Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.
Die Zahl versicherter Fahrraddiebstähle ist 2024 leicht gesunken – von 145.000 auf rund 135.000 Fälle. Dennoch mussten die Versicherer mit 160 Millionen Euro so viel leisten wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Laut GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen liegt der Grund in einem veränderten Vorgehen der Täter:
„Die Täter gehen offenbar gezielter vor und stehlen vor allem hochwertige Räder und E-Bikes“, so Asmussen. Der durchschnittliche Schaden beträgt inzwischen rund 1.190 Euro – mehr als dreimal so viel wie vor zwei Jahrzehnten.
Für Vermittler bedeutet das: Der Blick auf den Fahrradschutz in Hausratpolicen wird immer wichtiger. Zwar verfügen rund 27 Millionen Haushalte in Deutschland über eine Hausratversicherung, doch nur etwa die Hälfte dieser Verträge enthält eine sogenannte Fahrradklausel. Diese sichert in der Regel Diebstähle außerhalb der eigenen vier Wände mit ab.
Bei höherwertigen Fahrrädern oder E-Bikes kann sich jedoch eine separate Fahrradversicherung lohnen. Diese deckt nicht nur Diebstahl, sondern häufig auch Vandalismus, Unfälle, Pannen oder Elektronikschäden ab.
Der GDV rät Verbrauchern, ihren Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen – insbesondere nach der Anschaffung eines neuen Rads. Für die Schadensregulierung empfiehlt der Verband: Kaufbelege und aktuelle Fotos gut aufbewahren.
Darüber hinaus gibt der GDV fünf konkrete Tipps zur Prävention:
- Ein stabiles Schloss verwenden – etwa ein massives U- oder Kettenschloss.
- Das Fahrrad immer an festen Objekten anschließen.
- Möglichst zwei Schlösser nutzen, um Rahmen und Räder zu sichern.
- An gut sichtbaren, belebten Orten parken.
- Eine Registrierung vornehmen – etwa bei Polizei oder Fachhändler – um das Fahrrad bei Diebstahl besser identifizieren zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Versicherungsleistung für Fahrraddiebstahl erreicht Höchststand
Diebe hatten es auch 2022 vor allem auf teure Fahrräder abgesehen. So wurden vergangenes Jahr zwar insgesamt weniger Fahrräder als noch 2019 gestohlen, dennoch erreichen die Leistungen der Versicherer für Fahrraddiebstähle mit 140 Mio. Euro einen historischen Höchststand.
Fahrraddiebstähle: Schadendurchschnitt verdoppelt
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden
Bei der Hausratversicherung besteht kein Versicherungsschutz für Schäden durch Ruß und Qualm. Das hat das Landgericht Chemnitz entschieden. Im dem Fall ging es um einen 70.000-Euro-Streit nach massiver Rauchentwicklung.
Neuer Hausrattarif von rhion.digital
rhion.digital hat den neuen Hausrat-Tarif im Premiumbereich um viele Leistungen erweitert und bietet in allen Produktlinien ein prozessoptimiertes Rundum-Paket an, dessen einheitliche Basis weiterhin das Wohnflächenmodell ist. Die maximal versicherbare Fläche beträgt 400 m², die Höchstentschädigungssumme liegt bei 500.000 Euro.
DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
In Deutschland werden immer mehr, auch hochwertige, Fahrräder samt Zubehör gekauft. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad und unterstützt damit nachhaltige Mobilität.
Die besten Hausrattarife: Ist alles drin oder fehlt was?
Das Rating Hausratversicherungen 2024 von Franke und Bornberg vergibt an 100 von 362 Tarifen die Höchstnote „hervorragend“ (FFF+). Damit stabilisieren sich die Ergebnisse auf einem guten Niveau. 60 von insgesamt 95 Anbietern punkten mit mindestens einem hervorragenden Produkt. Doch nicht alle Tarife können überzeugen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.