 Millionen Euro – ein Plus von 20 Millionen Euro gegenüber 2023. Die durchschnittliche Schadenssumme kletterte von 3.600 auf 3.800 Euro. Eine Entwicklung, die der GDV auch auf die zunehmende Mitnahme teurer technischer Geräte wie Smartphones, Kameras und Laptops zurückführt.

Neben dem finanziellen Verlust bleibt oft der Schock und das Gefühl, in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher zu sein. Daher rät der Verband dringend zu besseren Schutzmaßnahmen. Als Basis empfiehlt der GDV mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen sowie Querriegelschlösser. Ergänzend seien Alarmanlagen und elektronische Überwachungssysteme sinnvoll.

Gerade in Anbetracht der konstant hohen Zahl von Einbrüchen und der steigenden Schadenssummen sieht der GDV Handlungsbedarf – sowohl bei der Prävention als auch beim Bewusstsein in der Bevölkerung. Der Verband ruft dazu auf, die eigenen vier Wände aktiv gegen Einbruch zu sichern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

DALL-E
Hausrat

Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen

Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.

Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen summiert sich auf über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr (Symbolbild).Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen summiert sich auf über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr

Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.

Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).Wohngebäudeversicherung: „Echte Mehrleistungen kosten Geld und würden die Tarife noch teurer machen“, so Michael Franke (Franke und Bornberg).DALL-E
4 Wände

Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“

Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht