FKAustG-Staatenaustauschliste 2025 veröffentlicht: Deutschland erweitert internationalen Finanzkonten-Datenaustausch
Mit dem Schreiben vom 3. Juni 2025 veröffentlicht das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die finale Staatenaustauschliste gemäß § 1 Absatz 1 des Finanzkonten-Informationsaustauschgesetzes (FKAustG) für das Meldejahr 2024. Sie ist zentrales Steuerungsinstrument für den internationalen automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten und markiert zugleich einen operativen wie politischen Meilenstein im Rahmen des OECD-gestützten Common Reporting Standard (CRS).
Kern des Prozesses ist der Datenverkehr zwischen dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) und den Steuerbehörden jener Staaten, mit denen Deutschland einen automatisierten Austausch etabliert hat. Finanzinstitute sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 31. Juli 2025 meldepflichtige Finanzkontendaten elektronisch an das BZSt zu übermitteln. Der eigentliche Datenaustausch erfolgt am 30. September 2025.
Jurisdiktionale Klassifikation: Differenzierung nach Austauschgrundlage
Die Liste differenziert die 115 gelisteten Staaten und Hoheitsgebiete nach vier normativen Kategorien gemäß § 1 Absatz 1 FKAustG:
- Nr. 1: EU-Mitgliedstaaten auf Basis der DAC2-Richtlinie (2014/107/EU), z. B. Frankreich, Spanien, Polen.
- Nr. 2: Drittstaaten mit Beitritt zur multilateralen Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 und Umsetzung in nationales Recht, darunter u. a. Argentinien, Südkorea und Mexiko.
- Nr. 3: Staaten wie Andorra, Liechtenstein oder San Marino, die spezielle bilaterale Umsetzungen mit der EU unterhalten.
- Nr. 4: Drittstaaten mit exklusiven Abkommen mit Deutschland, z. B. im Rahmen des OECD-Amtshilfeübereinkommens.
Eine Besonderheit stellen die mit Fußnote gekennzeichneten Staaten dar, etwa die Vereinigten Arabischen Emirate oder die Cayman Islands. Diese übermitteln zwar Daten an Deutschland, erhalten jedoch – basierend auf einem einseitigen Vorbehalt nach Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der multilateralen Vereinbarung – keine Gegenlieferung. Die damit verbundene datenseitige Asymmetrie ist rechtlich legitimiert, steht aber im politischen Spannungsfeld steuerpolitischer Gegenseitigkeit.
Operative Implikationen für Finanzinstitute
Die Veröffentlichung dient nicht nur der formalen Transparenz, sondern ist essenziell für die Compliance-Pflichten der meldepflichtigen Finanzinstitute. Sie haben nach § 27 Abs. 2 FKAustG sicherzustellen, dass sämtliche Kontodaten für relevante Staaten fristgerecht übermittelt werden. Hierzu zählen Konten natürlicher wie juristischer Personen, bei denen ein meldepflichtiger Steueransitz in einem der aufgeführten Staaten vorliegt.
Die technische Datenstruktur ist durch das BZSt vorgegeben und unterliegt strengen Übermittlungsstandards (ELMA-Verfahren). Neben klassischen Bankkonten sind auch bestimmte Versicherungsprodukte sowie Trust- und Stiftungskonstrukte erfasst – ein deutlicher Ausdruck der Bekämpfung von Steuervermeidung und -hinterziehung durch umfassende Datenerhebung.
Steuerpolitische Einordnung und Perspektive
Die Staatenaustauschliste fungiert als ein zentrales Steuerungsinstrument im globalen Netzwerk steuerlicher Amtshilfe. Sie operationalisiert völkerrechtlich verankerte Transparenzprinzipien und ist damit integraler Bestandteil einer sich zunehmend verdichtenden internationalen Steuerarchitektur. Dass Länder wie Russland, Iran oder Venezuela fehlen, verweist auf politisch-normative Defizite hinsichtlich der CRS-Konformität oder auf ungeklärte Gegenseitigkeitsfragen.
Bemerkenswert ist die fortlaufende Dynamik: Bereits jetzt kündigt das BMF die Fortschreibung für das Austauschjahr 2026 an. Die Liste ist somit kein statisches Register, sondern Ausdruck permanenter bilateraler und multilateraler Abstimmungen.
Verfügbarkeit und Rechtswirkung
Das Schreiben ist ab sofort über die Internetpräsenz des Bundesministeriums der Finanzen öffentlich einsehbar und wird zusätzlich im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht. Für Finanzinstitute, Steuerberater und internationale Konzerne bildet es eine verbindliche Grundlage für die operative Umsetzung der Meldepflichten im Rahmen des CRS.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Soli bleibt: BMF reagiert auf Karlsruher Urteil – Steuerfestsetzungen nicht mehr vorläufig
Mit einem aktuellen Schreiben vom 26. Mai 2025 reagiert das Bundesfinanzministerium auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Die bisherige vorläufige Steuerfestsetzung entfällt – der Soli bleibt, verfassungsrechtlich unangreifbar, aber politisch weiter umstritten.
Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich
Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.
Aufwand bei Mindestbesteuerung minimieren
Bei der Umsetzung der international vereinbarten Mindestbesteuerung in deutsches Recht appellieren die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft an den Gesetzgeber, den Aufwand für die Unternehmen und die Finanzbehörden in Grenzen zu halten.
Diese digitalen Umsatzsteuer-Trends erobern Europa im Sturm
Die Mitgliedsstaaten der EU sind sich einig: Die Umsatzsteuer in Europa muss digitaler werden, damit die Steuerbehörden mittels detaillierter beinahe Echtzeit-Daten Umsatzsteuerlücken schließen und Betrug verhindern können. Eine Analyse der stärksten Umsatzsteuertrends.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten
Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.
Vorschlag zur Steuerreform: Arbeitnehmerbesteuerung radikal vereinfachen
Weniger Abzüge, mehr Pauschalen, digitale Entlastung: Der Wissenschaftliche Beirat rät dem Bundesministerium der Finanzen zu einer grundlegenden Reform der Arbeitnehmerbesteuerung. Ziel ist eine radikale Vereinfachung. Was sich konkret ändern würde – und worauf sich Arbeitnehmer künftig einstellen müssen.
BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage
Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.
Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar
Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.