BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az. XI R 31/22) entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz (Private Pilot Licence) der Umsatzsteuer unterliegt. Eine Steuerbefreiung wie bei Schul- oder Hochschulunterricht ist nicht möglich.

(PDF)
Anbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen.Foto: Grok

Luftsportverein fordert Vorsteuer zurück

Geklagt hatte ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet. Beim Kauf eines für den Unterricht genutzten Flugzeugs hatte der Verein die gesetzliche Umsatzsteuer entrichtet und wollte diese als Vorsteuer vom Finanzamt zurückfordern. Das Finanzamt lehnte dies mit der Begründung ab, dass der Flugunterricht als steuerfreier Unterricht einzustufen sei. Da keine Umsatzsteuer anfalle, könne auch keine Vorsteuer erstattet werden.

Das Finanzgericht (FG) teilte diese Auffassung und wies die Klage des Vereins ab. Der Verein argumentierte jedoch, dass sein Flugunterricht nicht unter die Steuerbefreiung falle und er deshalb ein Recht auf Vorsteuerabzug habe.

BFH: Flugunterricht erfüllt keine Voraussetzungen für Steuerbefreiung

Der BFH hob die Entscheidung des Finanzgerichts auf und stellte klar, dass dem Verein grundsätzlich ein Vorsteuerabzug zusteht. Nach europäischem Recht könne eine Steuerbefreiung für Schul- oder Hochschulunterricht nur gewährt werden, wenn ein „breites und vielfältiges Spektrum an Wissen“ vermittelt werde. Flugunterricht sei jedoch spezialisiert und auf ein enges Fachgebiet begrenzt.

Auch eine Befreiung als „Aus- und Fortbildung“ komme nicht in Betracht. Zwar könnten die vermittelten Kenntnisse für berufliche Zwecke nützlich sein, doch sei eine Privatpilotenlizenz keine zwingende Voraussetzung für eine berufliche Laufbahn als Pilot. Die Ausbildung zum Verkehrspiloten (Airline Transport Pilot Licence) hingegen könnte unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sein, da diese Lizenz eine berufliche Qualifikation darstellt.

Bedeutung des Urteils für Flugschulen und Vereine

Das Urteil hat weitreichende Folgen für Flugschulen und Luftsportvereine. Anbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen. Dadurch könnte sich der finanzielle Aufwand für Flugschüler erhöhen, da die Kosten für die Ausbildung steigen könnten. Gleichzeitig erhalten Flugschulen jedoch die Möglichkeit, gezahlte Vorsteuer auf betriebliche Ausgaben zurückzufordern.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Muenzstapel-137345998-AS-fotogestoeberMuenzstapel-137345998-AS-fotogestoeberfotogestoeber – stock.adobe.comMuenzstapel-137345998-AS-fotogestoeberfotogestoeber – stock.adobe.com
Steuern

Werbungskosten: Aufwendungen für Erstausbildung nicht abzugsfähig

Ab dem Veranlagungszeitraum 2004 sind die Aufwendungen für die Erstausbildung nicht (mehr) als Werbungskosten abziehbar, wenn das Studium nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet. Dies geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor.
Gegen die Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag ist nur der Klageweg zum Finanzgericht eröffnet; ein Einspruch ist ausgeschlossen.Quelle: Justiz NRWGegen die Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag ist nur der Klageweg zum Finanzgericht eröffnet; ein Einspruch ist ausgeschlossen.Quelle: Justiz NRW
Steuern

Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag auf Körperschaftsteuerguthaben: Einheitliche Regelung für laufende Einsprüche

Am 4. März 2025 erließen die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung, die sich auf Einsprüche und Anträge im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 Absatz 5 KStG 2002 bezieht.

Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: AdobestockDas Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: Adobestock
Chefsache

BFH: Keine Lohnbesteuerung bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Unternehmensnachfolge

Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter im Rahmen einer Unternehmensnachfolge führt nicht zwingend zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) und bestätigte damit die Auffassung des Finanzgerichts (FG).

Die Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: AdobestockDie Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: Adobestock
Steuern

Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich

Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.