Neustart für Deutschland: Initiative fordert handlungsfähigen Staat

Deutschland kämpft mit überbordender Bürokratie, ineffizienten Strukturen und einer Verwaltung, die oft eher bremst als erleichtert. Doch das soll sich ändern – wenn es nach der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ geht. Die früheren Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) und Peer Steinbrück (SPD), die Medienmanagerin Julia Jäkel sowie der ehemalige Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle haben 30 konkrete Reformvorschläge präsentiert. Ihr Ziel: ein Staat, der endlich liefert.

(PDF)
Grok

Zuviel Bürokratie, zu wenig Effizienz

Was heute in Deutschland oft Monate dauert, könnte in Tagen erledigt sein – wenn die Verwaltungsstrukturen grundlegend modernisiert werden. Die Initiative fordert deshalb ein eigenständiges Digitalministerium, das die aktuell mehr als 10.000 unterschiedlichen Softwarelösungen in Bund, Ländern und Kommunen vereinheitlicht. Bürger sollen Behördengänge endlich vollständig online erledigen können – von der Kfz-Zulassung bis zur Beantragung von Sozialleistungen.

„Die Digitalisierung müssen wir viel entschiedener angehen, als wir es bisher getan haben“,

mahnte Jäkel. Deshalb soll das Digitalministerium nicht nur verwalten, sondern eine Strategie entwickeln, wie Deutschland den Anschluss an das digitale Zeitalter findet.

Doch es geht um mehr als nur Technik. Der Staat müsse aufhören, Bürger und Unternehmen mit übermäßigen Nachweispflichten zu gängeln, betonen die Initiatoren. Stattdessen solle eine Vertrauenskultur etabliert werden: weniger Bürokratie im Alltag, aber schärfere Stichprobenkontrollen mit spürbaren Strafen bei Verstößen.

„Es geht darum, eine Mentalität zu schaffen, die Lösungen ermöglicht, anstatt an Problemen zu scheitern“, erklärt de Maizière.

Ein Staat, der strategisch denkt

Die Initiative schlägt außerdem vor, die Sicherheitsarchitektur des Landes zu modernisieren. Ein nationaler Sicherheitsrat soll als ständiges, ressortübergreifendes Gremium agieren und eine kohärente Strategie für militärische und zivile Sicherheit entwickeln.

Auch das Bildungssystem soll effizienter werden: Einheitliche Abiturstandards sollen nicht mehr durch die Kultusministerkonferenz, sondern per Bundesratsbeschluss geregelt werden. Zudem braucht Deutschland laut den Reformern dringend eine Vereinfachung der 170 Sozialleistungen, die aktuell von fast 30 Behörden verwaltet werden.

Bürger stärker einbinden

Ein handlungsfähiger Staat braucht Vertrauen – und das entsteht durch Partizipation. Deshalb schlägt die Initiative die Einführung von Bürgerräten vor, die regelmäßig in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden sollen. So könnte die Distanz zwischen Politik und Bevölkerung verringert und das demokratische Fundament gestärkt werden.

Die Zeit für Reformen läuft ab

Die Experten geben der Politik nicht mehr viel Zeit. Die aktuelle Regierungsbildung sei die letzte Chance, Staat und Bürger zu versöhnen und das Land grundlegend zu modernisieren. Gelingt dies nicht, drohen die politischen Ränder weiter an Einfluss zu gewinnen.

Verfassungsrechtler Voßkuhle warnt eindringlich:

„Es ist nicht Viertel vor zwölf, eher Viertel nach zwölf.“

Die Herausforderungen sind drängend – die Frage ist, ob die Politik den Mut aufbringt, die notwendigen Veränderungen endlich anzugehen.



(PDF)

LESEN SIE AUCH

VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)
Politik

VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl

Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.

Thomas Richter ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Investment (BVI).Stefan Gröpper PhotographyThomas Richter ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Investment (BVI).Stefan Gröpper Photography
Politik

Bundestagswahl 2025: BVI fordert rasche Reformen

Der deutsche Fondsverband BVI drängt auf schnelle politische Entscheidungen in zentralen Finanzfragen. Neben einer Reform der privaten Altersvorsorge stehen Infrastrukturfinanzierung, Bürokratieabbau und der Umgang mit Finanzmarktdaten im Fokus.

Papierschiffe zwischen FelsenPapierschiffe zwischen Felsenpeterschreiber.media – stock.adobe.comPapierschiffe zwischen Felsenpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Politik

Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung

Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.

Descending graph, danger, crisis, impact and corona virus concept.Descending graph, danger, crisis, impact and corona virus concept.Halfpoint – stock.adobe.comDescending graph, danger, crisis, impact and corona virus concept.Halfpoint – stock.adobe.com
International

Gestärkt aus der Coronakrise

Die Ampelkoalition startet angesichts außer Kontrolle geratener Corona-Zahlen im Krisenmodus. Da hilft eine Bestandsaufnahme. Was ist bisher gut gelaufen, wo ist Verbesserungsbedarf?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.